SbZ-Archiv - Stichwort »Geist«

Zur Suchanfrage wurden 2485 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 30. April 1960, S. 6

    [..] he Hilfe bei Geltendmachung ihrer Rechtsansprüche geben. · * Dr. Krauss Mutterland und daheim. Wir kannten sein sonniges Gemüt, das auch durch die schwersten Schicksalsschläge, den frühen Verlust der geistig ebenbürtigen Gattin und der beiden Töchter, von denen die jüngere in blühendem Alter in Rußland den Tod gefunden hat, nicht verdüstert werden konnte. Wir kannten seine echte, innerliche Frömmigkeit, seine warme Freude an allem Schönen in Natur, Kunst und Dichtung, seinen [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 3

    [..] Mitten aus vollem Schaffen heraus hat der Tod uns einen der Besten entrissen: Professor Dr. Fritz Valjavec ist am . d.M. plötzlich einem Herzinfarkt erlegen. Wieder einmal hat sich ein überragender Geist mit der opfervollen Hingabe an seine Arbeit verzehrt, hat das Übermaß der übernommenen Pflichten einen Mann erdrückt, der sich mit seinem schöpferischen Geistesflug «ben auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft befand. Valjavec, die führende Persönlichkeit der gesamten Südos [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 6

    [..] ,,Grande Dame". Zum größten Teil sind die Mädchen ganz artig angezogen, wenn sie auch manchmal mit nähtekrachenden Hosen einherspazieren. Aber die ausgefallenen Schöpfungen der Mode lehnt auch der begeistertste ,,Teenager" ab. Und wer entwirft die Mode, die die ältere Generation ablehnt? -- Ihre eigenen Altersgenossen! Ein anderes Thema, das viel Kopfweh bereitet und oft zu Zwisten führt, ist der Rock'n 'roll und der mit ihm oft verwechselte Jazz. Gerade unsere Sieb [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 2

    [..] aber war uns eine harte Lehre, traditionsgemäß das Gemeinsame und nicht das Trennende zu suchen. So vereinen sich heute die aufrichtigsten Geburtstagswünsche von allen Seiten für einen tiefgläubigen Geistlichen, einen selbstlosen Jugendführer und einen Feuergeist, der stets die Wahrheit suchte und danach strebte, das Rechte zu finden. Wilhelm Staedel war der Sohn eines Schulrektors und Enkel eines Gemeindenotärs in Hamruden. Früh schon verlor er beide Eltern und wuchs unter [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 4

    [..] der Siebenbürger Sachsen. Mögen sie auch noch so sehr im zermürbenden Alltagsleben ,,zu Man könnte nun Jedes" der gefeierten Feste einzeln beschreiben; aber das ist gar nicht notwendig, denn der Geist war überall der gleiche. Deshalb sei --- gleichsam stellvertretend für alle -- nur die Weihnachtsfeier der Siebenbürger aus den Kreisen Wuppertal, Solingen, Remscheid und Langenberg beschrieben. Sie versammelten sich -- Kinder und etwa Erwachsene -- am . Dezember in [..]

  • Folge 10 vom 25. Oktober 1959, S. 1

    [..] Oktober . Jahrgang Treue um Treue Gedanken zum Kirchentag in Uffenheim Es gab nur ein einziges Urteil: Dies war der schönste der bisher veranstalteten Kirchentage der Siebenbürger Saehsen. Der Geist, von dem er erfüllt wurde, war mehr denn je der unserer echten Tradition, einer glücklichen Synthese zwischen, der Wahrung eines verpflichtenden Erbes und der Aufgeschlossenheit für das Neue in unserer neuen Heimat im alten Mutterland. Wer Ohren hatte zu hören und wer Augen [..]

  • Folge 10 vom 25. Oktober 1959, S. 3

    [..] bieten gerne besuchte Stätten der religiösen Erbauung, und wer Zerstreuung sucht, der findet sie außer in geselligem oder freundschaftlichem Beisammensein mit Gleichgesinnten auch im Kino des Ortes. Geist der Eintracht Die Feier zur Einweihung des neuen Heimes, die am . Oktober hier stattfand, zählt nicht zu den alltäglichen Festen, wie sie zu Dutzenden an uns vorbeirauschen. D i e s e Feier atmete einen Geist, der über den äußeren Anlaß zu festlichem Beisammensein hinaus, [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 7

    [..] tsche Tageblatt", ein neues Organ der Siebenbürger Sachsen. Wir bringen dem Blatte unseren Gruß entgegen. Seine Richtung wollen wir bekämpfen mit aller Kraft." Die beiden Zitate atmen den politischen Geist jener Jahre, in denen die Volksgruppe der Siebenbürger Sachsen nach der ,,Zerschlagung des Königsbodens", dem Verlust ihres aus dem . Jahrhundert herrührenden Eigenrechtes und der Volksautonomie eine neue Gemeinschaftsorganisation aufbauen mußten, um ihre Überlieferungen [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 2

    [..] zer Gymnasiums, die den Bayernsaal des Bürgerbräukellers bis zum letzten Platz füllten, sprach Prof. Dr. L a n g namens des Lehrkörpers und beschwor in launigen, aber zugleich in packenden Worten den Geist jener kulturellen Einrichtung, die ein Tragpfeiler für das völkische Leben der dort wohnenden Deutschen geworden war. Der bayerische Landesvorsitzende Dr. E. T u r c z y n s k i umriß schließlich in seiner Festansprache die große Bedeutung des deutschen Gymnasiums für die D [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 6

    [..] er auf dem siebenbürgischen Landtag und lenkt zuerst die Aufmerksamkeit weiterer Kreise auf sich. Es waren eine ungewöhnliche Kraft und Begabung, ein außerordentlicher Wille, ein wunderbarer, reicher Geist, die diesen Mann auszeichneten. Eine Sachs von Harteneck von Trautgott Teutsch hohe, schlanke Gestalt, machte er Eindruck wo er erschien. Unter dem langen, wallenden Haar saß eine hohe, mächtige Stirne, das geistvolle, feurige Auge verriet die Beweglichkeit und Mannigfaltig [..]