SbZ-Archiv - Stichwort »Geist«

Zur Suchanfrage wurden 2444 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 1

    [..] llen bestärken, unsere Eigenart zu erhalten und sie als unseren Beitrag dem größeren Ganzen einzufügen. Wir wollen das von unseren Vätern Erworbene pflegen, wollen weiter aufbauen und der Materie den Geist, der Und wieder einmal im schönen Dinkelsbühl! Vermassung die Persönlichkeit entgegenstellen. Die Schicksalsgemeinschaft der Heimatvertriebenen geht auf in der Schicksalsgemeinschaft des ganzen deutschen Volkes. Auch in diesen Zeiten, die uns schwere Aufgaben und Probleme s [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 2

    [..] erfüllen trachten, der darin liegt, daß wir Deutschlands Einheit zurückgewinnen müssen in einem friedlichen, doch niemals nachlassenden Kampf, weil erst dann, wenn er erfolgreich bestanden ist, jener Geist Europa erfassen kann, der allen Völkern ein nachbarlich gutes Zusammenleben voll Verständnis füreinander sichert. Es ist der Geist der unbedingten Treue zum eigenen Volk, der Achtung für andere Völker und der Verantwortung für die Kulturgemeinschaft, der wir angehören. Es i [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 2

    [..] nicht leicht, den häufigen Mangel einer solchen Haltung in Binnendeutschland zu ertragen, wo Unduldsamkeit gegenüber Anschauungsgegnern, Parteisucht, Neigung zur Diffamierung und das Fehlen des Gemeingeistes das öffentliche und das kulturelle Leben nicht selten vergiften. Wir waren einst in stets gefährdeter Lage Vorkämpfer der Freiheit und Ordnung, der Kultur und eines weitgespannten europäischen Gemeinschaftsgewissens. Daraus bildete sich unser Stammescharakter, der, wie I [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 3

    [..] zu deren Beantwortung ich aufgerufeni bin. Es ist unvermeidbar, daß man bei Fragestellungen dieser Art zunächst äri kulturelle Leistungen denkt, an, die Mehrung desMenschheitsbesitzes durch Werke des Geistes, der bildenden Kunst, der Dichtung, durch Erfindungen und Entdeckungen, in denen der Geist eines' Volkes sichtbar wird und dei: Menschheit Fortschritte, neue Erkenntnisse, Segen oder Fluch bringt. Ein Goethe, ein (Luther, ein iLeibniz, ein Dürer: in ihrem Werk ist der deu [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1957, S. 3

    [..] e ich die schöne Würdigung des Sachsenbischofs Teutsch, die er mit seinem Münchner Gedenkvortrag noch überboten hat, ich finde neben Glossen und Aufsätzen über die verschiedensten Fragen seine begeisterte Schilderung des Trachtenzugs der Bur-* zenländer Bauern bei der Kronstädter Tagung des Siebenbürgischen Landeskundevereins im Jahre . Während ich, heute mit beengter Brust, lese, wie ihn die Kraft und Würde dieser Frauen und Männer beglückte, wird mir bewußt, daß Kl [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1957, S. 4

    [..] war. Vielleicht war es so, daß die alten Bischöfe und Bürgermeister zu viel zu bestimmen hatten und die Endstationen ihrer einstigen Jugend nicht überschreiten lassen wollten. Meschendörfer hatte die geistigen Gärungen vor und nach dem Naturalismus der Jahrhundertwende an sich erfahren, er bewunderte die nordischen Dichter, er liebte Knut Hamsun und bezeichnenderweise auch den blasseren und versponneneren Jens Peter Jacobsen, er hatte von den großen russischen und französisch [..]

  • Beilage SdF: Folge 4 vom April 1957, S. 7

    [..] Chorleiter Dr. S c h ö n h e r r das weltliche Oratorium Hans Pfitzner ,,Von deutscher Seele" auf, bei dem wir mitsangen. Nach der .gut gelungenen Aufführung hielt der Vorstand der ,,Hermania" eine begeisterte Rede, in der er ausführte, daß es dem Verein gelungen sei, trotz ,,drohender Gewitterwolken" sein hohes Ziel, die Pflege des weltlichen Oratoriums, zu erreichen. Da es erreicht war, konnten wir ,,Gewitterwolken" daran gehen, das geistliche Oratorium zu pflegen. Die Name [..]

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 8

    [..] enschullehrer und dann bis am Bistritzer evangelischen Obergymnasium. Als Wissenschaftler (Geograph und Historiker), Pädagoge und Waidmann, in allen Fächern war und blieb er der stets forschende Geist, der sich natürlich auf all diesen Gebieten auch schriftstellerisch betätigte. Neben der anstrengenden, den ganzen Menschen beanspruchenden Tätigkeit als Schulmann hat er eine Reihe von Schulbüchern geschaffen. In kurzer Zeit erschienen, auf den Erfahrungen seiner langjähri [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 2

    [..] h notwendig sein, den geplanten Erweiterungsbau des SiebenbürgerHeimes in Rimsting zu verwirklichen. Alle uns gestellten Aufgaben werden sich aber nur dann zufriedenstellend lösen lassen, wenn wir im Geiste unserer Väter zusammenstehen und in redlichem Schaffen der Gemeinschaft dienen. Einen Wunsch möchte ich für das kommende Jahr in vollster Offenheit aussprechen: Bringen wir alle das gegenseitige Vertrauen zueinander auf, vergessen wir jedes Vorurteil, sehen wir jeden von u [..]

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 3

    [..] Mühen und singt alte deutsche Volksweisen: Am Brunnen vor dem Tore... und ,,Bäm Hontertstroch". -- Es schläft die ganze Welt. O nein! Wir sitzen hier im Gotteshause in abendlicher Stunde und lauschen geistlicher Musik. Diese Musik ist Sprache, sie ist das Höchste. Sie sagt das, was der Deutsche dem deutschen Pastor nicht mehr glaubt, nämlich, daß es einen Gott gibt." Nach dem Konzert war Kommers im Gewerbegarten. Der Agnetheler Bürgermeister hätte uns zu Freibier und Freiwein [..]