SbZ-Archiv - Stichwort »Geist«
Zur Suchanfrage wurden 2485 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 8
[..] ppen usw. Daß auch ein wesentliches Faktum der Gegenwart in diesem Festzug nicht fehlte, nämlich die ,,Flandrer an der Tiebel", verdanken wir unserem rührigen, unermüdlichen, immer mit der gleichen Begeisterung einsatzbereiten Hans Binder und seinem nicht minder rührigen Assistenten, unserem Michel Beer. Trotz erheblicher Schwierigkeiten war es ihnen gelungen,. eine S i e b e n b ü r g i s c h e T r a c h t e n g r u p p e aufzustellen ( Mädchen und Burschen) und die Sieben [..]
-
Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 1
[..] ist ebensowenig als ein Spiel blinder Kräfte an materiellen Körnchen zu deuten, wie etwa Übung (eine Maschine kann nicht üben), Kunstformen in der Natur und Freude an schönen Formen, Wille, Liebe, Begeisterung und vieles andere mehr. Ich schreibe nicht: ,,Wir kennen diese Deutung noch nicht", sondern ausdrücklich: ,,Es läßt sich Von Prof. Hermann Oberth zeigen, daß eine solche Deutung nicht möglich ist." Ähnlich, wie ich nicht schreiben würde: ,,Wir kennen die allgemeine Lös [..]
-
Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 2
[..] ieder mit mir in Hunitsville, Alabama, wo er an Plänen* für zukünftige Projekte 'arbeitete. Normale Maßistäbe verlieren hier ihre Geltung. Ihm ward das Schicksal zuteil, ein Katalysator zu werden für geistige -Reaktionen größten Ausmaßes und es geziemt uns,in 'Bescheidenheit, Achtung' und Bewunderung vor einem g: r o ß e n- Manne zu 'stehen, der sein ganzes Leben einer Idee gewidmet hat -- einer welterschütternden! Idee. Wernher von Braun Alabama (USA) Von Fritz Heinz Reimesc [..]
-
Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 3
[..] musikalischer Begleitung von Musikerzieherin 'Liselotte Dr. Lang-Müller ,,Menuett" und ,,Bändertanz" aufgeführt. Letzterer mußte auf allgemeinen Wunsch, wiederholt werden.. Große Bewunderung: und' Begeisterung fanden die wunderschönen sächsischen Trachten der Tanzgruppe. Frau Pfarrer Lang gedachte in ihrer Ansprache der Volksgenossen, in der Heimat sowie an die hiesigen Brüder und Schwestern aus Siebenbürgen. In zwei folgenden eigenen Gedichten ,,Nösnerland" und ,,Eiche" s [..]
-
Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 7
[..] ers, als etwa die heilige Cäcilie, deren Marmorbüd uns in den Katakomben von San Sebastiano erschüttert. Man vergleiche dabei auph das Lächeln im Antlitz buddhistischer Heiliger, die voll überlegener Geisteshoheit zu uns herabblicken. Bei Buddha das Aristokratische im Grundmotiv seiner Philosophie ... eine andere Welt im Lächeln des Europäertums. Und auch hier: zwischen dem Lächeln der holdesten Venus und dem der heiligen Cäcilie äußert sich der Geist des dornengekrönten Heil [..]
-
Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 2
[..] treffen in Dinkelsbühl vor zwei Jahren einen geradezu sensationellen Erfolg verbuchen. So war es eigentlich nicht verwunderlich, daß auch diesmal, trotz des herrlichen Frühlingswetters, eine große, begeisterte Zuhörerschaft den schönen Festsaal der Christoph-von-SchmidSchule bis zum letzten Platz füllte. . In dem ersten Teil der Vortragsfolge brachten die Künstler das Trio Nr. für Klavier von Haydn, die Frühlingssonate für Klavier und Violine von L. v. Beethoven und das Ph [..]
-
Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 5
[..] gefallen bei Malborghetto am . Mai . Vom Offiziers-Corps Kronstadt ." * In unseren Tagen zählt für manchen soldatische Tat nicht viel. Das ist als Zeiterscheinung ein Armutszeugnis für den Geist derer, die nicht wissen, daß die Todesbereitschaft des Mannes seit Jahrtausenden bis in alle Zukunft das eigentliche Kriterium der Lebensfähigkeit auf weite Sicht jeder menschlichen Gemeinschaft höherer Ordnung ist. Niemand lebt heute mehr, der an jenem Tag ungefährdet sein [..]
-
Folge 5 vom Mai 1959, S. 6
[..] talten wie Wolf Dietrich, Markus Sittikus (Steintheater in Hellbrunn), Paris Graf Lodron (Heckentheater im Mirabell), fest verbunden mit der Musikentwicklung ihres Landes, wurden lebendig und aus der geistlichen-weltlichen Musik des Zeitalters der Renaissance und des Barocks führte er uns, ins Rokoko und leitete uns zur klassischen Musik über. Mozart, Haydn wurden uns ganz nahe gebracht. Als die Erzbischöfe ihre weltliche Macht abtreten, entstehen die ersten Männerchöre [..]
-
Beilage SdF: Folge 5 vom Mai 1959, S. 7
[..] Hoknström! meint: ,,Was helfen Essen und Kleidung, wenn, man nicht den Mut zu leben, tot?" Brot und ein Dach über dem Kopf hilft nicht immer aus der Not. Daher ist die I. M. bemüht, für eäien neuen Geist des Vertrauens und der Gemeinschaft zu wirken. Sie verbucht, zu .guter Zusammenarbeit in der Familie und im Berufsleben anzulegen. Ebenso hat sie in dankenswerter Weise versucht, die leidigen Konfessiionsgrenzen zu brechen und! in. wahrhaft christlicher Einstellung für a l [..]
-
Folge 4 vom 28. April 1959, S. 2
[..] tasie hervorgezaubert wird. In ihren Tagebuchaufzeichnungen hat die feinsinnige Dichterin Voigt-Diederich diesen märchenhaft-schönen ,,Pfarrhof" so einmalig beschrieben und vor allem auch jenem ,,Hausgeist" lauschend nachgespürt, daß jeder, der das liest und jenen liebenswerten Menschen Heinrich Nikolaus kennt, herausspürt, daß er nicht nur bei seinem Dienstantritt in Sächsisch Regen und nach einer segensreichen Pfarrtätigkeit als junger Pfarrer von Frauendorf und später als [..]