SbZ-Archiv - Stichwort »Georg Kinder«

Zur Suchanfrage wurden 5735 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 11

    [..] n beschenkt wurden. Eine aus Jugendlichen der Landesgruppe gebildete Kapelle (Akkordeon, Geigen, Flügelhorn, Cello) sowie Sonderdarbietungen, auch t o a achtjährigen Flügelhornisten, sorgten für C s feierliche Umrahmung der Advents-VeranE <; :ung, welche nur durch die Enge des Raur.i". sowie die Unzulänglichkeiten des neuen T " · -chaftsbetriebes beeinträchtigt wurde. Für e Behebung dieser Fehler wird in Zukunft t jrgt. -Gleichzeitig wird auf die am . Januar ab [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 9

    [..] tem Übermut und Frohsinn zu einer echten ,,Muri" treffen. Maske oder Kostüm erwünscht, aber nicht Bedingung. Kommt von nah und fern zum Faschingskränzchen des Linzer Vereines. Nachbarschaft Vöcklobruck Ihren . Geburtstag feierten Klief Georg, , am . September, und Prorok Josef, Wohnsiedlung, Baracke , am . September. Die Nachbarschaft überbrachte eine kleine Gabe. Gestorben ist am . September Johann Klein, Rentner, Vöcklabruck, , [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 11

    [..] en. Die Kinder sind alle verheiratet und gesund. In ihrem Wohnzimmer hatte Frau Helwig einen schönen Kaffeetisch mit selbstgebackenem Striezel gedeckt. Erst zeigte sie uns die Wohnung. Im Schlafzimmer hing über dem Bett ein großes Bild ihres Urgroßvaters, in schönem geistlichem Ornat, darunter die Inschrift: Daniel Georg Neugeboren, Bischof, Superintendent in Birthälm, geb. , gest. . Unter dem Bild waren noch Fotos der Großeltern, Eltern und der Familie Helwig. Gegenü [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 7

    [..] stfalen statt. Es war ein prächtiges Bild: die -- Mann starke Schar der Bläser auf dem Podium der im Glänze von Hunderten von Lampen strahlenden Halle. Der Obmann der Trachtenkapellen, unser Landsmann Richard Georg, begrüßte die Ehrengäste und die aus fern und nah Erschienenen in gewohnt gewandter Weise und in teils launigen Worten. Dann erklangen in bunter Folge Märsche, Walzer und andere Musikstücke unter der bewährten Stabführung des Dirigenten Erhardt, unterbrochen [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 10

    [..] serer Landsleute in Österreich überwiesen. Anschließend an den Gottesdienst fand in einem Lokal in Oberrad ein fröhlicher Erntetanz statt. In seiner Ansprache begrüßte der Landesvorsitzende Dr. Georg Gunesch besonders die Landsleute, die erst im letzten Jahr aus der alten Heimat zu uns gekommen sind. Wenn sie die Heimat auch verlassen hätten, so seien sie hier nicht in der Fremde, sondern im Mutterland und im Verband der Landsmannschaft unter Bekannten, Brüdern und Schwestern [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 11

    [..] hen Besuch wird gebeten. Nachbarschaft Gmunden Familiennachrichten Geheiratet haben: Hans Rudolf Thellmann und Gertraud Gabriele Maria Güsstl, Gmunden; Ernst Richard Alber und Sigrid Kasper, Gmunden; Wilhelm Georg Thellmann, Elektromeister, und Christa Elfriede Klugmayr, Gschwandt bei Gmunden. Dem Ehepaar Irmgard und Simon Kreissler wurde ein Sohn Christian geboren. Die Nachbarschaft gratuliert herzlich. Nachbarschaft Rosenau Vor kurzem feierten unsere beiden Schwestern Katha [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 4

    [..] d zu bestellen. . In dem unter dem Vorsitz von Oberstudiendirektor Hans Philippi vorgenommenen Wahlgang wurde Erhard P l e s c h einstimmig wieder zum Vorsitzenden gewählt; zu seinen Stellvertretern Martin B r e n n d ö r f e r und Karl S c h ö n a u e r , zu Beisitzern Hans Knall und Georg Roth, Frauenreferentin Frau Lörch, Siedlungsreferent Diplom-Landwirt Georg Müller, Kassierin Frau Theiß. Zu Kassenprüfern wurden Peter Handel, Weilheim, und Wilhelm Schulleri gewählt. Weit [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 10

    [..] ch bringe euch einen Stammhalter, er soll ein Agnetler sein!" Der junge Vater öffnete frohbewegt, und die junge Mutter nickte und lächelte unter Tränen. Am Morgen freute sich die große Familie, daß alles so rasch und gut vorübergegangen sei, und alle berieten, wie der Junge heißen solle. Fritz, Misch, Georg waren schon genug in der Verwandtschaft. Da nahm der junge Vater den Kalender zur Hand, blätterte und sagte: ,,Heute ist der fünfte August, hier steht Oswald, so wird er g [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 11

    [..] n ergriffener Menschen gesungen, vom Lechnitzer Posaunenchor unter Fritz Lieb und der Orgel (G. Felker) begleitet, füllten das akustisch ausgezeichnete Gotteshaus. Der einstige Lechnitzer Prediger, Hauptlehrer Georg Hartig, besorgte die Liturgie nach heimischer Ordnung. Er sprach in seiner Predigt über Petrus Kap. , -: Wenn wir heute zugleich die Lechnitzer Kirchweih festlich begehen, steht vor unserem geistigen Aug ein Bild jener Gemeinde mit ihren gepflegten Straßen u [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 12

    [..] Seite SIEBSNBÜKGISCHE ZEITUNG . September Wilhelm Georg Von einem Freund und Kollegen des in Hermannstadt am . Juli d. J. verstorbenen Lehrers erhielten wir folgenden Bericht. Mit Wilhelm Georg wurde wieder und nun in Hermannstadt einer unserer wohlbewährten alten Lehrer aus der Kampfzeit dieses Jahrhunderts zu Grabe getragen. Es ist der Vater "des uns, wenigstens dem Namen nach, fast allen bekannten Jugendführers Richard Georg aus Wuppertal, der jedes Jahr einen T [..]