SbZ-Archiv - Stichwort »Germanist«

Zur Suchanfrage wurden 209 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 7

    [..] üher häufig gehörte Komposition von Hans Mild, beide Lieder mit Instrumentalbegleitung und in der Satzbearbeitung des Dirigenten vorgetragen. Professor Helmut Protze in München Der namhafte Leipziger Germanist Prof. Dr. Helmut Protze hält am Montag, dem . Juni, . Uhr, im Südostdeutschen Kulturwerk München, (U-Bahn-Haltestelle ), einen Vortrag zum Thema der ,,Erforschung deutscher Sprachinseln in (Süd)-Osteuropa: Siedlung, Sprache, Gesc [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1992, S. 3

    [..] komitees der Siebenbürger Sachsen und Evangelischen Banater Schwaben in der Dinkelsbühler Heilig-Geist-Kirche bestreiten wird, desgleichen Landeskirchenkurator Dr. Horst Haldenwang, der Klausenburger Germanist Michael Markel und seine Gattin, die Volkskundlerin Hanni Markel, sowie eine Gruppe von Bläsern und Volkstänzern aus dem Burzenland. Wie bereits in dieser Zeitung bekanntgegeben, ist der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis an Joana Maria Gorvin verliehen worden. [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 4

    [..] ule. Olfa Schmidt (Biologie), Norbert Roth (Mathematik/ Philosophie), Stephan Feller (Latein und Turnen) sowie Gerhard Stahr (Musik und Sport) unterrichten nun schon im zweiten Jahr hier, während der Germanist Heinz Weischer für Deutsche Sprache und Literatur auch als Koordinator aller deutschen Gastlehrer in Siebenbürgen tätig ist und Brigitta Lauber das Fach Biologie hat. Mit altem Profil Bei den ,,Einheimischen" zählen die Professoren Hans Birk (Physik), Rodica Konnerth (R [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 4

    [..] und Übersetzer Georg Scherg sein . Lebensjahr erfüllt. Bereits in den frühen fünfziger Jahren, damals noch Gymnasiallehrer in Kronstadt, trat Scherg mit Prosaarbeiten hervor. Von einer Dozentur am Germanistiklehrstuhl der Klausenburger Universität wurde er von der rumänischen Securitate hinwegverhaftet und in einem politischen Prozeß, gemeinsam mit weiteren vier siebenbürgisch-deutschen Autoren, von einem Militärgericht wegen staatsfeindlicher Umtriebe zu Jahr [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 3

    [..] ngen in der Volkskunst, in der Sprache (und in der Küche). Der Zauber ihrer Städte kann in den Abbildungen nur bedingt vermittelt werden, die ,,Poesie dieser sächsischen Städte", wie der italienische Germanist Claudio Magris formuliert, ,,eine bürgerlich-handwerkliche, solide und melancholisch", die Plätze von Hermannstadt und Kronstadt ,,wie die Bögen und Aquädukte der Römerzeit das Siegel einer einheitlichen Kultur, die Mitteleuropa geprägt hat". Und die Toleranz in Glauben [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 4

    [..] alt Zweyer Verdienstvoller Bibliograph Dr. Helmut Kelp wurde Jahre alt Helmut Kelp, der in Großprobstdorf geborene, seit in Deutschland lebende und heute als Archivar in Heidelberg tätige Germanist, wurde kürzlich Jahre alt. Nach Gymnasialjahren in Mediasch studierte er in Bukarest mit dem Wunsch, Lehrer zu werden. Die Anstellung als Assistent an der Bukarester Hochschule für Bauwesen entsprach nicht ganz seinem Wunsch. Er wäre gern als Erzieher in seine ,,Heim [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1991, S. 4

    [..] ieder die Rede und auch davon, wie bitter es für einen sein muß, der letzte sächsische Bauer eines Dorfes in Siebenbürgen zu sein, oder auch nur der Zehntletzte . . . Georg Scherg, Schriftsteller und Germanist, beschränkte sich als Betroffener zum Thema ,,Das literarische Hermannstadt" auf die literarische Zeitgeschichte der letzten Jahre. Er tat es mit der von ihm gewohnten Einprägsamkeit und hatte aufmerksame Zuhörer. Ebenso Bernhard Ohsam, der eine amüsante Skizze zum b [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1991, S. 6

    [..] tzehnten Jahrhundert erörtert, Verbindungen zu anderen Literaturen aufgedeckt, Autoren und Werke vorgestellt" (S. ). Damit erfaßt Sienert, der in Durles geborene, heute in Deutschland ansässige Germanist, bekannt durch die Herausgabe von Lyrikanthologien (,,Wintergrün", ; ,,Wahrheit vom Brot", ; ,,Ausklang", ; ,,Das Leben ein Meer", ) und von Gedichten aus dem Nachlaß von Georg Hoprich (), Gerda Mieß () und Hermann Kloß () sowie zahlreicher l [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 4

    [..] s Auswärtigen Amtes und die Hoffnung, daß weitere Kulturangebote folgen werden. Ingrid von Friedeburg-Bedeus Stellvertretende Bundesvorsitzende Kulturreferat Dr. habil. Alexander Ritter, der Itzehoer Germanist, über dessen segensreiche Tätigkeit die Siebenbürgische Zeitung in der Folge dieses Jahres berichtete, ist kürzlich von Bundespräsident Richard von Weizsäcker mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Dam [..]

  • Folge 6 vom 25. April 1990, S. 9

    [..] sikgruppe von Ziehharmonika-, Gitarre- und Blockflötespielern. Mit Autobus wurde die Gruppe zum Skiaufenthalt in die Ramsau gefahren. Der die Gruppe ebenfalls begleitende Professor Werner Sedler, ein Germanist, bot der belgischen Schulgruppe und der gleichfalls eingeladenen Ramsauer Hauptschule einen Siebenbürgen vorstellenden Diavortrag über Kirchenburgen und Trachten. Er mußte natürlich auch ins Flämische übersetzt werden. Unter der Leitung der Belgier wurde in Kleingruppen [..]