SbZ-Archiv - Stichwort »Germanistik Südosteuropa«

Zur Suchanfrage wurden 138 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1998, S. 7

    [..] cker Literaturwissenschaftler Sigurd Paul Scheichl vor - am . September erfüllten sich Jahre seit der Geburt des Bukowiner Lyrikers. In dem polemisch akzentuierten Aufsatz Paul Celans Herkunft als Schlüssel zu seinem Gedicht geht Dieter Schlesak mit der bundesdeutschen Germanistik hart ins Gericht und verweist nachdrücklich auf die kaum beachteten Vorarbeiten von George Gu{u (Bukarest). Eine ausführliche und sachkundige Besprechung des Studienbandes Rumänien im Bre [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1998, S. 5

    [..] Veränderte Perspektiven für die Bewertung der Städte Siebenbürgens?", das die Folgen der kommunistischen Wirtschaftspolitik und der gegenwärtigen Transformationsprozesse in Rumänien beleuchtete. Daß auch Sprache mit Regionalität und Geschichte in unmittelbarer Wechselbeziehung steht, zeigten die Vorträge in der Sektion Germanistik. Prof. Dr. Kurt Rein (Universität München, krankheitshalber nicht anwesend) bot die Vorlage für,eine lebhafte und sachkundige, von Michael Markel [..]

  • Folge 13 vom 20. August 1998, S. 5

    [..] Zweyer Südostdeutsche Vierteljahresblätter Heft / der Zeitschrift erschienen Das soeben erschienene Heft / der ,,Südostdeutschen Vierteljahresblätter" beinhaltet in seinem dem aktuellen Thema gewidmeten Teil ein Interview mit Universitätsprofessor Zoran Ziletic, Leiter des Lehrstuhles für Germanistik an der Philosphischen Fakultät der Universität Belgrad, der sich seit Jahren wissenschaftlich eingehend mit der Geschichte, Sprache und Kultur der Donauschwaben auseina [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1998, S. 6

    [..] , steht, lautet ,,Minderheiten, Regionalbewußtsein und Zentralismus in Ostmitteleuropa am Beispiel Siebenbürgen", wobei auch Sektionen zu den Bereichen Kleine Minderheiten, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Germanistik tagen werden. In seiner Einladung schreibt der Vorsitzende des Landeskundevereins, Dr. Günther H. Tontsch: ,,Minderheitenprobleme erweisen sich auch neun Jahre nach der Wende in Ostmittelund Südosteuropa als zähe Begleiter der europäischen Politik. Ihre Erforsc [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1997, S. 5

    [..] glied in zahlreichen wissenschaftlichen Beiräten - u.a. auch injenem des ,,Nordsiebenbürgisch-sächsischen Wörterbuchs" - und Kommissionen und seit auch Präsident der ,,Österreichischen Gesellschaft für Germanistik". An der rund Seiten starken Festschrift, die' dem Jubilar am . Oktober im Rahmen einer niveauvollen akademischen Feier an der KarlFranzens-Universität in Graz überreicht wurde, haben Wissenschaftler aus dem In- und Ausland mitgewirkt, darunter zahlrei [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1997, S. 6

    [..] dustrie und des Handwerks einzusteigen und wie die anderen arbeitsfähigen Heimatvertriebenen - durch ihren Fleiß und Ehrgeiz am ,,deutschen Wirtschaftswunder" in besonderem Maße mitzuwirken. Redaktion: GerdPilder sehe Landvermessung aus fernen und fast vergessenen Regionen im Osten Europas für die Germanistik von Belang sein... Dies ist dann literarisch ereignisreich, wenn der Autor exemplarisch wird und sein Werk über den Schreibanlaß hinausweist." Die Wechselwirkung von reg [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1996, S. 6

    [..] d ,,Landverlust", erschienen im Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main. Der Preis wird verliehen für eine Lyrik, in der die Melancholie des ,,Landverlusts" und ein nüchtern-ironischer Ton eine Verbindung von poetischer Kraft und Intensität eingehen. Franz Hodjak wurde in Hermannstadt geboren. Er studierte Germanistik und arbeitete als Lektor im Dacia Verlag, Klausenburg. übersiedelte er in die Bundesrepublik Deutschland. In letzter Zeit veröffentlichte er: ,,Siebenbürgi [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1996, S. 4

    [..] . Oktober in der Aula Magna der Temeswarer Westuniversität zum Wettstreit um den Nikolaus-Lenau-Preis der Künstlergilde Esslingen. Die Festveranstaltung bildet den Abschluß der Jubiläumstagung ,, Jahre Temeswarer Germanistik". Aus Bewerbern hat das Preisgericht fünf Autoren ausgewählt, die sich in einer Lesung dem offenen Wettbewerb stellen werden. Beteiligen konnten sich Lyriker aus dem gesamten deutschen Sprachraum, aber auch nichtdeutsche Dichter aus Mittel-, O [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1996, S. 10

    [..] y bei Stryj geboren. Seine Eltern stammten aus Galizien, ließen sich jedoch bereits als junges Ehepaar endgültig in der Bukowina nieder. In Gura Humorului besuchte Wagner, wie auch sein Bruder, die deutsche Volksschule und anschließend das inzwischen rumänisierte Gymnasium (mit Bakkalaureat im Jahre ). Sein Studium an der Universität Czernowitz (Germanistik und Geschichte) unterbrach Wagner , um den Militärdienst abzuleisten, und trat ein Stipendium an der ,,Deut [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1995, S. 5

    [..] leich fünf Mitglieder neu in das Gremium berufen: Dr. Harald Roth, Dr. Haino Uwe Kasper, der die Sektion Naturwissenschaft im Vorstand vertreten wird, Michael Markel, der als hervorragender Hochschullehrer in Klausenburg mehrere Generationen von Germanisten herangebildet hat und wohl am besten geeignet ist, die Sektion Germanistik im AKSL zu beleben, sowie zwei junge Wissenschaftler, Zsolt Lengyel (München) und Ulrich Wien (Heidelberg). Dr. Annemie Schenk wurde wiedergewählt. [..]