SbZ-Archiv - Stichwort »Glocken Von Rom«
Zur Suchanfrage wurden 984 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 2006, S. 16
[..] zu geben ist das Anliegen des Referenten, der ein Büchlein zum Thema herausgebracht hat. Dieses wird er uns vorstellen und dazu Fragen beantworten. Das Buch wird beim Vortrag erhältlich sein. Vortrag: Auf den Spuren des Zibins Wenn Glocken der Heimat erklingen, schwingt eine Saite in unsern Herzen mit. Lehrerin i.R. Maria Greff hat in unserem Novembervortrag, diese Saite in unserem Herzen in Schwingung gebracht. Die Referentin führte uns von der Quelle des Zibins bis zu sein [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2006, S. 8
[..] frei". Nach einem Vortrag von Katharina Theil aus der ,,Sachsesch Wält" trug der Gemischte Chor der Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen unter der Leitung von Johann Stirner das Lied ,,Sommerowend" (Text: Grete Lienert; Melodie: Hans Mild; Satz: Johann Stirner) und ,,Leise erklingen Glocken der Liebe" (Text: Jean Felten; Melodie: W.A. Mozart) sowie ,,Willst du Gottes Werke schauen" (Text: Josef Lehrer; Melodie und Satz: Heinrich Bretz) vor. Der Siebenbürgerchor Nürnberg-Fürth [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 11 Beilage KuH:
[..] urden Ausflüge nach Schäßburg, Reichesdorf, Birthälm und Hermanstadt angeboten, was vor allem für die Kinder, die Jugendlichen und die Nichtsiebenbürger sehr informativ und interessant war. Der Höhepunkt fand am Dienstag statt: Die Zeit bis zum Mittagessen war mit Vorbereitungen ausgefüllt. Um . Uhr läuteten dann die Glocken zum Festgottesdienst. Zum ersten Mal versammelten sich in der Johanneskirche die ehemaligen und die jetzigen acht Gemeindeglieder aus Nimesch, eine g [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 17
[..] ker, Geistliche, die Presse, auch das Lokalfernsehen, zahlreiche Mitglieder der verschiedenen Landsmannschaften und nicht zuletzt Mitglieder des Kreisverbands in den vielfältigen siebenbürgischen Trachten. Das Einläuten mit den Glocken aus Kleinschenk eröffnete den Festakt. Marianne Folberth brachte das Gedicht ,,Die Glocken der Heimat" von G. Paal zu Gehör. Hermann Folberth begrüßte die Ehrengäste und zahlreichen Teilnehmer seitens der verschiedenen Landsmannschaften. Der Vo [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 19
[..] n und wir streuen" auf das Thema ein. Kreisvorsitzender Friedrich Wilhelm Reip begrüßte die Anwesenden und erläuterte das Programm. Der Chor sang unter der Leitung von Gernot Wagner zur Feier des Tages ,,Leise erklingen Glocken der Liebe" (von W. A. Mozart) sowie ,,Morgen muss ich fort von hier", ein volkstümliches Heimatlied. In der Andacht verwies Pfarrer i.R. Helmut von Hochmeister auf den großen Laib Brot in der Dekoration, der ein Hinweis sei auf ,,Unser täglich' Brot" u [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 30
[..] ühl. Schönauer fanden sich in Schorndorf im schönen Remstal ein. Das Treffen begann um . Uhr mit einem Gottesdienst mit siebenbürgischer Liturgie in der evangelischen Stadtkirche. Sowohl durch das Läuten der Schönauer Glocken als auch durch die Begrüßung von Stadtpfarrer Steffen Kaupp wurden alle an die alte Heimat Schönau erinnert, die man verlassen hat, aber nicht vergessen kann. Die vielen gemeinsamen Erinnerungen werden uns Schönauer für immer miteinander verbinde [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2006, S. 14 Beilage KuH:
[..] gust dem . Sonntag nach Trinitatis anlässlich des Heimattreffens im Heimatort war es wieder soweit, Maria Schemmel, die ,,Mitzitant" die einzige Siebenbürger-Sächsin im Ort, freute sich auf das zahlreiche Kommen, sie übernahm den Mesnerdienst. Auf ihr Handzeichen zogen kräftige Männer am Glockenseil ,,Viurglock", eine halbe Stunde später läuteten die kelchförmigen Klangkörper zum heiligen Haus. Schon in der Stille hatten wir das Gefühl, dass Gott Raum fand und spürten G [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2006, S. 20
[..] Familien aus Tschippendorf nach Setterich. Hier stellte Michael Weber die Glocke der evangelischen Kirche zur Verfügung. Leider konnte sie beim Bau der neuen Kirche nicht berücksichtigt werden, da ihr Klang nicht zu den anderen Glocken passte. Als dann der neue Friedhof eröffnet wurde, wurde die Glocke als Aussegnungsglocke installiert und begleitet seitdem die Verstorbenen von Setterich auf ihrem letzten Weg. Bisher war die Glocke aus Gründen des Witterungsschutz [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2006, S. 24
[..] erbeigekommen, um gemeinsame Stunden zu verbringen. Ich sage sinnvolle Stunden, denn was ergibt einen tieferen Sinn, als dass man miteinander Rückblick hält, Rückblick auf vergangene Zeiten. ,,Wo du als Kind gespielt, in deiner Jugend gesungen die Glocken der Heimat sind nicht verklungen." Eben diese Glocken erklingen auch heute und wecken in unseren Herzen Gefühle der Dankbarkeit. Auch wenn wir räumlich voneinander leben, so gehören wir doch zusammen, denn wir haben dies [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2006, S. 20
[..] twerk und der Leichenwagen, damit die wenigen Menschen, die dort geblieben sind, ihre Aufgaben bewältigen können. Am Tag der Auswanderung der Familie Staedel, als sie über die große Brücke fuhren, läuteten als Dankeschön die Glocken zum Abschied und sie läuteten den Beginn eines neuen Lebensabschnitts ein. Für die viele Arbeit zum Wohle unserer Gemeinde wollen wir heute ,,Danke!" sagen, denn mit seinem Wirken hat er sich und der Gemeinde ein bleibendes Denkmal gesetzt. Das [..]









