SbZ-Archiv - Stichwort »Glocken Von Rom«

Zur Suchanfrage wurden 984 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 1977, S. 3

    [..] modernen Verfahren herstellen? Auch hier werden -- ähnlich wie beim ,,Heimatwerk" -viele Hände ,,in Bewegung" gesetzt: Roswitha Etter arbeitet in Heilbrönn mit eigener Schule, wobei jung und alt die keramische Malerei pflegen. Von Glocken über Teller, Krüge und Vasen bis zu Namensschildchen spannt sich dabei die Variationsbreite. Auch die vom Freundeskreis der ,,Stürmer" durchgeführte Feier anläßlich des hundertsten Geburtstages Adolf Meschendörfers am Sonntagnachmittag blei [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1977, S. 1

    [..] , wo am . und . April unter großer Beteiligung der Bevölkerung die Beisetzungen stattfanden. In der traditionsreichen Geschichte des siebenbürgischen Wintersports gab es bisher kein Unglück von diesen Ausmaßen. Auf Drabenderhöhe, der sächsischen Siedlung im Bergischen Land/Nordrhein-Westfalen, läuteten während der Beisetzungen in Hermannstadt die Glocken der evangelischen Kirche. Der Bundesvorstand der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland eröffnete sein [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1977, S. 7

    [..] switwe * . . in Hermannstadt f . . in Freilassing Nach kurzem Leiden, doch unerwartet, hat der Herr sie in seinen Frieden heimgeholt. Fern der geliebten Heimat, die sie bis zum letzten Atemzuge in ihrem Herzen getragen hat, haben wir sie am . . , während auch in Hermannstadt die Glocken der Stadtpfarrkirche für sie läuteten, in Salzburg zur letzten Ruhe gebettet. Wir danken ihr für ihre Liebe: A - QQ Salzburg Lisbeth Oberth, geb. Obermayer Sackengutst [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1977, S. 6

    [..] ts zu vergleichende Stimmung dieser besonderen Tage im Jahr ein, die sicherlich auch hierzulande keinen leichten Stand hat und sich gegen die musikalisch untermalten Großeinkäufe behaupten muß, wenn unermüdliche Tonbandmelodien verkünden, daß die Glocken nie süßer als in der Weihnachtszeit klängen -- während harte Währung in die Kassen läuft. In Lechbruck aber spürt man Weihnachten dem nach,'was dieses Fest wirklich ist: eine stille und heilige Nacht, wie der Heimvater in sei [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1976, S. 5

    [..] ngelischen Gemeindehaus Karlsruhe versammelt. Nach einer kurzen musikalischen Einleitung durch Frl. Mechler begrüßte der Stellv. Kreisvorsitzende Georg Klusch die Anwesenden. Ein gemeinsames Lied und die Glocken der Kirche von Kelling auf Tonband waren die rechte Einstimmung für die Worte von Frau Luise Müller. In einfachen, auch für die Kinder verständlichen Sätzen weckte sie die Erinnerung an Siebenbürger Weihnachtsbräuche, machte aber auch Mut für den Neubeginn hier in Deu [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1975, S. 6

    [..] Gemeinde. An der Feier nahmen, außer zahlreichen Gemeindemitgliedern, Vertreter der politischen Gemeinde und Superintendent Temmel teil, der in seiner Ansprache die großen Verdienste Pfarrer Folberths würdigte. Errichtung der Pfarrkirche, Erwerb der Baugründe, Beschaffung von Glocken, Ausbau des Pfarrhauses, Erweiterung des evang. Friedhofes sind Marksteine der äußeren, mühevollen, jedoch erfolgreichen Tätigkeit Pf. Folberths. Sein Wirken als Seelsorger und Lehrer in den v [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1975, S. 6

    [..] nde. Neben seinen vielseitigen Aufgaben als Seelsorger in der großräumigen evang. Pfarrgemeinde Schwanenstadt war sein größtes Werk der Neubau einer schönen Pfarrkirche auf den sogenannten Spitzbart-Gründen. Hervorzuheben ist, daß die Glocken dieser Kirche harmonisch auf die Glocken der römisch-katholischen Pfarrkirche abgestimmt wurden. Bereits im Jahre erfolgte die Fertigstellung der Kirche und die Einweihung. Es folgte dann der Erwerb und der Ausbau des Pfarrhauses [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1975, S. 6

    [..] Österreich übernommen, zuerst als Pfarradministrator von Krems a. d. D. und ab März als Pfarrer der neugegründeten Evang. Pfarrgemeinde A. B. Brück a. d. Leitha mit dzt. Seelen. Pfr. Wegendt errichtete in Brück a. d. Leitha zunächst eine Holznotkirche, die durch den schönen Bau einer großen Steinkirche (Matthäuskirche) im Jahre abgelöst wurde. Dazu kam die Anschaffung von drei Glocken und einer sehr schönen ,,Walcker-Orgel". In Hainburg a.'d. Donau wurde die M [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1975, S. 4

    [..] chmückten Halle, wo wir (wie eine große Familie) inmitten der Bewohner des Ortes saßen. Den Grußworten von Bürgermeister N u s c h e i e r und den ernsten Worten von Pfarrer P a u l u s folgten Liederhort und Kirchenchor mit gut vorgetragenen Darbietungen, Mädchen und Buben, die auf Glocken und Akkordeon spielten, Bauerntheater mit heiteren Szenen aus dem Himmel, eine Hirtenszene aus der Weihnachtsgeschichte von Arthur Pichler aus Lechbruck und anderen Solisten. Besonders erf [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1974, S. 6

    [..] Eferding. Anschließend hielt Dr. Frank die Festansprache, in welcher er aufzeigte, daß wir die alte Heimat nie vergessen dürfen und ebenfalls treu und aufrichtig zur neuen Heimat Österreich stehen müssen. Besonderer Dank unserer Jugendgruppe, welche nicht allein durch die gut eingeschulten Volkstänze die Feier umrahmten, sondern darüber hinaus die Gedichte ,,Glocken der Heimat" durch Hildegard Gubesch und ,,Birnbaum" durch Georg Rauh darbot. Landesobmannstellvertreter Hans W [..]