SbZ-Archiv - Stichwort »Goethe«

Zur Suchanfrage wurden 673 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 2011, S. 6

    [..] -Mail: CD mit siebenbürgisch-sächsischen Mundartliedern Die Sängerin Hildegard Bergel-Boettcher und die Gitarristin Andrea Gatzke haben einen neuenTonträger eingespielt Wenn Goethe forderte, man solle jeden Tag ein Gedicht lesen und ein Lied hören, so war das zu seiner Zeit nicht ohne weiteres zu bewerkstelligen. Heute aber dürfte diesem bemerkenswerten und weisen Ratschlag leicht Folge zu leisten sein: Es gibt eine große Zahl von mühelos zugängliche [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2011, S. 11

    [..] kannte beistanden. In einem kleinen Standesamt in München ließen Lotte und Bruno sich trauen. Im ersten Jahr ihrer Wanderung wurde auch die erste ihrer drei Töchter geboren. Sie heißt Christiane nach Goethes Frau Christiane Vulpius. Bruno war ein musischer Mensch, das ist wohl nicht so bekannt wie seine Erfolge in der Sportberichterstattung. Er verehrt Goethe und kann noch heute mit seinen neunzig Jahren Faust I sozusagen auswendig, wie auch unzählige Gedichte. Trotz seiner v [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 5

    [..] wohnt, die bis heute in Sprachen als incantare, enchantement, charm, carmen, descintec genannt wird, dass Hans Bergel in einem seiner Essays über ,,die alles vermögende Kraft dieser Kunst" sprach und Goethe sagte: ,,...kein Wort von der alten Zauberkraft der Musik ist mir unwahrscheinlich". Durch Jahrhunderte war die ,,Rokestuf" Schutzraum für die Gemeinschaft gewesen, Lied und Wort ihre Bindemittel. Eine Brücke über Zeit und Raum hat auch diese Veranstaltung geschlagen, sehr [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 5

    [..] twas für jedes Interesse und für jeden Geschmack. Der . Heimattag der Siebenbürger Sachsen steht unter dem Motto ,,Flügel hier ­ Wurzeln dort. Brücken über Zeit und Raum". Schon Johann Wolfgang von Goethe hatte zu diesem Thema Wichtiges zu sagen. Ich zitiere: ,,Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." Sehr geehrte Damen und Herren, wir alle benötigen starke Wurzeln, um in stürmischen Zeiten fest stehen zu können. Diese Erdung und diese Gewiss [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 17

    [..] gischen Zeitung erklärte der gebürtige Kronstädter Toma: ,,In meiner Inszenierung ver- wandelt sich die Burg zu Perchtoldsdorf in eine riesige Frau, die in Anwesenheit des Dichters Aristophanes ­ den Goethe einen ,ungezogenen Liebling der Musen` nannte ­, bedrängt und verteidigt wird. Der österreichische Komponist Kurt Schwertsik zeichnet für die Musik und verkörpert auch den Komödiendichter." Die Rolle der Lysistrate ist mit der bekannten österreichischen Bühnen- und Filmsch [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2011, S. 15

    [..] Direktor a. D. Brukenthalschule, wohnhaft in Hermannstadt Wer die Augen offenhält, dem wird im Leben manches glücken. Doch noch besser geht es dem, der versteht, eins zuzudrücken. Johann Wolfgang von Goethe Wir wünschen Dir von ganzem Herzen alles Liebe, Gesundheit und Lebensfreude! Deine Kinder Ulrike und Ralf mit ihren Familien Anzeige Herzlichen Glückwunsch zum . Geburtstag Maria Zinz, geborene Schenker, geboren am . . in Schaas, wohnhaft in Geretsried Auf Jah [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2011, S. 9

    [..] er Komponist, dem Harmonielehre und Kontrapunktik nicht vertraut sind, oder der Intarseur, der die Eigenart der Hölzer nicht kennt, ist undenkbar. ,,Aller Kunst muss das Handwerk vorausgehen", befand Goethe. Eben dies meint das Schlagwort: Kunst kommt von Können. Erhard Wächter, . Foto: Gerhild Wächter Erhard Wächter: Katharinentor, Aquarell, , x cm. Foto: Gerhild Wächter (Bildarchiv Konrad Klein) ,,Una fantasia quasi instrumentale" nennt Reinhardt Schuster sein [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2011, S. 9

    [..] ljahresblättern /. Zu wenig Aufmerksamkeit erfahren im Schrifttum die Lieder Lassels. Es sind dies Lieder für Singstimme mit Klavier (auf Verse von Chamisso, Dahn, Ebner-Eschenbach, Eichendorff, Goethe, Heine, Hesse, Heyse, Mörike, Rückert, Uhland und siebenbürgischen Dichtern, u. a. Michael Albert) sowie Chorlieder, die ­ im Vergleich zu den größeren Chorwerken ­ ohne Aufwand gesungen und aufgeführt werden können. Einige reihen sich in den ,,siebenbürgischen Liederfrühl [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2011, S. 15

    [..] Sachliche Romanze" von Kästner und ,,Die drei Zigeuner" von Lenau vor. Hans Pomarius erfreute uns mit ,,Wer weiß wo" von Liliencron, ,,Der Handschuh" von Schiller und ,,Es war ein König in Thule" von Goethe. Dietfried Zink beeindruckte mit ,,Aus dem schlesischen Gebirge" von Freiligrath und ,,Der Schatzgräber" von Goethe. Zur Überraschung sang Rosel Potoradi die bekannte LoeweBallade ,,Die Uhr" mit Klavierbegleitung von Peter Szaunig, der auch die ,,Schottische Ballade ­ Edwa [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 17

    [..] t. Im Schiller-Kulturhaus schließlich sprach er, eingeführt von Frau Prof. Dr. Mariana Lzrescu, im übervollen Saal vor allem an die ­ aus Kindern rumänischer Familien stammenden ­ Abiturklassen des ,,Goethe"-Lyzeums gewandt, von den Verbrechen der Gheorghiu-Dej-Ära (), nachdem er einen einschlägigen Text aus seinem jüngsten Buch ,,Am Vorabend des Taifuns" gelesen hatte. In allen drei Fällen ­ so Bergel ­ ,,war ich erschrocken über das Ausmaß an Unkenntnis". Schon nur [..]