SbZ-Archiv - Stichwort »Goethe«

Zur Suchanfrage wurden 673 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 5

    [..] er und Sohn seines Volkes Prof. Dr. Hermann Phleps zu seinem . Geburtstag ,,Wer nicht von dreitausend Jahren sich mag Rechenschaft zu geben, bleib im Dunkeln, unerfahren, mag von Tag zu Tag leben". Goethe In der Mitte seines neunten Jahrzehntes kann Hermann Phleps in erstaunlicher Rüstigkeit auf einen erregend langen Weg seiner Berufstätigkeit als Architekt und Forscher zurückblicken. Fast gleichzeitig mit dem Beginn «einer Laufbahn entschloß er sich, verlassene Wege und St [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 6

    [..] ." Das Schlimmste am Terror der sogenannt ,,modernen" Kunst und ihrer Wortmacher in der Presse ist der Einbruch des Betrugs, die Verhöhnung aller traditionellen Werte, wobei man daran denken muß, daß Goethe die Leute für lächerlich hielt, die meinten, nur aus sich selbst etwas ganz Neues und Tüchtiges schaffen zu können, anstatt das Tüchtige von früher zu übernehmen, durch eigene Leistung zu erreichen und fortzuentwickeln. Wer aber darf hier das letzte Wort beanspruchen? Pica [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 10

    [..] e These einer Kollektivschuld die nationalsozialistische Rassentheorie mit umgekehrten Vorzeichen zu erneuern. Gegenüber einem Kritiker seiner Objektivität erklärt er im Vorwort: ,,Woher das Volk von Goethe und Schiller von Kant und Marx dea Sadismus hat und wieso andererseits der Verfasser dieser Kritik, der, mag er wollen oder nicht, ebenfalls zur deutschen Kulturgemeinschaft gehört, an dem Sadismus nicht teilhat, diese Frage überschreitet anscheinend seinen Horizont." Die [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 2

    [..] tation, Tübingen, ); ,,Altnösen um das Jahr (); ,,Vorarbeiten zu einem Nordsiebenbürgischen Krankheitsnamen-Buch" (); ,,Unbekanntes aus dem Schopenhauerkreis" (); ,,Gedanken über Goethes Weltliteratur" (); ,,Schopenhauers Einfluß auf Mihail Eminescu"; ,,Briefwechsel Prof. Meltzls mit den Dichtern Josef Viktor v. Scheffel und Anastasius Grün" u. a.; ,,Gymnasial-Direktor Georg Fischer, dem Schöpfer unseres Gymnasialgebäudes, zu seinem . Geburtstage" [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 6

    [..] Wegweiser", Schriftleitung Otto Heike. Harald von Koenigswald, Wilhelm Dittmann, Hans Brandenburg, Leo Tolstoi, Ernst Wiechert, Gertrud Weinhold, Ruth Hoffmann, Monika Hunnius, Karl Heinrich Waggerl, Goethe, Hellmuth Gollwitzer, Dagmar v. Mutius, Selma Lagerlöf, Annamaria Schmitz, Peter Rosegger, Novalis, Erich Kästner, Friedrich v. Spee, Elisabeth Derlik, Walter Mitscherling, Rita v. Gaudecker sind die Verfasser der Beiträge. Sie sind alle besinnlich auf Weihnachten und den [..]

  • Folge 11 vom November 1961, S. 4

    [..] n ihren epischen Ausdruck findet. Unvergängliche Liebesgeschichfen der deutschen Literatur. Hersg. v. E. Laaths. " S. , Ldr ,-Ein weitgespannter Bogen der Dichtung, eine Anthologie, die von Goethe über die ,,silbernen Klassiker" bis zu Keyserling, Hauptmann, Hofmannsthal, Th. Mann, Mutil, Zuckmayer u. a. führt. Liebe in unserer Zeit DieVersuchung Edna OBricn Die Fünfzehn jährigen AlucWaiigh FEUER PREISWERTE SONDERAUSGABEN Hedda Adlon: Hotel Adlon. S. , Sergej [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 1

    [..] das Große zu bewundern, dem Schönen zu huldigen: ,,War' nicht das Auge sonnenhaft, Die Sonne könnt' es nie erblicken, Lag' nicht in dir des Gottes eigne Kraft. Nie könnt' dich Göttliches entzückeji. (Goethe) Vor allem ist es der Dichter, der berufen ist, das Gute, das. Edle oder das Gewaltige im menschlichen Leben zu erkennen und weiterwirkend herauszuheben. Er wird die Wildente, -- um etwa bei dem in der letzten Folge unseres Blattes von Heinrich Zillich zitierten Beispiel z [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1961, S. 7

    [..] litik ist die sowjetische Haltung zwielichtig. Die Sowjets rühmen sich, überall in der Welt für das Selbstbestimmungsrecht einzutreten. Sie können jedoch auf die Dauer den Nachfahren Martin Luther's, Goethe's, Schiller's und Beethoven's das Selbstbestimmungsrecht im Herzen Europas nicht verweigern, das sie gegenwärtig den Lumumba's, Kasavubu's und Gizenka's am Kongo einzuräumen bereit sind ..." Erich Mende ist Dein Landsmann. Sein Bekenntnis ist ein politisches Programm. Denk [..]

  • Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 4

    [..] ur habe sie keinen Einfluß gehabte Diese Zeilen sollen nun dazu dienen, hier Klarheit auch bei den Nichtschäßburgern zu schaffen. Mir schwebt vor allem der Einfluß des siebenbürgischenRothenburgs auf Goethe und Zillich vor. Zum besseren Verständnis erscheint es aber notwendig, etwas weiter auszuholen. , Während der Jahre nach der Schlacht bei Mohatsch, in der die Ungarn von den Türken überrannt worden waren, erschienen die Streiter Mohammeds fast jedes Jahr vor unseren St [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 3

    [..] nennen) vorteilhaft eingegrüßt hat. Als Mitarbeiter an dem Sieb. Sachs. Wörterbuch hat er schon vor Jahrzehnten eine druckreife Arbeit über den Buchsaben ,,M" abgeliefert., erschien sein schönes Goethe· Buch ,,Gedanken über Goethes Weltliteratur". In der Heimat und in Deutschland freundlich aufgenommen, antizipiert der Verfasser darin auch Gedanken, die heute, im Zeitalter des ,Am Vorabend der Weltraumfahrt Eine große Vortragsreihe von Prof. Hermann Oberin Die Gastspiel [..]