SbZ-Archiv - Stichwort »Goethe«

Zur Suchanfrage wurden 673 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 3

    [..] n Reserve. Mein Gast beginnt wohlwollend. Doch bald werden die Bewegungen vom Teller zum Mund zusehends langsamer. ,,Die Schwarzwälder Kirschtorte ist eine der berühmtesten Torten Deutschlands. Schon Goethe pries ihr unvergleichliches Aroma..." beeile ich mich, den Ausgang des Wettkampfes oratorisch zu beeinflussen. Man unterbricht mich jäh: ,,Wachsen im Schwarzwald Kirschen?" Ich kontere geschickt: ,,Nicht unbedingt. Das Klima ist naturgemäß rauh, nicht so mild, tuie z. B. i [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 3

    [..] n. Dabei wird von der Jugend übersehen, daß es auch unter der älteren Generation Landsleut« Die Daher Bemerkungen zu einem Buch von Hadrian Daicoviciu Wohl dem, der seiner Väter gerne gedenkt, mahnt Goethe in seiner ,,Iphigenie" (I, ); und der erste rumänische Herderpreisträger der Johann-Wolfgang-Goethe-Stiftung in Basel, Tudor Arghezi, schreibt im Klappentext des hier anzuzeigenden Buches, er sei, als er das druckreife Manuskript von Hadrian Daicoviciu las, wie in einem Z [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 3

    [..] hier sein Bestes -- so wie Giovanni Verga aus der sizilianischen, Grimm aus der afrikanischen, Gorki aus der russischen Landschaft. ,,Gehe vom Häuslichen aus und verbreite dich über die Welt", sagte Goethe. Wittstocks beste Erzählungen gehören zum Vorzüglichsten, was in dieser Gattung in der europäischen Literatur des Jahrhunderts geschrieben wurde: ,,Die Verfolgung", ,,Onkel Flieha", ,,Der Viehmarkt von Wängertsthuel", ,,Der Geburtstag der Gräfin Elisabeth" u.a. Wenn sie ni [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1969, S. 4

    [..] berühmten Landsmannes Prof. Dr. Hermann Oberth: ,,Wo steht die Weltraumfahrt heute?" im Haus des Deutschen Ostens. Prof. Dr. Liviu R u s s u (Klausenburg) spricht am . Mai um . Uhr über ,,Goethe in Rumänien". Siebenbürgerball in Uffenheim Wie nun schon Tradition, fand auch heuer wieder am Samstag vor dem Dreikönigstag der Siebenbürgerball in Uffenheim statt. Auf die erfolgte Einladung hin erschienen zahlSiebenbürger-Heim Rimsting Im Siebenbürger-Heim in Rimsting/C [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 3

    [..] lb ,,geschichtsunbewußt"? Mit der Geschichte ist eine merkwürdige Sache. Sie wird zur Last, wenn man sie jahrhundertelang in den gleichen Bahnen beläßt. Sie wird dann wirklich zu jener Krankheit, die Goethe meinte. Vergißt man sie aber, dann kann es leicht geschehen, daß eine ganze Generation unsicher wird. Es ist wohl kaum möglich, das Heute ohne das Gestern zu leben, denn viele Charakterzüge der heutigen Siebenbürger Sachsen wurzeln noch im Gestern. Die Geschichte muß aber [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 3

    [..] t legendär. ,,Das ist so sicher wie der Tod", pflegte er zu sagen, dagegen (nämlich: gegen richtige Etymologien) ,,ist kein Kraut gewachsen!" Die ewigen, ehernen, großen Gesetze, nach denen wir (laut Goethe) alle unseres Daseins Kreise vollenden, sah er entwicklungsgeschichtlich in der Sprache wirksam. Über den großen Sprachmeister, den Etymologen Friedrich Kluge, schrieb er in einem Nachruf: ,,Wir, die wir zu seinen Jüngern gehören, bekennen gerne und freudig: Es kann die Sp [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 4

    [..] rren auf Rechtspositionen des Gestern hat das (geschichtliche) Leben nicht verstanden. ,,Ich will nicht mehr Gräber umschaufeln..." sagte mein Freund. ,,Halte dich ans fortschreitende Leben", schrieb Goethe, und ebenfalls Goethe, der Größte dieser Nation, schrieb: ,,Es erben sich Gesetz und Rechte wie eine ew'ge Krankheit fort." Heißt das nicht: was als Geschichte gelebt, aufgezeichnet und später angesehen wird, ist immer lebendige Beteiligung und Teilnahme an einer Gegenwart [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 3

    [..] des ,,Klingsor". Meschendörfer, der neue Maßstäbe für die Wertung der Dichtung setzte, verkündete einen Kunstmaßstab, ,,der für Südseeinsulaner genau so gelte wie für die Siebenbürger Sachsen und für Goethe. Mit erstaunlicher Witterung für das Wertvolle und Echte zog Meschendörfer ans Licht, was sich an dichterischen Begabungen in Siebenbürgen regte" (K. K. Klein). Auf den von Meschendörfer geschaffenen Voraussetzungen konnte der jährige Doktor der Staatswissenschaften Hein [..]

  • Folge 15 vom 31. August 1968, S. 2

    [..] aß ein Ereignis ersten Ranges zu buchen ist, sondern über das Sachliche des Gegenstandes hinaus beschäftigten sich die Rezensionen zu Kempffs Konzerten mit allgemeinen Fragen der deutschen Kultur von Goethe bis Thomas Mann und sprachen den Wunsch aus, mehr vor allem aus der zeitgenössischen westdeutschen Kunstsphäre kennenzulernen. Der Vorgang war schon Jahre vorher, beim ersten Erscheinen westdeutscher Autoren auf dem rumänischen Büchermarkt, beobachtet worden; er wiederholt [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1968, S. 3

    [..] . Mai SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Goethe in Rumänien Vortrag von Dr. Liviu Rusu auf Drabenderhöhe Am . Mai hatten wir die große Freude, Prof. Dr. Liviu Rusu, den Germanisten der Universität Klausenburg, bei uns zu begrüßen. Er kam im Zuge des kulturellen Austausches mit Rumänien über Düsseldorf, wo er am Tag zuvor gesprochen hatte, und fand bei uns einen vollen Saal interessierter Zuhörer, die Ihm einen herzlichen Empfang bereiteten. Nachdem unser Kreisvorsitzende [..]