SbZ-Archiv - Stichwort »Goethe«

Zur Suchanfrage wurden 673 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 20. Februar 2019, S. 9

    [..] e Füchse mit ihren kleinen Öhrchen kamen gleich dahinter und auf dem . Platz etwas Unvorstellbares: Zum ersten Mal wurden Hausfrauen prämiert. Unsere Vorsitzende Ursula Meyndt begrüßte die Gäste mit Goethes Worten: ,,Wenn keine Narren auf der Welt wären, was wäre dann die Welt. Der Karneval ist ein Fest, das dem Volke nicht gegeben wird, sondern dass sich das Volk selbst macht". Danach übernahm Iris Maurus das Mikrofon und führte durchs Programm. Die Kindertanzgruppe unter d [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2019, S. 7

    [..] ert, ist Quelle des Lebens, es bringt Hoffnung und erleuchtet die Finsternis, so dass wir unsern Weg finden können. Licht kann auch als das Geistige im Menschen verstanden werden. Die Farben sind für Goethe Taten und Leiden des Lichtes, für Johannes Itten bedeuten sie Musik gewordenes Licht. Hier treten sie teils klar in Erscheinung, in Blau- und Brauntönen ­ wie Himmel und Erde vielleicht? ­, dann sind sie wieder undeffinierbar, übereinander aufgetragen, übereinander geschic [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2018, S. 24

    [..] n die große deutsche Kultur nicht zu verpassen", will Lehrer Roth, meisterhaft gespielt von Werner Scharpel, zum Katharinenball etwas Besonderes aufführen: Zum . Geburtstag von Johann Wolfgang von Goethe hat er den Ehrgeiz, die Tragödie ,,Faust" auf die Bühne zu bringen. Aber das große Vorhaben kommt bei den Schauspielern von Kleinschoppen nahe Hermannstadt schlecht an. Sie fühlen sich überfordert, maulen herum. Weder Inhalt des Stückes noch die Personen würden zum Leben e [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2018, S. 14

    [..] t bis heute. Edita Koch hofft allerdings auf eine jüngere Leserschaft. Sachkundig führte Präsident Schlott danach in die interkulturelle Tagungsthematik ein. Anderntags begab man sich frühmorgens ins Goethe-Geburtshaus, um zu erfahren, dass dieses zerstört und wieder aufgebaut wurde und nur die Möbel im Originalzustand waren. Ljubisa Simi, serbischer Autor und Mitorganisator der Tagung in seiner Wahlheimatstadt, führte nicht nur durch das Dichterhaus, sondern auch anschließen [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2018, S. 33

    [..] Ein großes Lob und ein Dankeschön gehen an alle, die zum Gelingen und zur Gestaltung dieses Festes beigetragen haben. ,,Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen ..." (J. W. Goethe). In diesem Sinne: bis zum nächsten Wiedersehen! Hanni Schwarz . BrallerTreffen in Ludwigsburg Der Vorstand der HOG Braller hatte für den . September zum . Braller Treffen in die bewährte Bürgerhalle Pflugfelden in Ludwigsburg eingeladen. Etwa Teilnehmerinnen und [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2018, S. 6

    [..] men und gleichzeitig wie ein Hilferuf ins Ohr klingen muss. Als zweiter in der Reihe dieser offiziell großzügig geförderten Gesamtausgaben aus der Weltliteratur wartet (seit ) der Klassiker J. W. Goethe. In zehn Jahren sollen Übersetzer aus ganz China die Bände von Goethes Gesamtwerk übersetzen. Man kann nur sagen: Die schaffen das! Im zwanzigsten Jahrhundert haben sich aus Rumänien stammende deutschsprachige Autoren von Chinas Kultur fesseln lassen Der Banater Zolt [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2018, S. 8

    [..] ite Basis musikalischer und klassisch-humanistischer Bildung. Diese befeuerte den Leseeifer des Jugendlichen, der zielsicher zu einer Anverwandlung großer deutscher Dichtung, insbesondere Kleists und Goethes, führte und später die französische und russische Romandichtung des . Jahrhunderts und südamerikanische des . Jahrhunderts einschloss. Aus der Besessenheit des Lesens entwickelte sich eine Besessenheit des Schreibens, die Bergel schon als junger Autor zum ,,Gesetz sei [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2018, S. 8

    [..] (Arminius) auch wohl kein transsilvanischer Hermann? Warum sollte man sich dem Pläsier derartiger Spekulationen entziehen?" Eben: Warum nicht? Spekulierte doch kein Geringerer als der Historiker der Goethezeit, August Ludwig von Schlözer (-): Was wäre aus Südosteuropa geworden, hätte sich der Deutsche Ritterorden in der Terra Borza über das Jahr hinaus halten und Einfluss bis zur Donau und darüber hinaus gewinnen können! Pläsier im besten Wortsinn ­ hier: Lesege [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2018, S. 16

    [..] vorbeilotste. Schauplätze deutscher Kulturgeschichte sind in Weimar überall vertreten. Der Geist großer Visionäre, Wissenschaftler und Künstler ist omnipräsent, wenn man durch die Gassen streift, den Goethepark durchwandert und sich inspirieren lässt. Große Namen wie die der Dichterfürsten Goethe und Schiller, der kulturellen Förderin Herzogin Anna Amalia, Komponisten wie Bach und Liszt, der Philosoph Nietzsche, Architekten wie Gropius van de Velde und viele mehr fanden hier [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2018, S. 9

    [..] uppe aus Nürnberg als Verstärkung konnte man rund Trachtenträger bewundern. Der Vorsitzende der Kreisgruppe, Richard Schneider, begrüßte die Ehrengäste und die vielen Zuschauer mit einem Zitat von Goethe: ,,Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen." Für ihn bedeutet das, dass die heutigen Generationen als Erben des siebenbürgischen Brauchtums selbst etwas dazutun müssten, um es zu erhalten. Traditionen zu pflegen sei wichtig für das Zusammenleben [..]