SbZ-Archiv - Stichwort »Goethe«
Zur Suchanfrage wurden 673 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 20. April 2021, S. 14
[..] dlichsten, einfachsten Form dem Leser, der Leserin zu vermitteln. Mit Feinschliff und in der geschmeidigsten Form, die man in Worten ausdrücken kann, entsteht das Endresultat. Sie hält sich ganz nach Goethes Zitat: ,,Es muss von Herz gehen, was auf Herzen wirken soll." Petruta Ritter nahm erfolgreich an vielen Gedichtwettbewerben teil. Aus vielen tausenden Einsendungen verschiedenster Länder wählten die jeweiligen Juroren nur eine limitierte Auslese, die dann in zahlreichen A [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2021, S. 8
[..] n dieser Zeitung hat sie mehrere Gedichte in siebenbürgischsächsischer Mundart veröffentlicht. Hanni Markel und Bernddieter Schobel ,,Ich komme schon durch manche Land avec que me marmotte", so lässt Goethe sein Savoyer Flüchtlingskind in einem deutsch-französischen Sprachmischmasch singen. Das ,,Krätzenkind" mit seinem dressierten Murmeltier (Marmotte) singt in Goethes Schauspiel bettelnd zur Leier, und zwar nach einer Melodie von Beethoven. Hat sich Hans Seiwerth als modern [..]
-
Folge 4 vom 10. März 2021, S. 6
[..] nstadt, nicht mehr der Freimaurerloge an. Selbstverständlich kannte er die Mitglieder der Loge, aber einen ,,regen Kontakt" zu ihr hatte er nie. Er ist da in bester Gesellschaft, denn Johann Wolfgang Goethe, selbst Freimaurer, hat die Zeit der Strikten Observanz als ,,weiß und rote Maskerade" bezeichnet und die Loge in Weimar über Jahre nicht besucht. Die ,,entsprechende Robe mit Ordensabzeichen" hat daher nichts mit der Freimaurerei zu tun, vielmehr mit dem Ornat eines Ri [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 17
[..] t und mit Anerkennung für die Meisterung eines schweren Schicksals gebunden hat. Seele des Menschen, wie gleichst du dem Wasser! Schicksal des Menschen, wie gleichst du dem Wind! (Johann Wolfgang von Goethe) Vom Winde nach Russland verweht wurden sehr viele unserer Mütter, Väter, Großeltern und weitere Anverwandte, preisgegeben dem Los der Zwangsarbeit, das keine und keiner von ihnen jemals geahnt, geschweige denn verdient hatte. Johann Stürner lässt den Leser am Beispiel sei [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 17
[..] . Der Taumel setzte sich fort. Zwei Monate später fand unser erster Ausflug nach Frankfurt statt. Mein Schulfreund hatte uns eingeladen. Als Tochter eines Deutschlehrers stand für mich der Besuch des Goethehauses ganz oben auf der Liste der Sehenswürdigkeiten, schließlich waren für uns Goethe und Schiller im Deutschunterricht die Größten gewesen. Als wir das ,,Haus am Hirschgraben" betraten, löste sich der gesammelte Gefühlsstau in mir auf. Ich stand da und weinte so hemmungs [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2020, S. 11
[..] n das Straflager des befreundeten Groß-Koreas auf eine kleine japanische Insel trifft er dort seine Freunde der ,,Aktionsgruppe Banat". Auf der Insel treffen sie Bulgakow und Ludwig Tieck, dort hat ,,Goethe hin und wieder mit Herta Müller und mit Franz Kafka ein Gespräch unter sechs Augen" geführt und Johann Lippet spricht mit Gabriel Garcia Márquez über ,,Hundert Jahre Einsamkeit", während Horst Samson sich ,,auf Balladen des Schmerzes und des Heimwehs eingespielt hat". Der [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2020, S. 9
[..] iger rekurriert auf das Selbstverständnis seines kulturprotestantisch geprägten Auditoriums, indem er dem idealistisch gesinnten Bildungsbürgertum in der Kronstädter Gemeinde nahelegt, dass Jesus und Goethe grundsätzlich dasselbe meinten. Jesus habe ausgedrückt, ,,was das unverdorbene Menschenherz als recht empfindet", was international und jederzeit gültig sei: ,,wir wissen: so soll es sein!" Damit korrespondiere Goethes Diktum: ,,Edel sei der Mensch, hilfreich und gut", als [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2020, S. 11
[..] bliothek, in Erinnerung an das Völkchen aus Siebenbürgen. Eben durch die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek können wir künftig weiter als Siebenbürger in Erinnerung bleiben. Dazu Johann Wolfgang von Goethe: ,,Wer nichts für andere tut, tut nichts für sich selbst." Kurt Schoppel, Asbach-Bäumenheim Palukes mit Genuss Zu ,,Gedichtband ,Palukes für die Seele`" in Folge vom . Juni , Seite Mit diesem Schreiben möchte ich meine Entrüstung zu dem nachfolgenden Spruch in [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2020, S. 8
[..] r) und ,,Reverie" (für Harfe). Der rumänische Rundfunk hat Mitte der dreißiger Jahre die ersten Klee-Lieder gesendet. Auch Lieder und Chöre nach Texten von Joseph von Eichendorff, Johann Wolfgang von Goethe, Karl Stieler, Theodor Storm, Hermann Hesse und Theodor Fontane entstanden in dieser Zeit. In Temeswar heiratete Hermann Klee Rosalia Lorenz, Sängerin im Opernchor. Seine Familie lebt heute in Deutschland. Die meisten seiner Werke sind nur in wenigen Handschriften erh [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2020, S. 16
[..] n seinem neuen Buch ,,Verlorenes Heim-Weh" lässt Hans Moyrer viele Dichter, Wissenschaftler und Autoren, umrahmt in einem ,,Rückblick in Bildern" (ca. ), zu Wort kommen: von Aristoteles, Schiller, Goethe, Herder, Bonhoeffer bis zu Heinz Erhard und Siebenbürgern. Im Abschied lebt die Geburt der Erinnerung und betrifft alle Menschen, die ihr Zuhause, ihre Heimat verlassen haben. Heimweh ist die Sehnsucht in der Fremde nach der verlorenen Heimat, wo nur noch das ,,Weh" bleibt [..]