SbZ-Archiv - Stichwort »Gründung Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 1065 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 14
[..] iner Autonomie war mit dieser fremdgesteuerten Institution ad absurdum geführt. Mit dieser Entwicklung begann die Phase der totalitären Machtausübung in Rumänien, die nach dem Frontwechsel Rumäniens am . August ziemlich nahtlos in die Transformationsperiode bis zur Gründung der rumänischen Volksrepublik überging. Im Zweiten Weltkrieg waren die jungen deutschstämmigen Männer im Sommer in die Waffen-SS eingegliedert, als Kanonenfutter missbraucht worden und kehrten [..]
-
Folge 20 vom 16. Dezember 2024, S. 11
[..] benbürgen-Institut) seit ihren Sitz. Das Siebenbürgische Museum kam bald hinzu. Beide werden von einer Vielzahl sächsischer Institutionen in Deutschland, Österreich, Siebenbürgen und der Schweiz getragen. In Siebenbürgen wurde im kirchlichen Rahmen die Kultursicherung durch die Gründung des Friedrich-TeutschHauses mit Bibliothek, Archiv, Museum und Begegnungszentrum institutionalisiert. Die genannten Institutionen arbeiten eng zusammen und sind sich ihrer Bedeutung [..]
-
Folge 20 vom 16. Dezember 2024, S. 17 Beilage KuH:
[..] und seine Frau Emma Henning, nahmen an diesem feierlichen Anlass teil. Im Festgottesdienst hörten wir die frei erzählte, berührende Geschichte vom barmherzigen Samariter sowie die Predigt der Vikarin Conni Hinz, die an die engagierten mutigen Menschen der Kirchengemeinde, seit Gründung durch harsche Zeitläufte hindurch, erinnerte verbunden mit dem Ausblick auf unsere eigene Haltung in Auseinandersetzung mit heutigen Fragen. Dabei stellten sich die Gemeinden gegenseitig mit [..]
-
Folge 18 vom 18. November 2024, S. 16
[..] ur aus dem östlichen Europa" findet vom . bis . November in der Bildungs- und Begegnungsstätte ,,Der Heiligenhof", Bad Kissingen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa statt. Die Akademie Mitteleuropa (AME) sowie das Deutsche Kulturforum östliches Europa verfolgen seit ihrer Gründung das Ziel, die deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa in ehemaligen deutschen Reichs- und Siedlungsgebieten sowie die Beziehungsgeschichte und Gegenwa [..]
-
Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 24
[..] gsgebiete für die dort gestrandeten Siebenbürger Sachsen gesucht wurden. Im Rahmen der Kohleaktion von siedelte ein Teil der Siebenbürger Sachsen in die Bergbaugebiete von Nordrhein-Westfalen um. Die Gründung der drei siebenbürgischen Bergmannssiedlungen in Herten, Oberhausen und Setterich führte dann zu der Übernahme der Patenschaft des Landes NRW über die Siebenbürger Sachsen in Deutschland und später zur Gründung der Siebenbürger-SachsenSiedlung Drabenderhöhe. Nach ei [..]
-
Folge 13 vom 5. August 2024, S. 12 Beilage KuH:
[..] ren, jede zur Verfügung stehende Minute aufwenden sollte. Wie rege die Zeit, in der Gerhard Möckel in Siebenbürgen für die Evangelische Akademie Siebenbürgen wirkte, war, kann man der Tatsache entnehmen, dass zwischen der Gründung des Vereins und der Eröffnung des Tagungshauses (also während der ersten Tätigkeitsjahre) insgesamt Veranstaltungen durchgeführt wurden. Gerhard Möckel war ein Mensch der tief in seiner Zeit verankert war, der aber zugleich derselben visionär [..]
-
Folge 10 vom 17. Juni 2024, S. 7
[..] ..] Einige vorausschauende siebenbürgisch-sächsische Persönlichkeiten waren bereits im Vormärz, also in den er und er Jahren, nicht mehr bereit, sich mit dieser lethargischen Stimmung abzufinden. Durch die Gründung von Gewerbevereinen sollte die Produktivität der sächsischen Handwerksbetriebe verbessert und der akute Kapitalmangel durch Sparkassen behoben werden die erste dieser Banken wurde in Kronstadt, die zweite in Hermannstadt gegründet. Zu Schrittmac [..]
-
Folge 10 vom 17. Juni 2024, S. 10
[..] rukenthal-Gymnasium in Hermannstadt, übersiedelte aber in den er Jahren nach Klausenburg, wo er ein Haus mit Atelier baute und einrichtete und bis an sein Lebensende dort lebte und arbeitete. Zu einer Familiengründung kam es nicht, groß war jedoch der Kreis seiner Freunde aus allen Klausenburger Ethnien. war er zum ersten Mal an einer Ausstellung im Bukarester Kunstsalon beteiligt. Die erste eigene Ausstellung zeigte er in Klausenburg, Arad, Hermannstadt, Kro [..]
-
Folge 10 vom 17. Juni 2024, S. 19
[..] in der mittelfränkischen Kleinstadt Dinkelsbühl anlässlich des . Heimattages zusammen. Unter dem Motto ,, Jahre Gemeinschaft Mach mit!" feierte und gedachte man heuer gleich dreier wichtiger Jubiläen: Jahre seit der Gründung des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Jahre seit der Flucht und Evakuierung der Nordsiebenbürger und Jahre seit der Verleihung des Königlichen Freibriefes ,,Andreanum" durch den ungarischen König Andreas II. an die S [..]
-
Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 7
[..] verbunden mit der Aufhebung von territorialen Sonderrechten · des Weiteren die Auswanderung aus der siebenbürgischen Heimat aus wirtschaftlicher Not vor Jahren nach Nordamerika, die zur Gründung der Alliance of Transylvanian Saxons führte, · sodann die Evakuierung der Nordsiebenbürger nach dem . August vor der heranrückenden russischen Front im sog. Treck zunächst nach Österreich, später auch nach Westdeutschland, vorrangig nach Nordrhein-Westfalen im Zuge der sog. [..]