SbZ-Archiv - Stichwort »Grüsse«

Zur Suchanfrage wurden 1858 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 4

    [..] ntracht immer aufs neue der tauben Gegenwart zurufen. Gruß den Südostdeutschen! Im Leben wird kampflos nichts erreicht. Sehen wir uns deshalb nachSchild'gefäihrten.um.'E&sind die. Ost- und vor allem die S ü d ö s t d e u t sehen. Ich grüße euch, ihr donauschwäbischen Brüder, ihr andern aus der Dobrudscha, Bukowina, Zips und Bessarabien. Reicht uns die Hand; wir haben denselben Weg auch in Deutschland, wo man uns Südostdeutsche als S t i e f k i n d e r der Vertriebenen und Fl [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 1

    [..] in SRotljenfmrg ob bcr Sauber Aufnahme: Lüttgens, Rothenburg o. d. T. Wir wollen beisammenbleiben Von Dr. Oskar Schuster Das Erbe der Heimat bewahren Zum Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Rothenburg o. d. Tauber entbiete ich meine herzlichen Grüße. Dieser Tag soll nicht nur dem Gedenken an die Heimat gewidmet sein, sondern auch an die Verpflichtung und Aufgaben mahnen, die die Heimat stellt. Die Siebenbürger Sachsen sind in ihrer über achthundertjährigen Tradition nicht [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 5

    [..] Er forderte die Landsmannschaft -auf, alles zu tun, um endlich eine gesetzliche Regelung herbeizuführen, die die auslaufenden Höfe in erster Linie bodenwilligen Vertriebenen-Bauern zuspricht. Landesverbandsvorsitzender Dr. Oskar S c h u s t e r überbrachte die Grüße der Landsmannschaft. Er unterstrich die glückliche und fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Hilfskomitee und sprach u. a. ausführlich über Fragen des Lastenau=gleiches und der wirtschaftlichen Eingliederung. Bürgerme [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 4

    [..] Gustav-Adolf-Hauptverein in den Zentralverein aufgenommen hatte, konnte Studienrat Hans Philippi als geschäftsführender Vorsitzender des Hilfskomitees den Generalsekretär des Gustav-Adolf-Werks aus Leipzig, Lic. Gennrich, begrüßen, der sich in herzlichen Worten zu unserer alle äußeren Nöte überdauernden Gemeinschaft bekannte und aus dessen Mund das Wort aus Luk. , ,,Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt zum Reich Gottes" auch im Blick [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 4

    [..] te 'noch nicht erfaßten in dieser Gegend lebenden Landsleute. Pfingsttreffen in München München. Der Kreisverband München Stadt und Land der Landsmannschaft veranstaltete am Pfingstsonntag im Franziskanerkeller ein geselliges Pfingsttreffen. Im Auftrage des Kreisvorstandes begrüßte Dr. Wilhelm B r u c k n e r die Landsleute und überbrachte auch die Grüße des Bundes- und Landesvorstandes. Pfingsten sei nicht nur ein Fest der Freude, führte er in seiner kurzen Ansprache aus, so [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 6

    [..] hen als Vertriebene, als Deutsche und als Europäer erwachsen sind. Präsident Franz Hamm berichtete über dlie Bemühungen des Bundesvertriabenenministeriums um die Eingliederunig der Heimat/vertriebenen. Für den enkrankten Dr. lieber übermittelte Wiilhelm B ä u in die Grüße der Ungarndeutschen Landsmannschaft. Der Donauschwäbische Sing- -und Spielkreis Stuttgart erntete mit seinen Darbietungen aus dem reichen Kulturgut der Südostdeutschen starken herzlichen Beifall. Am Abend [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 5

    [..] lcher Bulgare?" ,,Der Bulgare, der aus der Jägerkaserne ausgebrochen ist." ,,Mensch, was für Einzelheiten? Woher weißt du denn die Einzelheiten?" ,,Was geht das dich an?" Und indem er das sagte, nannte der Wackere zu dem Fernsprecher. Ich erhebe mich, niedergeschmettert von der Kriegsnachricht. Ich muß ein wenig Bewegung ·machen. Ich-kann nicht mehr sraenrtoieiben. Einige Schritte entfernt erblicke ich eine Gruppe von Herren, darunter einen Minister, von dem ich die Ehre habe [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 4

    [..] Tätigkeit im Hauptausschuß der Flüchtlinge und Ausgewiesenen in Bayern. Er wies besonders auf die Familienzusammenführung mit Angehörigen aus Jugoslawjen hin und kam dann auf den Lastenausgleich zu sprechen, von dem er behauptete, er sei ,,ernst aufzufassen", jedoch müsse ihm die Schadenfeststellung vorausgehen, die nur von den Landsmannschaften durchgeführt werden könne. Dr. Wilhelm B r u c k n e r überbrachte die Grüße des Bundes- und Landesvorstandes der Landsmannschaft d [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 1

    [..] n Ostdeutschen Landsmannschaften" (VOL) eingefunden. Aus dem In- und Ausland waren zahlreiche Ehrengäste erschienen; unter ihnen der stellvertretende Bundeskanzler und ERP-Minister Franz B l ü c h e r der die Grüße der Bundesregierung überbrachte, die Bundesminister L u k a s c h e k und .Kaiser, Vertreter der Länderregierungen und der ausländischen Missionen, zahlreiche Bundestagsabgeordnete usw. Bundespräsident H e u ß und der Regierende Oberbürgermeister von Berlin, R e u [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 5

    [..] blausilbernen Abzeichen geschmückten Landsleute einzogen. Am Rednerpult erschien nun der erste Vorsitzende des Zweigverbandes, Alfred C o u l i n , um die Erschienenen auf das herzlichste zu begrüßen und dann auf die großen grundsätzlichen Fragen einzugehen, von denen die Aussprache des sogenannten ,,Großen Rates" in Dinkelsbühl ' -- nicht zuletzt gerade auf eine Anregung des Redners hin zustandegekommen -- beherrscht worden war. Die Vertreter des Zweigverbandes Südwest hatt [..]