SbZ-Archiv - Stichwort »Groß Hildegard«

Zur Suchanfrage wurden 878 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1974, S. 5

    [..] chter Hitta, gestorbenen Gattin Hildegard, geb. Binder, erfolgen. So unerwartet jäh und erschreckend ging ein Leben zu Ende, das einst in der behüteten Stille eines siebenbürgischen Dorfes am . September in Großprobstdorf seinen Anfang genommen hatte. Dort hatte der Knabe Alfred Ambrosi das Glück, zusammen mit mehreren Geschwistern in unmittelbarer Nähe eines begnadeten Erziehers, seines mütterlichen Großvaters Klein, die frühesten Lebensjahre zu verbringen. Später kam [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 7

    [..] e ist verkäuflich; Interessenten bitten wir, sich an die Redaktion zu wenden (Anschrift Seite , unten links). -anstaltung, und die etwa Trachtenpaare -diesmal auch ältere Jahrgänge --, die den ganzen großen Saalspiegel beim Aufmarsch einnahmen, waren ein eindrucksvoller Anblick. Vor Ostern gab es natürlich das schon traditionelle Lamm-Essen, und wer Lamm nicht mochte, konnte auch vornehmer mit Wiener Schnitzel bedient werden. Doch allen mundete das von den Frauen zuberei [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1974, S. 7

    [..] jenen mit einem Bezug in gleicher Höhe aus einem Dienstverhältnis steuerlich gleichzustellen. Der Herr über Leben und Tod nahm nach kurzer, schwerer Krankheit unsere liebe Mutter, Schwiegermutter* Großmutter, Schwester, Schwägerin und Tante Sofia Brenner geb. Zimmer im Alter von Jahren zu sich in die Ewigkeit. In stiller Trauer: Daniel Brenner und Frau Sara, geb. Dörner Wilhelm Brenner und Frau Adele, geb. Stirner Karl-Heinz Buttstädt und Frau Sofie, geb. Brenner Enkelkind [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1974, S. 3

    [..] m Unterlagen über die verschiedenen einst in Siebenbürgen tätigen Meister. Wenigen dürfte es bekannt sein, daß die Orgel schon in der vorchristlichen Zeit verbreitet war und sich in der Antike großer Beliebtheit erfreute. Als Vorläufer der Orgel kann die Panflöte mit ihren verschieden langen Röhrchen (in Rumänien auch heute noch bekannt als ,,nai") und der Dudelsack mit seinem Blasebalg, an dem mehrere Pfeifen befestigt sind, gelten. erhielt der Frankenkönig Pippin und [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1974, S. 6

    [..] mungsvollen Tanzlieder und -schlager. Die Bässe der Blaskapelle bewiesen ihren reichen Fundus an Dorfmusiktönen -- man konnte sich wie daheim fühlen! Auch die modernen ,,Spotlights" im Oberstock konnten ihre große Tanzfläche bis in die Morgenstunden bevölkern, dann aber hatten die in Schwung gekommenen Oberösterreicher Musikanten die meisten Tänzer auf die untere Tanzfläche gelockt. Alle diese Anstrengungen der Ballveranstalter hatten an diesem . Januar eine ausreichende An [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1973, S. 3

    [..] Lieder, ein- bis vierstimmig, in der Mundart und in der Hochsprache: ,,Festliche Lieder", ,,Balladen", ,,Liebeslieder", ,,Heimatliche Welt", ,,Tanz- und Scherzlieder", ,,Kinderlieder und -spiele", ,,Kanons", ,,Geistliche Kirchenlieder". Erfreulich groß ist unter ihnen die Anzahl der Volkslieder, deren wir nicht viele haben, dafür umso mehr im Volksliedton; hier sind von diesen die besten ausgewählt. Es handelt sich nicht ausschließlich um siebenbürgisch-sächsische Lieder [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 6

    [..] n es als ein Hohelied des Waidwerks bezeichnen, ja, man könnte auch Beiträge zur neuzeitlichen Verhaltensforschung daraus schöpfen. Im Mittelpunkt aller Geschehnisse und Schilderungen aber steht Hans Groß, der urwüchsige, unerschrockene und hilfsbereite Pfarrer des Gebirgsdorfes Kuschma, so wie dieses vor fünfzig, sechzig Jahren war. Das Büchlein ist geeignet, in uns Älteren Erinnerungen an die alte Heimat lebendig zu halten und in den Jüngeren die Liebe zu ihr zu wecken. Es [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1973, S. 5

    [..] kleinen, ebenfalls festlich gedeckten Saal im Erdgeschoß, das Kulturzimmer mit schweren eichenen Ti- sehen und Stühlen und einem original-siebenbürgischen Kachelofen, das Jugend- und Musikzimmer, die zwei großen, hellen Küchen und das Prunkstück, die gemütliche ,,KarpatenStube" in bäuerisch-sächsischem Stil, wo schon frohe Laune herrschte und der Ausschank in vollem Gange war. Dann sammelte sich die fast tausendköpfige Menge an den Festtafeln, die Jugend trug das Essen auf u [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1973, S. 8

    [..] ude der ehemaligen Bärenapotheke am Kleinen Ring . Obwohl die Sammlungen des neuen Museums bis ins . Jahrhundert zurückreichen, wurden für die Dauerausstellung grundsätzlich Exponate des . bis . Jahrhunderts ausgewählt. * Schäßburg (N. W.) -- Großer Nachfrage erfreuten sich die NW-Kalenderbestellungen ins Ausland auch in Schäßburg. Nach einem erfüllten Leben entschlief am . April nach kurzem, schwerem Leiden mein innigstgeliebter Lebensgefährte, unser guter, unv [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1973, S. 6

    [..] umenstrauß übergeben wurde. Die Balleiter, das Ehepaar Oberkirchenrat Dr. Fischer sowie Stadtrat Dr. Maria Schaumayr sprachen der Gruppe besonderen Dank aus. TZ Kinderball der Nachbarschaft Augarten Am . Feber zog eine große Kinderschar in den verschiedensten Masken unter der Führung von Nachbarvaterstellvertreter Johann Krauss in den Kleinen Saal des Bayrischen Hofes in der ein, wo schon eine große Zahl von Eltern und Großeltern wartete. Unter den Klängen des Ak [..]