SbZ-Archiv - Stichwort »Gymnasien«

Zur Suchanfrage wurden 377 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1971, S. 3

    [..] ehemaligen Lehrers an der BrukenthalSchule/Hermannstadt, M. Fuß, neu heraus. Das Buch war zuletzt aufgelegt worden und bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs das an allen siebenbürgisch-sächsischen Gymnasien, am deutschen Gymnasium in Bukarest und an den Lehrerbildungsanstalten verpflichtende, vom rumänischen Unterrichtsministerium zugelassene Lehrbuch. Dr. Matthiae hat nun das Buch neu bearbeitet, ergänzt und im Verlag Andreas Ozolin ( Eutin, Marktplatz) herausgebracht [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1971, S. 5

    [..] Es ist also damit zu rechnen, daß die Kronstädter noch in diesem Winter im neueingerichteten Schwimmbassin baden können. (IFA). -- Das rumänische Unterrichtsmini-, sterium hat- die Eröffnung mehrerer Gymnasien mit Beginn des Schuljahres / bekantgegeben, an denen ein Teil der Fächer in einer Fremdsprache unterrichtet werden wird. In Bukarest und Klausenburg (Cluj) ist Englisch an je einem Lyzeum Unterrichtssprache, in Bukarest und Craiova Französisch, in Bukarest und Kla [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1971, S. 2

    [..] ezweig könnten weitere Hindernisse in der Ausgleichung zwischen den beiden Partnern bezüglich der Kosten für die geplante Gemeinschafts-Entwicklungshilfe beseitigt werden. Unter den deutschen Lyzeen (Gymnasien) Siebenbürgens und des Banats. die im Laufe dieses Jahres aus Abteilungen zu selbständigen Schuleinheiten gemacht wurden und z. T. ihre alten Namen wiedererhielten, befindet sich die Kronstädter Honterus-Schule. Die Er<öffnung dieses Schuljahrs / zum Anlaß nehmend [..]

  • Beilage LdH: Folge 212 vom Juni 1971, S. 2

    [..] für Ihre Arbeit oder meinen Sie, als ordinierter Pfarrer hätten Sie in der Hilfskomitee-Arbeit besser wirken können? Philippi: Wie alle Siebenbürger Sachsen, die sich für den Dienst an den deutschen Gymnasien Siebenbürgens vorbereiteten, und wie schon einer meiner Großväter und zwei Urgroßväter war auch ich ,,stud. theol. et phil". Ich hörte sogar sechs Semester sehr interessiert theologische Vorlesungen in Klausenburg, Tübingen und Berlin, insbesondere bei Karl Heim, Adolf [..]

  • Beilage LdH: Folge 212 vom Juni 1971, S. 3

    [..] ir lesen in den ,,Neuen Jahrbüchern" Verlag B. G. Teubner, , S. , in einem Beitrag über ,,Schülerführungen": ,,Großeweitausgedehnte Reisen veranstaltet alljährlich das östlichste der deutschen Gymnasien, das Gymnasium in Kronstadt in Siebenbürgen. Dabei ist zu bemerken, daß alles sich in größter Freiheit ohne allen Zwang und ohne Schablone entwickelt hat". (Schon waren Kronstadts Abiturienten in Rom). Wie haben Sie versucht -- ein Versuch, der offenbar gelungen is [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 2

    [..] edler Jugendliche, die in Siebenbürgen die Volksschule besucht und das . Schuljahr mit Erfolgen bestanden haben, sollten in der Bundesrepublik von der Möglichkeit Gebrauch machen, einen Aufbauzug an Gymnasien oder Realschulen zu besuchen, bzw. den Abschluß an einer Hauptschule zu erlangen. Erkundigungen müssen jeweils in den einzelnen Bundesländern eingeholt werden. Auf drei Gesetze möchte ich besonders aufmerksam machen: das/Ausbildungsförderungsund Berufsbildungsgesetz. Si [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 5

    [..] k, deren Erfolge durch die Landung von Menschen auf dem Mond in unseren Tagen aller Welt sichtbar wurden. In Hermann Oberth ehren die Landsmannschaften der Siebenbürger Sachsen den Lehrer, der an den Gymnasien zu Schäßburg und Mediasch die Jugend mit den Gesetzen der Natur vertraut machte, den Wissenschaftler, der durch sein epochemachendes Werk Weltruhm erlangte, und seiner siebenbürgischen Heimat treuen Sohn, der sich stets hilfreich zu der Gemeinschaft, aus der er kommt, b [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 5

    [..] agogische Hochschule nac , Duisburg und nach München ging. Die Ausstellung in Bukarest umfaßt etwa Aquarelle, Zeichnungen, Collagen Kölnei Kinder aus Grund-, Sonder-, Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien. Zur Eröffnung waren etwa hundert geladene Gäste gekommen. -- Museumsoberrat Ott dankte in seiner Ansprache besonders Herrn Nicolai Delapprt vom Staatskomitee und Museumsdirektor Petrescu für die gute Zusammenarbeit und das Zustandekommen dieser Ausstellung. Museumsober [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 7

    [..] rie Welz, Salzburg , in Verbindung mit der Künstlergilde Eßlingen. Seiten, Wiedergaben von Zeichnungen, bunte von Gemälden. Geb., DM ,. F u ß , Michael: Philosophische Propädeutik für Gymnasien und Lehrerbildungsanstalten. Neu bearbeitet und herausgegeben von Andreas Matthiae. Erster Band. Dritte Auflage. Andreas Ozolins Verlag, Eutin . Seiten, Leinen, DM ,--. G r e c e a n u , Eugenia: Monumente medievale din Media? (Mittelalterliche Denkmäler in Me [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 2

    [..] ossagte, daß er aufrichtig die Lösungen in seiner eigentlichen Umgebung suchte, durch Beobachtung und Liebe". in Mediasch, als Sohn des dortigen Rektors geboren, besuchte Stephan Ludwig Roth die Gymnasien in Mediasch und Hermannstadt, er verbrachte die Ferien in Klelnschelken, wo sein Vater mittlerweile das Pfarramt angenommen hatte. Läßt eine Eintragung in die Matrikel des Hermannstädter Gymnasiums schon auf eine künftige Entwicklungslinie schließen? Dort steht über den [..]