SbZ-Archiv - Stichwort »Hände«

Zur Suchanfrage wurden 3235 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1983, S. 4

    [..] der rumänische Religionsphilosoph, Dichter und Kunstschriftsteller Nichifor C r a i n i c in den er Jahren den ,,größten Bildnismaler Rumäniens" nannte. Der Zufall spielte mir einen Aufsatz in die Hände, den Eders Freund, der rund zehn Jahre ältere Architekt Albert Schuller am . April in der ,,Südostdeutschen Tageszeitung" zu Eders . Geburtstag veröffentlichte. Ich kann mir keinen lebendigeren Artikel mit liebenswürdigen Details denken, der den Maler feiner charak [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1983, S. 5

    [..] en und die wir gewöhnlich sogar als feindliche Gegensätze antreffen. Er war zugleich ein träumerischer Mystiker und ein praktischer Mann der Tat. Seine Gedanken hatten nicht bloß Flügel, sondern auch Hände; er sprach und handelte. Er war nicht bloß die Zunge, sondern auch das Schwert seiner Zeit. Auch war er zugleich ein kalter, scholastischer Wortklauber und ein begeisterter, gottberauschter Prophet. Wenn er des Tags über mit seinen dogmatischen Distinktionen sich mühsam abg [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1983, S. 8

    [..] aligen Soldaten. Es war so etwas wie eine Schicksalsbilanz. Der Abschied war so ungewöhnlich wie das Treffen. Unter der Kaiserbuche im schönen Salzburger Land, bildeten wir einen Kreis, gaben uns die Hände und sangen das Lied: ,,Kein schöner Land in dieser Zeit...". Unsere Gedanken gingen nochmals nach Siebenbürgen und zu den toten Kameraden, und es war auch wie eine Liebeserklärung an unsere neue Heimat -- den ersten Schritt in Richtung auf diese hatten wir beim Betreten der [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1983, S. 7

    [..] seiner Kirchenglocken, auf Tonband mitgebracht, für die Gemeinde gegenwärtig wurde. Eine würdige musikalische Umrahmung bot am Klavier Hannelore Bretz, Geretsried, mit Werken von J. S. Bach und G. F. Händel. . Auch das gesellige Leben kam nicht zu kurz. Mit Vergnügen scharte man sich in ,,Liederkränzen" um das unermüdliche Flügelhorn von Willi Georg und sang Heimatlieder. Für die Bedürftigen in der alten Heimat wurde eine Kollekte veranstaltet, eine Spende soll den Gabentisch [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1983, S. 9

    [..] e für ihre Probleme, die oft mit unserer sächsischen Eigenart zusammenhängen, ein offenes Ohr fanden. All die schönen Erlebnisse wurden in einer ,,Lagerzeitung" festgehalten. Die Reporter hatten alle Hände voll zu tun. Als am . . die Eltern kamen, um ihre Kinder abzuholen, glänzte in allen Kinderaugen die Freude des Wiedersehens, viele konnten die Wehmut der Trennung nicht unterdrükken. Als das bunte Programm zu Ende war, ging es ans Abschiednehmen. Vielen Kindern hat es so [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1983, S. 11

    [..] wohl ihnen als auch dem alten und dem neuen Vorstand meinen Dank aussprechen! Ich muß zugeben, daß ich den Verbandstag mit Gefühlen des Vertrauens und der Sicherheit verlassen habe; wir sind in guten Händen. Vm so stärker jedoch schockierte mich der Vorgang der Kassenprüferwahl, als ich erleben mußte, welch undemokratisches Verfahren der Wahlleiter bei der Wahl der zwei Kassenprüfer und der zwei Vertreter anwandte. Nachdem sechs Kandidaten vorgeschlagen wurden, erfolgte die W [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1983, S. 4

    [..] lage, Gesamtpreis: DM ,--, plus Versandkosten; beim Autor: Johann Urwich, , München . F. C. Auf der Suche nach seinen Eltern in Ostdeutschland fällt Urwich als ,,Spion" in die Hände des KGB. Den Weg nach Workuta und die vielen Schicksale, die ihm dabei begegnen, erzählt er interessant und spannend. Die gesamte damalige europäische Internationalität, einschließlich der Menschen aus dem kommunistischen Machtbereich, fand sich in Workuta zu einer einzigar [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1983, S. 10

    [..] für die aufmerksame und geduldige Pflege. Sie taten mehr als es ihre Pflicht gewesen wäre. Ange Stracke, geb. Kaiser, Tochter auch im Namen der Familien Reiner und Fernengel Leg alles still in Gottes Hände, das Glück, den Schmerz, den Anfang und das Ende. Mein innigstgeliebter Mann, unser herzensguter Vater, unser hoffnungsvoller Sohn, lieber Bruder und Schwager Peter Poschner * . . in Burghalle/Siebenbürgen t . . in Stuttgart-Zazenhausen wurde nach kurzer, sc [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1983, S. 3

    [..] andmaschinenbestand usw. Wohlgemerkt: Diese Enteignung erfolgte lange vor der allgemeinen Sozialisierung und zielte darauf ab, das den deutschen Bauern abgenommene Agrarvermögen in private rumänische Hände (,,Kolonisten", Nachbarn usw.) zu übertragen. -- Entschädigungslos sozialisiert (sprich: rumänisiert) wurden ab / insgesamt deutsche Industriebetriebe, Handelsbetriebe, Handwerksbetriebe, dazu Banken, Kreditanstalten, Versicherungen mit einem Betriebskap [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1983, S. 4

    [..] m Sachsensohn geht es dort gut! . H. wird bedeutend niedriger liegen, als sonst in Düsseldorf üblich. Wir haben die Betreuung des ganzen Bauvorhabens -- das insgesamt Grundstücke umfaßt -- in die Hände der Deutschen Bauernsiedlung gelegt. Das ist aus mehreren Gründen günstig: Die Deutsche Bauernsiedlung kann bei der Finanzierung helfen, hat ein eigenes Architektenteam und kann auch den Bau übernehmen -- bietet also die besten Voraussetzungen, günstig und aus einer Hand ei [..]