SbZ-Archiv - Stichwort »Hände«

Zur Suchanfrage wurden 3235 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1981, S. 3

    [..] k, ob leidenschaftlich auflodernd, stechend, oder freundlich, verschmitzt -- er wird nur noch in unserer Erinnerung weiterleuchten; die Kraftvollen und ausdrucksstarken Bewegungen, die Sprache seiner Hände, seines Körpers, ob vor dem Chor, an der Orgel oder im Gespräch -- sie werden von nun an ausschließlich in unserem Gedächtnis weiterpulsieren. Sein Wissen um die alte, traditionsgebundene Musik, vornehmlich die musica sacra, wobei der praktische, ausführende Musiker }m Vord [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1981, S. 6

    [..] n die Geschichte, in den Fels verankerte einstige ,,Castrum Sex" von , das heutige Sichisoara, das jetzt auch die untere Stadt oder, wie man sie noch nennt, die ,,neue Stadt" umfaßt, reicht seine Hände dem Städtchen Neu-Isenburg. ... Sighisoara, dessen Zünfte einst zu Ehren der Zinngießer, Schneider oder Seilmacher Türme bauen ließen, hat allen Grund, auch heute auf seine Zunftmitglieder stolz zu sein, wie etwa die, die in den vier Textilbetrieben arbeiten, oder auf die N [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1981, S. 4

    [..] e zustande, als er Jahre zählte. ,,Erster Versuch" ist ein Marsch: den Zeidnern wohlbekannt als Alternative zum Schicksalswalzer, das heißt auf die Klänge dieses Marsches klatschen wir in die Hände und marschieren im Kreis durch den Saal, bis die Walzermelodie zum Tanze einlädt. Noch im selben Jahr wurde Martin Thies in die Garnisonsstadt Przemysl in Galizien als Regimentstambour versetzt, wo er sich voll und ganz der Musik widmete. kam er nach Wien zur Regiments [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1981, S. 7

    [..] bei der Diskussion über Zusammenarbeit, überall stellte sich heraus, daß die Gruppen in Österreich und Deutschland unter grundverschiedenen Bedingungen arbeiten: Währäd man in der Bundesrepublik alle Hände voll damit zu tun hat, die neuan'kommenden jungen Spätaussiedler in ihre neue Heimat einzuführen, fehlt in Österreich der Nachschub aus Siebenbürgen. Die Mitglieder der Jugendgruppen in Österreich sind teilweise schon in der dritten Generation Österreicher. Deshalb versuche [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1981, S. 8

    [..] e' noch eine wichtige Bildungsstätte für die deutsche Jugend in Hermannstadt, ja in ganz Siebenbürgen und wohl auch Rumänien. Inzwischen hatte auch die Kirche die Verbesserung des Unterrichts in ihre Hände genommen; ob sich allerdings die Behauptung aufrecht erhalten läßt, die Siebenbürger Sachsen hätten als erstes Land in Europa die allgemeine Schulpflicht eingeführt, ist nicht zu entscheiden. Eine der ersten Aufgaben des T erstmals zusammengetretenen Konsistoriums - [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 7

    [..] onsul in Berlin; es waren auch andere ausländische Gäste anwesend. Der Vorsitzende, Jürgen L ö s i n g , begrüßte die Teilnehmer und sorgte auch persönlich für deren leibliches Wohl, mehrere helfende Hände unterstützten ihn tatkräftig. · Die Wetterbesserung an diesem Tag trug in besonderer Weise zum guten Verlauf des Festes bei. Zu berichten wäre aus Berlin außerdem über die kulturelle Veranstaltung der Landesgruppe am . . : Der Solist des Klavierkonzertes, war Paul Kl [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1981, S. 8

    [..] e Kredite den Verkauf von Grundstücken oder ganzen Höfen nach schlechten Ernten zu vermeiden und dort, wo ein Verkauf unvermeidbar war, dafür zu sorgen, daß der Hof oder die Grundstücke in sächsische Hände übergingen. Etwa ein Viertel aller sächsischen Dörfer lagen nicht auf dem früheren Königsboden, auf dem es nur freie Bauern gab, sondern auf sogenanntem Komitats- oder Adelsboden. In diesen Gemeinden war der Landhunger besonders groß. Da viele Adelige über ihre Verhältnsse [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1981, S. 3

    [..] Richtungen, in denen die Besiedlung sich ausbreitete, sondern war verbunden mit dem Hinweis auf die große Zahl sächsischer Siedlungen, die in verschiedenen Epochen entweder untergegangen oder in die Hände rumänischer Einwohner übergegangen sind, bis hin zu dem gegenwärtigen Stand im Nösnerland, wo heute Sachsen nur noch in Resten vorhanden sind, so daß sogar der Kirchenbezirk aufgelöst werden mußte. Leider ist dieser Aspekt der Siedlungsgegeschichte in den er Jahren durch [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1981, S. 4

    [..] sie vertraute Brigittes Hevratsäbsid'äen der Burghüterin an. Das bedeutet: bald wußte es das ganze Dorf, einschließlich Piniilije, dem Ortsgendarmen. Eines Tages geriet ein Brief Brigittes in Steffis Hände und löste einen Riesenkracli aus. Ralph versuchte, ihr seine edlen Absiditen zu erklären ( einen Menschen dem Deutschtum zu erhalten usw."), doch, ehrlich gesagt, welche Frau mit gesundem Menschenverstand glaubt schon Derartiges? ,,Das ist orientalische Vielweiberei, schaml [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1981, S. 5

    [..] s Ganze, innerhalb dar Gemeindegroßfamilie, im Gerüst und Aufbau unserer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft. Und immer war diese Gemeinschaft In gute menten und zahlreichen Fotos ein klares Bild Hände gebettet, in Hände von Frauen und Männern, die geschult und geformt waren in und durch unsere Volksschule. Auch an jeden meiner Lehrer denke ich in Dankbarkeit zurück, nicht nur wegen der Lehrtätigkeit, sondern auch in Anerkennung der außerschulischen Arbeit in allen Zweige [..]