SbZ-Archiv - Stichwort »Hände«

Zur Suchanfrage wurden 3235 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 12

    [..] Sachsenvolkes im Vordergrund. Wir konnten das Problem nicht lösen. Der Umstand aber, daß darüber gesprochen wurde, hat unserem Treffen einen ernsten Sinn gegeben. Als wir uns dann um Mitternacht die Hände reichten und das Siebenbürgerlied sangen, da klang das wie eina Verpflichtung: ,,Mir wälle bleiwen wat mir sen." Liebe Großschenker, die Veranstalter danken Euch für Euer Kommen und bitten Euch: Kommt wieder, wenn wir Euch in zwei Jahren rufen. Euer Kurt G a e r ' "Ächtu [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 13

    [..] in Siebenbürgen und hier in der Bundesrepublik. -- Die Beisetzung fand am . . im Westfriedhof Augsburg statt. Wir danken für die vielen Blumen und Beileidsschreiben. Leg alles still in Gottes Hände, das Glück, den Schmerz, den Anfang und das Ende Mein lieber Mann, unser herzensguter Vater, Opa, Schwager und Onkel Herr Johann Raidel Ehrenmitglied der Kreisgruppe Rothenburg ist am . Juli im Alter von Jahren rasch und unerwartet aus unserer Mitte gerissen worden. Rot [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1980, S. 10

    [..] ehen zum Richtplatz wankend hin, Höhre, Jesu, unser flehen, komm stärke Herz und Sinn." -- Am Gerichtsplatz angekommen wurden die Übeltäter dem Scharfrichter Grancsa übergeben. Er fesselte beiden die Hände, ließ die Frau niederknien, verband ihr die Augen und hieb erst mit dem zweiten Schlag den Kopf ab. Dann folgte der Sohn, der viel verzagter war und vor Angst zitterte. Die entseelten Körper wurden-dann zur Schau auf das Rad gelegt und erst nach Stunden beerdigt. ) Der [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1980, S. 9

    [..] e diesseits der Karpaten Dr. Peter B r o u c e k einen Diavortrag gehalten. Durch das Verschieben des Erscheinungsdatums der letzten Siebenbürgischen Zeitung kam die Einladung dazu post festum in die Hände der Leser. Wir bekamen eine Reihe historischer Bauten und Befestigungswerke und Stadtbilder auch der nichtsächsischen Städte, darunter manches Unbekannte vorgeführt. Eine Wiederholung scheint auch hier geboten. Muttertagsfeier der Nachbarschaft Augarten Die Nachbarschaft Au [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1980, S. 6

    [..] sgekommen. Der Wunsch nach einem Treffen war längst laut geworden. Zu Ostern d. J. sollte er sich nun erfüllen. Schon am Ostersamstag hatten die Budaker, die jetzt in Nürnberg-Langwasser wohnen, alle Hände voll zu tun. Ihre Wohnungen waren mit auswärtigen Gästen überfüllt. Es war den Organisatoren des Treffens (Michael Böhm, Michael Hofgräff und Georg Pfingstgräff) mit Hilfe der altbewährten Gastfreundschaft unserer Landsleute gelungen, alle Anreisenden bei Budakern einzuquar [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1980, S. 4

    [..] it ihm verwandten Wörtern. Ich will nicht lang und breit erörtern, Worin die Klippen hier bestehen. Schlag nach, dann wirst Du's selber sehen! Ich nehm, sooft ich es verwende, Zuerst den Duden in die Hände. .Paket und Päckchen, diese zwei Erscheinen uns als einerlei, Herr Duden aber, wie man sieht, Der macht da einen Unterschied. Die Seele, glauben manche Leut', Sei nah verwandt mit Seligkeit. Doch darf das nie zur Meinung führen, Daß dieser auch zwei e gebühren. Und bleust D [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1980, S. 4

    [..] weise seit langem hier leben, war ebenso ein breiter Diskussionsraum gewidmet. Dabei stellt sich die Fraga unterschiedlicher Zielvorstellungen: während soeben aus Rumänien Eingetroffen» zunächst alle Hände mit der Bewältigung persönlicher Probleme voll zu tun haben, sind dis hier Geborenen -- dieser Sorgen ledig -- jugendpolitisch oder politisch überhaupt interessiert. Eine Situation, die zweifellos der Überlegung in koordinierendem Sinne bedarf. Die Münchner Zusammenkunft ze [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1980, S. 2

    [..] on angehörenden aufgerufen, deren Beispiel zu folgen, d a m i t die K o n t i n u i t ä t g e w a h r t bleibt. Die hier zu leistende Arbeit gilt schließlich dem gemeinsamen Kulturerbe, das in fremde Hände fällt, wenn wir uns nicht darum kümmern. Eine vergleichbare Einrichtung gab es übrigens in der ,,Gesellschaft der Freunde des Baron Brukenthalischen Museums" in Hermanhtungsgegenständen oder anderen, handwerkliches Geschick erforderlichen Arbeiten. Die Werbung neuer Mitglie [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1980, S. 4

    [..] daß sie nach fertigen Modellen arbeitet, für die Entwicklung der Stickkunst wenig bedeutend. Auch gewerbsmäßige Handarbeiterinnen sind eher produktiv als kreativ. Zu den Frauen, denen das Werk ihrer Hände ausgesprochen Freude macht, die aufgrund der alten siebenbürgisch-sächsischen Tradition neue Stilelemente verwenden und durch Kombination alter und moderner Motive und Symbole die Ornamentik der Leinenstickerei bereichern, gehört auch Irene Z o l t n e r in Kronstadt. Obwoh [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1980, S. 5

    [..] vom Tonband -- die Glocken der Heimat erklangen. Die musikalische Umrahmung der Feierstunde lag bei dem ,,Odenwälder Dorfspatzen"-Jugendorchester unter der Leitung des Dirigenten G o v k a in guten Händen. Frau Ute Welker sorgte in bewärter Weise für den reibungslosen Ablauf bei den Vorträgen der Kinder. Besonders hervorzuheben ist, daß nach längerer Zeit wieder einmal ein siebenbürgischer Pfarrer die besinnlichen Worte in diesem Kreise sprach: Pfarrer Gerhard M ö c k e a [..]