SbZ-Archiv - Stichwort »Hölzerne«
Zur Suchanfrage wurden 92 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 20. September 2007, S. 11
[..] tival vorgeführt und kann im Internet angesehen werden (http://coc.rovernet.eu/index.php). In der ersten, viertätigen Projektetappe wurden mittelalterliche Wurf- und Belagerungswaffen (Katapulte, hölzerne Pferde, Sturmböcke) nachgebaut, die während des Straßenfestivals und bei anderen Veranstaltungen vorgeführt wurden. Parallel wurden mittelalterliche Tänze eingeübt. Andere Teilnehmer faszinierte die Vorführung bäuerlichen Handwerks: In Kelling konnten sie sämtliche Arbei [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2007, S. 8
[..] bereiste und siebenbürgisch-sächsisches Brauchtum, Volkstänze und Mundartlieder bekannt machte. Durch Gedichte, Kurzgeschichten und Novellen wurde sie auch bekannt, ihr wichtigstes Werk aber ,,Der Hölzerne Pflug" Chronik eines siebenbürgischen Geschlechts ist eines der bedeutenden Werke der siebenbürgisch-sächsischen Literatur. Die wesentlichen obigen Daten wurden dem Geleitwort zum Lyrikband ,,Lebensfluten" von Carl Henning entnommen. Julius Henning Dr. Carl Henning s [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 18
[..] nisten bevölkerten literarischen Welt niemals zu. Zwar beginnt es auch bei Heinz Otto Singer mit Sinnigem à la ,,Pastorale" oder ,,Die Birke", aber schon mit ,,Der Zaun" schickt der in diesem Falle hölzerne Gegenstand sich an, sein Eigenleben zu entfalten und ähnlich anderen Gegenständen (oder manchmal auch Tieren) nach Menschenart über sich selbst hinauszuwachsen. Humor ist es aber vor allem, was Singers Verse durchzieht und trägt, und seine selbstironische Variante gebi [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2005, S. 10
[..] stet. In der Ausstellung konnten Beispiele aus allen Epochen bis zu den Werken aus Zell/Pram bewundert werden. Den Diavortrag begleitete Mag. Elke Lehner-Schneider mit einer Lesung aus dem Buch ,,Der hölzerne Pflug" von Thusnelda Henning. Zudem wurde in der Ausstellung ein weiterer wichtiger Beitrag der Siebenbürger zur kulturellen Gegenwart gezeigt: die Intarsienarbeiten des Vöcklabrucker Meisters dieses Kunsthandwerks, Richard Gober, über dessen Wirken und Schaffen in diese [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2005, S. 10
[..] a, am . November, . bis . Uhr. Gezeigt werden siebenbürgische Intarsien und Keramik von einst und heute. Um . Uhr liest Mag. Elke Lehner-Schneider aus dem Roman ,,Der hölzerne Pflug" von Thusnelda Henning. Abgerundet wird die Veranstaltung von einem Lichtbildervortrag von Mag. Horst Schuller. Nachbarschaft Gmunden-Laakirchen Ihren . Geburtstag feierte am . Oktober das Mitglied der Nachbarschaft, Elisabeth Bretz, wohnhaft in Laakirchen. Dazu [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2005, S. 17
[..] Ältestes Leschkircher Steinhaus Jahre alt Unsere im . Jahrhundert von der Mosel, Luxemburg und Flandern nach Siebenbürgen eingewanderten Vorfahren haben einige Jahrhunderte lang hölzerne Häuser mit Strohdächern gebaut und bewohnt. Die ersten aus Stein gebauten Gebäude waren Kirchen (in Leschkirch vor ), dann Wehrmauern und -türme (in Leschkirch um ). Holzhäuser ,,schmückten" um diese Zeit noch die Dorfgassen. Auch in Hermannstadt gab es im . Jahrhundert noch v [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2005, S. 9
[..] chen Kulturguts im Land der unbegrenzten Möglichkeiten war die Besichtigung der Kirche in Ellwood City, die seit als erste siebenbürgisch-sächsische Kirche in den USA gilt. Erwähnenswert ist der hölzerne, schlicht gehaltene Altar, der mit seinen sieben Spitzen an die sieben Burgen erinnern soll. Über einige Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse im Staat Ohio sollten wir einen kleinen Einblick in den ,,American Way of Life" erhalten. Hierzu zählten Besuche des Tierparks in Cl [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2004, S. 5
[..] asten - mit insgesamt Jungen! In dieser Landler- und Sachsengemeinde neben Hermannstadt hatte übrigens noch im Frühjahr Miruna Gritu an fünf Masten metallene Körbe als Nisthilfen anbringen lassen. Hölzerne Nestuntersätze hatten schon Prof. Klemm und Prof. Philippi auf einige Dächer in Hermannstadt gesetzt, jener am Altenheim ,,Carl Wolff" war zeitweilig auch besetzt. Doch auch ohne diese Hilfe haben in diesem Jahr allein die Hermannstädtor Störche ganze Junge ausgebrüte [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2003, S. 6
[..] lt werden. Die große Theresia-Brücke wurde erst von der großen Überschwemmung zerstört. In diese Kategorie gehört auch das Betonwehr, das bei der Kokelsystematisierung gesprengt wurde, sowie der hölzerne Aussichtsturm im Tannenwald, der nicht mehr steht. Durch die Aufnahme in die Welterbeliste der UNESCO wurde die Altstadt von Schäßburg als eines der weltweit bedeutenden Kulturdenkmäler anerkannt, eine besondere Auszeichnung, aber auch Verpflichtung und Verantwortung. Di [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2002, S. 21
[..] Wandschoner und bunten Trachten erinnerten uns wieder an die Heimat. Zur Abkühlung gab es die Möglichkeit, eine Floßfahrt auf dem Grenzfluss Dunajek zu machen, die wir auch nutzten. Danach wurde die hölzerne Artikular-Kirche besichtigt, deren Decke ein umgekippter Schiffsrumpf ist und deren Fenster an Bullaugen erinnern. Es ist etwas Einmaliges. Heute ist die Zips mit ihrem Naturpark als slowakisches Paradies bekannt. Wir können es nur bestätigen. Am vierten Tag nahmen wir A [..]









