SbZ-Archiv - Stichwort »Haus Salzburg«

Zur Suchanfrage wurden 1093 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 25. März 1970, S. 8

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . März Neue Bücher Siebenbürgisch-Sächsischer Hauskalender Jahrgang , im Auftrag des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen herausgegeben von Hans Philippi, . Jahrgang, Seiten mit zahlreichen Bildern, Selbstverlag des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen in ,,Innere Mission und Hilfswerk der Evangelischen Kirche In Deutschland", München. Wieder ist ein rechtes Hausbuch entstanden, das, wie es im Geleitwort heißt, ein solches [..]

  • Beilage LdH: Folge 197/198 vom März 1970, S. 7

    [..] Männern vor dem Hause V.s vorbeimarschieren, wird ihnen manches Neckwort zugerufen, doch die beiden sind auch nicht auf den Mund gefallen, acschickt parieren sie zurück. Nun, Musikant sein und es auch so gut haben, kann nicht jeder, doch weiß man sich auch hierin zu helfen, Unbemerkt stößt einer der Männer seinen Sitznachbarn an und fragt: ,,Kommst du mit?" Dieser erhebt sich, ohne zu antworten, weiß er doch, worum es geht, Sie gehen in den Keller des elfteren, dort steht im [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 3

    [..] bei den Raiffeisen- und Sparkassen sind gebührenfrei. Zahlungen in O s t e r r e i c h an: Sparkassa Vöcklabruck, Kto.-Nr. , ,,Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen". Düsseldorfer Veranstaltungen Das Haus des Deutschen Ostens im März Am l.März veranstaltete das Haus des Deutschen Ostens in Düsseldorf gemeinsam mit der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen aus Anlaß des Beethovenjahres eine Konzertmatinee mit der Pianistin Lotte Jekeli. . und . M ä r z : Zentralaussch [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 2

    [..] Leitung des Vereins für wieder in den Händen von: Präsident Michael Schertzer, Vize-Präsident Johann Schertzer, Schriftführer Johann Schuster, Finanzsekretär Andreas Schertzer, Schatzmeister Michael Dienesch, Korrespondent Michael Dienesch. Das alte Vereinshaus ist verkauft worden, doch ist der Ausschuß fest an der Arbeit, um ein neues Heim zu bauen. Weihnachtsfeier Am Samstag, dem . Dezember, um Uhr abend feierte der Sachsenverein Windsor seine Weihnachtsfeier. Ein [..]

  • Beilage LdH: Folge 196 vom Februar 1970, S. 3

    [..] ), die gesteigerte und überwachte Rechtssicherheit, die fortschreitende Lockerung der Wohnungsnot, die Zulasssum l^. Mal seit lädt das Hilfskomitee zu seiner beliebten und bewährten Erholungsfieizeit in das Hochkeilhaus ein. Das Haus steht uns vom ?. Juli bis . August zur Verfügung, Der Tuaesslly für Vollpension deträgt ?> D M für Erwachsene, D M für jugendliche, D M für Kinder unter jähren. Dieser günstige Satz kann nur gehalten weiden, wenn alle Himmcr durc [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 2

    [..] agazin istoric" (S. ) enthalten. Aus unserem Berlin Über drei Veranstaltungen wäre heute zu berichten, die, wenngleich sehr unterschiedlich, doch eines gemeinsam haben: daß sie alle drei sehr erfreulicher Natur waren. Zunächst der Nachmittagskaffee der Frauen der Landsmannschaft im Haus der Ostdeutschen Heimat Ende Oktober, der trotz anfänglicher Befürchtungen sehr gut besucht war. Fleißige Helferinnen hatten allerlei leckere siebenbürgische Kuchen gebacken und die Tische f [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 5

    [..] September-Nummer einen ausführlichen Aufsatz über das neueröffnete Geschichts-Museum in Kronstadt. Dies wurde aus Anlaß der -Jahr-Feiern am . August neu eingerichtet und eröffnet. Das Museum befindet sich bekanntlich im Kronstädter Rathaus. Vierzehn Säle werden dazu benützt, die vorgeschichtliche, mittelalterliche und neuzeitliche Entwicklung von Kronstadt ,,im Kontex der Geschichte Rumäniens" darzustellen. Die jüngste Zeit erfährt eine überaus hymnische und panegyrische [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1969, S. 4

    [..] Seite SQ. Novem jeweils hin- und zurückgefahren. Das Dorf selbst besteht aus Hospital und Dorf mit Häusern. Jedes Haus hat Platz für Kinder. Im Hospital sind in jedem Haus vier bis fünf Schwestern, einige biafranische und einige europäische. Schwseter Irmgard-Marie arbeitet im Kinderdorf. In jedem Haus sind eine Schwester und ein bis zwei Lehrerinnen. Der größte Teil der Kinder ist zwischen einem und fünf Jahren alt, und etwa ein Drittel ist zwischen sechs und Jahr [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 2

    [..] rig im Evangelischen Frauenverein tätig. Vielseitige geschäftliche Verbindungen ihres Mannes und seine ehrenamtliche Tätigkeit in den sächsischen Organisationen Mühlbachs führten zahlreiche Gäste in ihr Haus, die stets ihre Gastfreundschaft zu rühmen wußten, ihre erlesenen Handarbeiten und die von ihr selbst geknüpften Teppiche bewunderten. verlor Hanno Baumann ihren geliebten Mann; das Kriegsende brachte ihr den Verlust des Geschäftes und des Hauses mit dem von ihr so s [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 4

    [..] Nacht, und nur die Anstrengungen der letzten Tage zwingen schließlich die müden Glieder ins Bett. Unser nächstes Ziel heißt Hamburg. Für zwei Nächte nimmt uns Herr Pfarrer Zinner, dem wir letzten Endes die schnelle Fertigstellung unseres Gemeinschaftshauses zu verdanken haben, gastfreundlich auf. Am Abend steht eine Stadtrundfahrt und eine Besichtigung der Reeperbahn auf dem Programm und am nächsten Tag ein« Hafenrundfahrt und ein Besuch von Hagenbeckg Tiergarten. Für die ga [..]