SbZ-Archiv - Stichwort »Holz«

Zur Suchanfrage wurden 815 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 2002, S. 16

    [..] ien mit bis Personen hausen in ein oder zwei Räumen, in den Abmessungen von jeweils x Meter, ausgestattet mit zwei Diwanen und einer Koch- und Heizgelegenheit, natürlich nur benutzbar, wenn Holz vorhanden ist. Die Bewohner sind seit Tagen ohne Mahlzeit. Unsere Schüler waren von den Verhältnissen derart schockiert, dass sie vorschlugen, für das Geld, das sie für den geplanten Discobesuch ausgeben wollten, Lebensmittel zu kaufen. Unser Entschluss kam spontan. Wir fuhr [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2002, S. 8

    [..] escu". Nach Abschluss seines Studiums unterrichtete Handel bis als Lehrer für plastische und keramische Gestaltung in Hermannstadt. Zu dieser Zeit schuf der freischaffende Bildhauer Plastiken in Holz, Stein, Bronze und Monumentalkeramiken. Handel führte zahlreiche Aufträge für den öffentlichen Raum und für die evangelische Kirche aus. Er beteiligte sich an allen Ausstellungen des Bprufsverbandes bildender Künstler Rumäniens, dessen Yorstandsmitglied er war. Nach seiner U [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2002, S. 14

    [..] Damen gebundene Krone bereits am Freitagabend im Park des Heimathauses aufgestellt wurde. Samstag war es dann soweit. Schon um Uhr waren die ersten Gäste da, um sich genüsslich den Gaumenfreuden, Holzfleisch und Mititei, hinzugeben. Harald Kotschisch und seine Mannschaft hatten die Sache fest im Griff. Ab Uhr eröffnete der Chor den kulturellen Teil des Festes mit dem Lied ,,Siebenbürgen, Land der Ahnen". In seiner Ansprache hieß Norbert Klein, Vorsitzender der Kreisgru [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 6

    [..] alien entdeckt, die sie freilich intensiv und experimentierfreudig einsetzt, lässt sie sich nicht von formalistischen Vortäuschungen ablenken, sondern beschränkt ihre Auswahl auf primäre Elemente wie Holz, Stein, Metall und Papier, immer wieder Papier. Es war zunehmend klar, dass weder der genormte Papierbogen noch der logisch aufgebaute (Hand-) Schriftzug die Form als Umsetzungselement der künstlerischen Idee unbelastet und im weitesten Sinne unabhängig hervorbringen kann. I [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 6

    [..] andarbeiten jeglicher Art, zur Ernährung, Gartenpflege und Nachbarschaftshilfe, sondern man erlebt in kurzweiliger Form siebenbürgische Dorfgeschichte pur: Katharina Müller weiß, welches das härteste Holz und wo es zu finden ist, dass man in Notzeiten Lava in die Farbe mischen sollte, um sie haltbar zu machen, dass man beim Ausfahren des Mistes nicht nur die Tiere anführen, sondern zugleich gekaufte Socken auftrennen und zu Knäueln wickeln kann, auch wie die Dorfpfarrer geleb [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 9

    [..] die Denkmäler und Mahnmäler wie hier in Dinkelsbühl schufen, im Gedenken an alle Frauen, Kinder und Männer, die den Schrecken der Kriege zum Opfer fielen. Denkmäler, Mahnmäler, in Stein, Metall oder Holz verewigte Geschichte, fassbare Bezugspunkte wie Grabmäler, die Halt bieten können, die einem die Bilder aus der Vergangenheit vor Augen führen, sie aus den Köpfen heraus materialisieren können und helfen, diese zu verarbeiten, und die endlich Nichtbetroffene ermahnen, aus de [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 14

    [..] h begeistert über das ihnen zugedachte mediale Interesse. Nach harten Verhandlungen durfte Schwartz dann filmen. Entstanden ist der beeindruckende Dokumentarfilm ,,Auf der Kippe". Wie die baufälligen Holzbaracken in der Nähe der Müllkippe steht auch das Leben dieser gestrandeten Roma auf der Kippe. Täglich kämpfen sie, in den Abfällen harkend, ums Überleben, verkaufen Altpapier, Metalle und Holz und hoffen, dass sie damit ein paar Tage über die Runden kommen. Eine Serie im Be [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2002, S. 6

    [..] orbehalte zwischen Deutschen und Tschechen aufzeigte. Abschließend besuchte man das Haus des Deutschen Ostens, wo nach der Führung des Stellvertretenden Direktors Udo W. Acker durch die Ausstellung ,,Holzkirchen in den Karpaten" siebenbürgische Bläser die Lehrgangsteilnehmer nach Tutzing verabschiedeten. Der Reichtum mittelosteuropäischer Völkervielfalt war somit auch in den vorgestellten Einrichtungen in der bayerischen Landeshauptstadt München deutlich geworden. Im zusammen [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2002, S. 7

    [..] nelia Hauser, Hans Machnitzke, Kerstin Müller, Günter Purrmann, Anna Reindl und Hans Stiegler - zeigten Arbeiten, die zum weitgefächerten Thema ,,Masken" entstanden waren. Die Vielfalt jener meist in Holz geschnitzten und bemalten Masken, die sich im volkstümlichen Brauchtum bis in unsere Zeit erhalten hat von Überlieferungen des Ahnenkults bis zu Fasnacht und den verschiedenen Schreckgestalten im Alpenraum - brachte auch in Siebenbürgen, wie man sich gern erinnert, eigene Pr [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2002, S. 7

    [..] ehrgang in Tenorhorn und Klarinette. Selbstverständlich bewältigte er auch das Erlernen des Akkordeonspiels problemlos, auch wenn einige Tasten des allzu bejahrten Instruments bereits bis zum blanken Holz abgegriffen waren. nahm der -Jährige für drei Jahre die vakant gewordene Organistenstelle im benachbarten Zendersch an. Altrektor Gustav Schneider, der sich in den fünfziger Jahren große Verdienste um das Aufleben der Volkskultur in Rode erwarb, bedauerte in seinem Ab [..]