SbZ-Archiv - Stichwort »Holz«
Zur Suchanfrage wurden 815 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 9
[..] Veränderungen eine aufstrebende Entwicklung, pulsierendes Leben entstand nicht nur im Ort selbst, der durch Zusammenschluß der naheliegenden Orte Repschenroth, Unterbantenberg, Schwarzepuhl und Dreibholz ein größeres Gemeindezentrum bildete, sondern im gesamten unteren Wiehltale. Wenn noch in der ersten Hälfte des . Jahrhunderts, abgesehen von ein paar Eisenschmelzhütten in Weiershagen und Kleinfischbach, die Ackerwirtschaft das Bild der Gemeinde prägte, so sehen wir jedoc [..]
-
Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 1
[..] nd; O., Walter A. Kollacks und Gattin, Präsident des DeutschAmerikanischen National-Kongresses (DANK); Dr. Ludwig A. Fritsch und Gattin, Ehrenmitglied der Landsmannschaft und Direktor des DANK; Heinz Holz, Rundfunksprecher; Lonny C. Brenndörfer, Rundfunksprecherin und Direktorin der Deutschen Märchenbühne; Eva Krewald, Lehrerin der donauschwäbischen Wochenendschule; Isabella Erbe, Lokalredakteurin der Abendpost/Sonntagpost; die einen ausgezeichneten Bericht über die Feier in [..]
-
Beilage LdH: Folge 153 vom Juli 1966, S. 3
[..] n den Grundherrn lieferten sie wenig ab. Es ging ihnen viel besser, als den Ungarn, Die ersten Auszeichnungen fand ich aus , aus dieser Zeit stammen auch die Matrikeln (Kirchenbücher) und das aus Holz ausgehauene Tausbecken mit einer zinneinen Schüssel. An Familiennamen konnte ich feststellen: Bredel, Br,andner, Edler, Eiler, Eiben, Flauenbergei, Herold, Henkel, Holz, Iotz (aus dem Hotzenlündchen im Gchwaizwald), Krumbacher, Löscher, Mayer, Pretli, Polschwillcr, Neinbold, [..]
-
Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 5
[..] Aus der Güte seines Herzens erwuchs seine Entschiedenheit in der Abwehr jedes Unrechts und alles Bösen, das er als solches sah. Es war nicht immer leicht, mit ihm auszukommen, denn er war aus hartem Holz geschnitzt. Er forderte ein Ja oder Nein auch dort, wo ein Freund oder Berater sich nicht ebenfalls zu solcher Eindeutigkeit durchringen konnte. Aber die Freunde wußten um das wahre Wesen eines aufrechten und redlichen Mannes, und selbst seine Gegner sprachen Erwin Tittes de [..]
-
Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 1
[..] eif" Zusammensein der Ortsgemeinschaften Tanz der Jugend im Bahnhofsaal Montag, den . Mai . Uhr Vortrag Dr. Zimmermann: »Das historische Recht d. Siebenbürger Sachsen" . Uhr Gemeinsames Holzfleischessen . Uhr Schluß der Veranstaltung Das Wahrzeichen von Wels: Der Ledererturm am Westende des Stadtplatzes. Foto; Dr. Defner, Igls/Tirol Tiergarten anno Domini , die poetisch« Sendung erhielt. Es heißt da auszugsweise: Als man zeit fünffzehundert jar Unnd drey [..]
-
Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 8
[..] Ran rloin Rnnt efiliiet" eine Sjnriff öbw Bruchh··tung Walter Drumeeker. ,,Bau aem faoot selbst Voitt^l Heilpre». Josef Thalmore*. Anleitungert'zum Selbstbau von Booten aus ^««nhtim, Innstroße . Holz, Speftjiblz und anderen Baustoffen. Seiten mifl Zeichnungen und Fotos, Verlag Klasin^ & Co GmbH, Bielefeld und Berlin, dritte Auflage . Dieses Buch des bekannten und erfahrenen Zivil-Ingenieurs für den Schiff- und Yachtbau erfüllt alle Wünsche, die der Leser für ei [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1966, S. 4
[..] rlust von Baumaterial Frage: Ich habe im LAG u, a. den Verlust eines begonnenen Neubaues sowie den Verlust des zur Vollendung des Hauses notwendigen Baumaterials wie"Ziegeln, Schotter, Sand, Kalk und Holz angemeldet. Das Fundament des Hauses war bereits fertig und ich hatte gerade mit dem Aufbau der Mauern begonnen, als die Vertreibung einsetzte. Das notwendige Material lagerte um den Bauplatz. Das Ausgleichsamt hat den Antrag hinsichtlich dieses Schadens abgelehnt. Ist diese [..]
-
Folge 2a vom 1. März 1966, S. 4
[..] r Kräfte durch das Gesteudegewirr den Steilhang hinan, setzt aber schon, als er merkt, daß er nicht vorwärts kommt, in steilen Bogenfluchten am Felsenhange quer zur Fallrichtung über verschneites Wurfholz, durch undurchdringlich scheinendes Fichten- und Buchengestrüpp. Er verfängt sich im rankenden Geniste der Brombeere, stürzt, macht sich steil aufsteigend hoch, gleitet an einem Felsen samt dem Schnee ab, erfängt sich, reißt sich empor, prescht weiter und gewinnt Kamm und Ho [..]
-
Folge 2a vom 1. März 1966, S. 6
[..] ernichtung bedrohten, wurden die Kirchenburgen die deutlichsten Wahrzeichen unserer alten Heimat. Wohl hatten unsere Vorfahren schon aus den Verheerungen des Mongolensturmes gelernt, Burgen statt aus Holz aus Stein zu bauen und Befestigungen verschiedener Art anzulegen, aber vollenden konnten sie diese Werke erst unter Trautenberger. Die Glockentürme wurden zu Burgtürmen, Pechnasen und Schießscharten bewehrten nicht nur die Ringmauern, die mancherorts dreifach um die Kirche s [..]
-
Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 6
[..] orf Vertreter des Bundes der Vertriebenen und der Deutschen Jugend des Ostens das ,,Gesamtdeutsche Ferien- und Bildungswerk" gegründet. Zum Vorsitzenden wurde der Bottroper Landtagsabgeordnete Paul Scholz gewählt. Der Verein verfolgt das Ziel, Erholungsmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und junge Familien unter sozialen Gesichtspunkten und unter besonderer Berücksichtigung mittelund ostdeutscher, aber auch südostdeutscher Bildungsinhalte zu schaffen. Damit werden neue Wege [..]