SbZ-Archiv - Stichwort »Holz«

Zur Suchanfrage wurden 815 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage Jugendbrief: Folge 55 vom Oktober 1964, S. 2

    [..] Der noch am Morgen einsam verwaiste Garten wurde auf einmal lebendig. Flinke Hände stellten im Nu Zelte auf und entfachten die Holzkohlenfeuer. Schon an den vielen Vorbereitungen ließ sich unschwer erkennen, daß man allerhand erwarten konnte. Als Auftakt 'und erster Höhepunkt wurde zünftig ein Faß Bier angestochen. Dazu hatte man ein Gerüst aufgebaut, worauf das Faß gelegt wurde. Dann stieg der ,,Anzapfer" hinauf und begann unter dem erwartungsvollen Schweigen der Menge seine [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 6

    [..] e beisammen und sprach und empfand so richtig, wie wertvoll dies Haus ist und sein wird, um das Traditionsbewußtsein und die Geselligkeit unserer Landsleute zu erhalten. Joh. Fleischer Kinderfest und Holzfleischessen am linken Niederrhein Zum Holzfleischessen waren wir geladen, wir, die Schlesier, Pommern, Ost- und Westpreußen, die Sudetendeutschen und wer alles sonst noch zum ,,Bund der Vertriebenen" in Goch gehört. Es waren die Siebenbürger Sachsen vom linken Niederrhein, b [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 11

    [..] Schritte zurück -- und spazierten den kurzen Weg durch den Wald -und sahen am Ende des Weges bald -- die Aussicht auf Mannheim ins Tal hinunter, -- dann gingen wir weiter, fröhlich und munter. -Das ,,Holzfleisch" sollten bei Tag wir genießen, -- Herr Schwab briet es eifrig auf den grünen Wiesen. -- Und es war ein vergnüglich lustiges Bild, -- wie jeder dastand und den Teller hinhielt. -Die Schriftführerin Ute übernahm die Kasse, von Männern und Frauen, sächsischer Rasse. -- D [..]

  • Beilage LdH: Folge 129 vom Juli 1964, S. 3

    [..] em inzwischcn nun auch angefangen worden ist. An zwei Samstagen wurde die Kirchenbaracke, in der wir jahrelang unsere Gottesdienste gehalten haben, von unseren Männern ausgeräumt und abgebrochen. Das Holz haben mehrere unserer sächsischen Famitten, da die Kirche keinerlei Verwendung dafür hatte, für rund D M abgekauft. Dieses Geld wurde ebenfalls für den Kiichbau zur Verfügung gestellt. Wir und alle Notlendorfei cvang. Gemeindeglieder weiden noch manche Opfer bringen müs [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 10

    [..] e r w a l t u n g s z i m - Zu den des Sammeins werten Gegenständen e~ i * J TM ' gehören außer Trachten, Trachtenteilen und vJ^J Plan unseres Vorstandes_ ganz Stickereien auch altes Küchengerät aus Holz, j^.y^.uuny^, - ,,«, *u oesonaers zu begrüßen, möglichst in jedem Kupfer, Zinn oder Eisen, ebenso Rocken, gedrängelt, -- entwischt er ihr natürlich Landesverband eine siebenburgische Heimat- Spinnrad u.a.m. Ferner Krüge und Teller schnell. - ,,Jetzt" denkt die Omi, ,,oder ni [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 9

    [..] haber, ebenso die hübschen Arbeiten von Herrn Josefi, Hamburg. Frau Elsa Droop-Morres zeigte schöne Porzellanmalereien, teilweise auch mit sächsischen Mustern. Die ebenfalls von Frau Droop-Morres auf Holz gemalten Krüge und das Tellerbord ist in Form und Farbgebung den ,,Remtschen" einer sächsischen Bauernstube nachgebildet. Es soll, in vier Meter °'H$\O* Den in Dinkelsbühl eingegangenen Spendenbetrag von DM widmet das Heimatwerk zum Ankauf von Volkskunstwerken für die zu [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 50 vom März 1964, S. 2

    [..] h nur einen Finger breit von unserer Persönlichkeit einzubüßen. So wird der Bahnbeamte sicher die Fahrpreise nicht aus dem Briefmarkenkatalog herauslesen wollen, wird auch seine Braut nicht mit ,,Gut Holz" begrüßen, und so hat auch das von G. M. beschriebene Mädchen aus dem natürlichen Gefühl für die Spielregeln in ihrem ,,sächsischen Leben" keinen offenen Tanz in der Tracht tanzen wollen. Die Tracht und vieles andere, was wir als siebenbürgisch-sächsisches Volksgut ansehen, [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 11

    [..] schaft, doch zumeist nicht deiner Klangokkorde mildbewegte Flut. Hein Kinderland, selbst noch Im Elend stolz, als Sehnsucht wirst du immer mir das Herz bewegen, - Vom Elte/ngrab soll man Ins Haus von Holz die Handvoll irde mir als Ruhekissen l e g e n - - I [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 1

    [..] eiten von Tielt betrachten. Da war der Glockenturm, das Museum, die alte Kirche und vieles mehr. Ala Prunkstück war jedoch wohl die freistehende Kanzel in der alten Kirche anzusehen. Sie ist ganz aus Holz und bis ins kleinste Handschnitzerei, ist wohl das Lebenswerk eines Meisters. Mit Betrachten und Bewundern verging dia Zeit sehr schnell, und schon wurde zu Tisch gerufen. Wir wurden hervorragend bewirtet und wie immer sehr gastfreundlich empfangen. Am Nachmittag nehmen wir [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 6

    [..] n Julian Lehnecke. -Walter Ulbricht über den ,,Sozialistischen Realismus". - ,,Neue Arbeiterdichtung in Westdeutschland" von Fritz Hüser. - ,,Theater zwischen Ideologie und Illusion" von Hans-Joachim Holz. -- ,,Sie haben ein Drama geschrieben. Herr Hochhuth". Brief von Lutz Mackensen. .Deutsche zeitgenössische Literatur im Lichte der Sowjetkritik" von Heinz Ischreyt (Die Kontinuität in der deutschen Literaturgeschichte: Die Einordnung Bölls und Remarques; Enttäuschung über ,, [..]