SbZ-Archiv - Stichwort »Horizont«
Zur Suchanfrage wurden 379 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 2
[..] arbeiten, I n diesem Sinne war Adolf Schullerus eine ganz hohe Vollendung sächsischen Pfarrcilebens gegeben, Gchullerus war ,,liberaler" Theologe. Als solcher hat er in lebhaftem Geisteslampf aus dem Horizont der damaligen Wissenschaft um die Geltung christlichen Glaubens und evangelischen Kirchentums sowohl auf der Kanzel als auch in zahlreichen größeren und kleineren Publikationen gekämpft. Seine Predigten waren Ausdruck einer tiefcn Herzenshingabe und einer bedeutenden Gei [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1963, S. 4
[..] er Turner. Wie staunten wir ,,Internisten", wenn er gelegentlich im Hof des Internats den Handstand am Barren uns vorexerzierte. In allen Dingen trachtete Hans Theil seinen Schülern und Zöglingen den Horizont zu erweitern: er machte ausgedehnte Schulreisen, organisierte Auslandsreisen nach Deutschland, Luxemburg, in die Schweiz, nahm mit einer Reisegruppe an der Olympiade in Berlin teil. Die Reiseberichte gab er als Broschüren heraus, darunter ,,Aus unserer Urheimat in der Ei [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 3
[..] ind". Die Lehre von Marienburg binde uns in diesem Sinne an das Gesetz, nach dem unser Volksstamm in Jahren angetreten ist, um vor Gott und den Menschen zu bestehen. Wir wollen uns einen weiteren Horizont schaffen: ,,denn wer heute Siebenbürgen sucht, muß zuerst Europa wiederfinden, wer sich nach Siebenbürgen, dem Land der Fülle und der Kraft, sehnt, muß zuerst Europa umarmen und festhalten." Die Träger eines Kolonistenschicksals mußMinister Grundmann in Bayern Arbeits- u [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1962, S. 4
[..] n) gab diesem Abend das festliche Gepräge, sondern auch die Anwesenheit unseres Bundesvorsitzenden Erhard P e s c h und der munteren Münchener Jugend-Volkstanzgruppe. Die Wolken, die den politischen Horizont umlagern und. die gerade in dieser Zeit noch etwas schwärzer und bedrohlicher erschienen als (leider) schon gewohnt, wurden nicht mehr ganz so bedrükkend empfunden angesichts der Gegenwart dieser und weiterer bundesdeutscher Gäste, die uns ein tröstliches Gefühl vermitte [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 10
[..] andererseits der Verfasser dieser Kritik, der, mag er wollen oder nicht, ebenfalls zur deutschen Kulturgemeinschaft gehört, an dem Sadismus nicht teilhat, diese Frage überschreitet anscheinend seinen Horizont." Die Wurzel des Unheils erwuchs und erwächst nach Kautsky aus dem Wesen der modernen Formen der Diktatur, im Unterschied zu den Umständen und Bedingungen totalitärer Machtergreifung vergangener Zeiten. Mit der Aufhebung des demokratischen Regierungssystems ergeben sich [..]
-
Folge 9 vom 28. September 1960, S. 7
[..] rüßen gewesen wäre. Außer ihrer Schularbeit hatten die Schülerinnen vielfach Gelegenheit, sich auf verschiedenen Gebieten zu betätigen. Arbeitsgemeinschaften, Ausflüge und Schulreisen erweiterten den Horizont der jungen Mädchen. Zu den vorgeschriebenen Feiern traten noch Veranstaltungen hinzu, die sich an die größere Öffentlichkeit wandten und deren Wert dadurch, daß sie von Lehrern und Schülerinnen in gemeinsamer Arbeit vorbereitet wurden, sehr wesentlich waren. Auch die Jah [..]
-
Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 2
[..] der Vertriebenen der wirtschaftliche Wiederaufstieg nicht durchgeführt worden wäre. Ich sehe aber auch einen Gewinn darin, daß durch den Einstrom ' der Vertriebenen und Flüchtlinge der Blick und der' Horizont der gesamten westdeutschen Bevölkerung erheblich geweitert wurde. Das gilt insbesondere auch für die Siebenbürger Sachsen. Sie kommen aus einem Raum, der außerhalb Deutschland lag. Sie hatten ständig engste Berührung mit den anderen Völkern. So haben Sie Erfahrungen -- u [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 9
[..] e, dienen. Frau Wolff schreibt: ,,Das zwanzigste Jahrhundert hat unsere Lebensweise drastisch verändert. In einer Welt, die kleiner geworden ist, haben sich auch unsere Anschauungen gewandelt und der Horizont ist weiter geworden. Kulturelle Umstellungen sind als Folgen neuer Erfindungen und der sich ausdehnenden Bildung eingetreten. Kriege, Erkenntnisse der Medizin, technische Fortschritte und die vielerlei Bemühungen der Frau um die Gleichberechtigung haben bewirkt, daß sie [..]
-
Folge 10 vom 28. Oktober 1958, S. 7
[..] te,. (Lehrerinnen, Kinder -- arbeitende Menschen nach Feierabend . Sein Finger weist rötlich schimmernd© und weiß strahlende Sterne. Er läßt unsere Blicke geschwind einen Planeten einlangen, der dem Horizont entgegen/ sinkt. Er fügt die Himmelslichter zu Figuren, nennt einprägsame Namen, die mit einem raschen Scherzwort gleich in unserem, Gedächtnis festsitzen. Hat er das Himmelsfeld gleichsam mit einigen Pflöcken fest abgesteckt, so knüpft er daran, die sich gerade darbiete [..]
-
Folge 9 vom 29. September 1957, S. 8
[..] nfte Jahreszeit erwürgt unseren Frühling gerne. In der Nähe» der Bergo vollends gibt es kaum einen rechten Lenz, der langsam erblüht, allmählich sich entfaltet und täglich neue Wunder enthüllt. Wo am Horizont die blaue Gebirgsgestalt lagert, dauert die fünfte Jahreszeit lang, und der Frühling, der im März da sein müßte, kommt -- wenn es gut geht -- im Mai zur Herrschaft und verliert sie sogleich an den Sommer. Die wenigen Tage des Herrschaftswechsels allerdings sind betäubend [..]