SbZ-Archiv - Stichwort »Humor«

Zur Suchanfrage wurden 1501 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 2011, S. 17

    [..] auer geboren am . . in Heltau Sonne und Regen, die wechseln sich ab, mal geht's im Schritt, mal geht's im Trab! Fröhlichkeit ­ Traurigkeit, beides kommt vor, eines nur ist wichtig, trag's mit Humor, denn Alter ist nicht Zahl der Jahre, Alter heißt nicht graue Haare. Nur wer im Alter den Humor behält, erreicht viel mehr als Gut und Geld. Du musst nur alles fröhlich sehn, dann ist es auch mit schön. Es gratulieren Dir herzlichst Inge, Dagmar, Daniel, Renate, Rendy, D [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2011, S. 35

    [..] Schwägerin, Cousine, Tante und Freundin Marietta Titz (Etta) * am . Oktober am . August in Kronstadt in Oberroden/Rödermark Wir vermissen ihre liebevolle Herzlichkeit, ihren einmaligen Humor und ihr unverwechselbares Temperament sehr. Günther Titz, Dein Vater Günthi, Dein Bruder, und Elli, Deine Schwägerin Larissa, Deine geliebte Nichte Deine Angehörigen Dein Freundeskreis Unser Abschied von Etta findet im engsten Kreise auf einem Friedwald statt. Still legen w [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2011, S. 10

    [..] enres vereinigt", wie Bettina Schuller in den Südostdeutschen Vierteljahresblättern über ,,Großvaters Hähne" schrieb, dieser Parabel auf die Absurditäten einer Diktatur mit ihrem hintergründigen Humor nähert man sich am besten durch eine Leseprobe. Viel Vergnügen bei der Lektüre! dr Schon die Titel der einzelnen Essays lassen aufhorchen: ,,Jedes Wort weiß etwas vom Teufelskreis"; ,,Am Rand der Pfütze springt jede Katze anders" und nicht zuletzt der Titel des Bandes selbs [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2011, S. 11

    [..] llen Binders offenbart sich in der Detailfreude, mit welcher er die Personen darstellt oder diese sich selbst charakterisieren lässt. Trotz einiger dramatischer bis tragischer Situationen blitzt sein Humor immer wieder zwischen den Zeilen durch. Seine Darstellungen sind sachlich, oft ironisch oder sarkastisch, aber niemals bösartig oder rachsüchtig. Binders Autobiographie ist eine lebendige Schilderung seiner abwechslungsreichen beruflichen Entwicklung, wobei der in einem der [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2011, S. 25

    [..] mfassende Schwarz verdrängt haben. Der Nachmittag war der ehemaligen Europäischen Kulturhauptstadt gewidmet. Bei sommerlichen Höchsttemperaturen wurde unsere Ausdauer während einer interessanten, mit Humor gespickten Stadtführung in Hermannstadt auf die Probe gestellt. Die geschichtliche und architektonische Fortbildung sollte am Abend bei einer Führung durch den gut erhaltenenen alten Stadtkern von Mediasch ihre Fortsetzung finden. Am Freitag folgte ein Ausflug nach Schäßbur [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2011, S. 6

    [..] vom Donauschwäbischen Zentralmuseum Ulm zur Ansiedlung der Donauschwaben im Banat (heute Rumänien), eine Schreibwerkstatt auf Platt, Gedichtvorträge auf Platt, Filme, Volksliedersingen und Volkstanz, Humor auf Platt, Mundarttheater. In der Stadtinformation gab es unzählige Artikel auf Platt. Im Nachbarstädtchen Forbach, ebenfalls in Lothringen, wo Moselfränkisch gesprochen wird, gibt es Nachahmer, denn dort wurde zum . Mal das Mundarttreffen ,,Mir schwätze Platt" abgeha [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2011, S. 23

    [..] ags anreisen, wird von Treffen zu Treffen größer. Deshalb möchte ich auch das Beisammensein am Vortag des eigentlichen Treffens hervorheben. Das Schöne und Gute war auch diesmal, dass alle viel Witz, Humor und sehr lockere Stimmung mitgebracht hatten. Alle Anwesenden waren bemüht, unaufgefordert etwas zum guten Gelingen beizutragen. Es wurden Witze erzählt, gelacht, gesungen, vorgetragen, gewandert und der Keller des Wirtes zu später Stunde besichtigt. Zudem gab es bewegende [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 3

    [..] t mit Portraitfotos und biographischen Daten der Autoren war im Raum ausgelegt worden. Hilda Femmig (geboren am . August in Neudorf bei Hermannstadt) las zum Thema ,,Mir än Europa". Mit feinem Humor durchstreifte sie die Bandbreite dieses vielseitigen Zusammenhangs. Zitiert seien hier die Verse, die sich auf unsere Muttersprache bezogen: Mir sälwest seng zesumme kunn, wel mer et richtich fånden, ze fliëjen as härz Mottersproch en freje net: Wä long uch noch? ,,Was sind [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 10

    [..] ISBN --) gewährt E. W. Müller auch einen tiefen Einblick in die Tier- und Jägerseele und das ganze Drum und Dran. Das Essen wird nicht nur mit Gewürzen zubereitet, sondern auch mit würzigem Humor gepfeffert. ,,Ein Hundertjähriger erzählt" (ISBN --X) ist eine Familien- und Firmengeschichte, in der das Kapitel ,,Und es kam einer von Jenseits der Wälder" für siebenbürgische Leser von besonderem Interesse sein dürfte. ,,Der Jagdhornklang" bringt, wo immer er erk [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2011, S. 9

    [..] kommen uns einige Merkmale von Sadlers Musik entgegen: Sie ist ehrlich, wirkt unmittelbar und zwingend, sie teilt sich mit; es steckt viel Lebensfreude, Energie, Heiterkeit und subtiler, geistvoller Humor in ihr; die Vielfalt und Differenziertheit der musikalischen Bilder, Charaktere, Ausdrucks- und Emotionsgestalten sorgen für Lebendigkeit; die Klarheit ihrer kompositorischen Struktur und ihrer Proportionen verbürgt trotz des Einwirkens improvisatorisch-rhapsodischer Kräfte [..]