SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchen«

Zur Suchanfrage wurden 2859 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 20. November 2023, S. 8

    [..] n Einstieg in die Tagung präsentierten die Vertreter der Heimatortsgemeinschaften Berichte über Projekte, die in diesem Jahr in Siebenbürgen zu Ende gebracht wurden. In vielen Ortschaften konnten die Kirchen neu geweiht werden, so in Bistritz, Großau, Großschenk, Heltau, Reps, Roseln, Petersberg und Seligstadt. Vielerorts wurden Kirchen und andere Gemeinschaftsbauten renoviert, Friedhöfe wurden instandgesetzt, freiwillige Arbeitseinsätze fanden in Zeiden sowie in der Region R [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2023, S. 21

    [..] . November · V E R B A N D S L E B E N Bildvortrag mit Rudolf Girst: Kirchenburgen in Siebenbürgen Der Landesverband Baden-Württemberg des Bundes der Vertriebenen (BdV) lädt ein zum Bildvortrag mit Rudolf Girst am Donnerstag, dem . November, um . Uhr im Haus der Heimat, , in Stuttgart. Präsentiert wird dabei Siebenbürgen aus luftiger Höhe: von Broos bis Draas, von Kronstadt bis Bistritz. Die Kirchenburgen und Kirchen prägen seit Jahrhunderten d [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2023, S. 23

    [..] esucher an unserem Stand. Sunnhild Mai Kreisgruppe Mannheim ­ Heidelberg Vortrag von Rudolf Girst Mitte Oktober kamen gut über Landsleute in den Genuss eines einzigartigen Foto-Vortrags ,,unserer" Kirchenburgen, erstellt und präsentiert von Rudolf Girst. Die Anwesenden waren tief beeindruckt von der Qualität der gezeigten Aufnahmen und den fundierten Ausführungen des Referenten. Begleitet und unterstützt von seiner Ehefrau, war er unterwegs von Broos bis Draas, von Mediasc [..]

  • Folge 17 vom 30. Oktober 2023, S. 7

    [..] itte Kapitel: Ereignisse und Entwicklungen; zum Beispiel die Deportation nach Russland (von Sachsen und Landlern aus Großpold kehren nur noch heim). Das fünfte Kapitel entfaltet das Leben der Kirchen und Schulen (der deutschen Schule ab , der rumänischen ab ), das durch Listen der Lehrer und Pfarrer im Anhang ergänzt wird. Im sechsten Kapitel wird auf das Gemeinschaftsleben eingegangen, wobei das Brauchtum des Nachbarschaftswesens auch bei Rumänen und Roma zur [..]

  • Folge 17 vom 30. Oktober 2023, S. 9

    [..] nsch der evangelischen Gemeinde Hermannstadt zusätzlich im Gottesdienst und Jürgen Blume spielte die Orgel. Der Chor war so gut aufgelegt, dass er bei Stadtführungen, auf Plätzen und in verschiedenen Kirchen spontan aus seinem Repertoire sang und so das Publikum begeisterte. Die musikalischen Darbietungen waren ein Höhepunkt der Reise; andere Höhepunkte waren die Führungen in den größeren Städten, durch die dem Chor die Geschichte von Siebenbürgen, die Zusammensetzung der Bev [..]

  • Folge 17 vom 30. Oktober 2023, S. 10

    [..] ), Dr. Dr. Gerald Volkmer (Oldenburg) und Dr. Ulrich A. Wien (Landau) interpretierte ein Kreis interessierter Studenten und Doktoranden Quellen zur Geschichte der Gerichtsbarkeit sowie des Straf- und Kirchenrechts. Darüber hinaus stellten drei Promovierende ihre Dissertationsthemen zur Diskussion: Elena-Loredana Gogoae aus Hermannstadt (,,Codex Altemberger ­ zwischen rechtlicher Transplantation und kulturellem Ausdruck"), András Biczó aus Debrezin (,,Benedikt Carpzov der Jüng [..]

  • Folge 16 vom 16. Oktober 2023, S. 5

    [..] kirche mit eigenem Erzbistum und der Metropolie des Banats gibt es in der Stadt auch quicklebendige Katholiken und Protestanten, die zum katholischen Bistum Temeswar und lutherischen wie reformierten Kirchen gehören. Die katholischen Banater Schwaben sind bis heute im Banat präsent, sie gehören zum Bistum Temeswar. Die evangelische Kirche ist stilvoll saniert. Diese multiethnische und multikonfessionelle ­ wie auch jüdische ­ Prägung der Stadt wird in Henkels Stadt- und Kunst [..]

  • Folge 16 vom 16. Oktober 2023, S. 17

    [..] gegründet ­ Vereinsnummer: ) des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ihr . Jubiläumsfest und empfing über Gäste im Garten (Festzelt) des Vereinshauses. Hier in der ,,Stadt der Kirchen", Köln, erstrahlten das frisch renovierte Haus und das feierlich geschmückte Festzelt und ließen unser Fest laut Aussage einiger Anwesenden zu einem Erlebnis des Herzens und der guten siebenbürgischen Tradition werden. Auch die bescheiden kleine, aber mit viel Herz einger [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2023, S. 9

    [..] gab es einen massiven Klostersturm, vor allem gegen kontemplative Orden, die er als nutzlos ansah. Hunderte Klöster wurden aufgelöst, Einnahmen der Bischöfe begrenzt, Priesterseminare geschlossen und Kirchenschmuck wie auch Votivtafeln abgeschafft, orthodoxe Feiertage stark reduziert. Die ,,Ordnungswut" des Kaisers ging bis zur Vorgabe eines ,,Sparsargs". Auch wenn der Kaiser Samuel von Brukenthal zunächst als Gouverneur von Siebenbürgen bestätigte, so ergaben sich doch massi [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2023, S. 12

    [..] e unserer Landsleute verbal in ihren Alltagsbegegnungen mit anderen Personen oder gelegentlich auch mental mit ihrem Verhalten. In Siebenbürgen werden sie dabei von Zeugen unserer Geschichte (Museen, Kirchen, Burgen, Häuser, Friedhöfe, Mahnmäler) und noch einigen gelebten Traditionen aus unserer über -jährigen Geschichte unterstützt. In der Fremde fehlen uns ausgewanderten Sachsen jedoch diese Zeugnisse. Darum versuchen wir sie mit Symbolen der Heimat (u. a. Bilder unserer [..]