SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchenlieder«

Zur Suchanfrage wurden 107 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 1988, S. 7

    [..] mit Abendmahlsfeier findet heuer am . September , . Uhr, in der evangelischen Kirche am Hohen Kreuz, c, statt. Die Gottesdienstordnung und die in Siebenbürgen bekannten Kirchenlieder finden Sie in der Kirche vor. Den Gottesdienst hält ein siebenbürgischer Pfarrer, die Orgel spielt H. Fogarascher/Kronstadt. Damit wollen wir einem Wunsch insbesondere unserer Spätaussiedler entsprechen. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Bitte Tracht anzulegen [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1988, S. 7

    [..] dienst mit Abendmahlsfeier findet am . September , . Uhr, in der evangelischen Kirche am Hohen Kreuz, , statt. Die Gottesdienstordnung und die in Siebenbürgen bekannen Kirchenlieder finden Sie in der Kirche vor. Den Gottesdienst hält ein siebenbürgischer Pfarrer, die Orgel spielt H. Fogarascher/ Kronstadt. Damit wollen wir einem oft geäußerten Wunsch insbesondere unserer Spätaussiedler entsprechen und gemeinsam den Weg zur Kirche suchen. Um zah [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1988, S. 10

    [..] von uns geholfen, so daß sich jeder durchsetzte, sowohl in Siebenbürgen als auch in Deutschland, wo wir lieb aufgenommen wurden und uns Siebenbürgern sehr viel geholfen wird. Dann wurden noch schöne Kirchenlieder von unserer lieben Kollegin Hanni Seiverth angestimmt und dirigiert. Schade, daß nicht alle dabeisein konnten. Mitgefühl haben wir im denen, die noch in Siebenbürgen sind und nur in der Hoffnung leben, auch einmal hier auf deutschem Boden frei und glücklich zu sein. [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1988, S. 14

    [..] n aus Rußland hergekommen. Vor dem Essen dann einige Minuten "der Einkehr. Pfarrer Alfred Schuller, über Jahre Pfarrer in Elisabethstadt, hielt eine kurze Ansprache, das EhepaarWeiß begleitete die Kirchenlieder auf der mitgebrachten Elektronikorgel. Obwohl Hildegard Fabritius bescheiden abwinkte und auf ihre Helfer, vor allem die Herren Wellmann und Teutsch. verwies: ihr gebührte der besondere Dank für das Zustandekommen dieses Treffens. Karl Oberth kleidete diesen Dank al [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1987, S. 7

    [..] Nösnerland, z.Zt. in Mannheim, hält den Gottesdienst, Klaus Fograscher/Kronstadt spielt die Orgel. Gottesdienstordnung und Liedertexte finden Sie in der Kirche vor. Es werden in Siebenbürgen bekannte Kirchenlieder sein. Wir entsprechen damit einem oft geäußerten Wunsch von Siebenbürgern und wollen so unsere Verbindung mit der Kirche stärken. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten! Wir bitten, Trachten anzulegen! Die Spenden werden zur Kostendeckung benötigt. Ab . Uhr lade [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1986, S. 8

    [..] in Mediasch, z. Z. in Bad Hersfeld, predigt, Klaus Fogarascher aus Kronstadt spielt die Orgel. Die Gottesdienstordnung und Liedertexte finden Sie in der Kirche vor. Es werden in Siebenbürgen bekannte Kirchenlieder sein. Damit entsprechen wir einem oft geäußerten Wunsch von Landsmannschaftsmitgliedern und wollen unsere Verbindung mit der Kirche bestärken. Es wird gebeten, Trachten anzulegen. Die Spenden werden zur Kostendeckung benötigt. s Ab . Uhr laden wir alle Landsleut [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1986, S. 6

    [..] n Mediasch, z. Zt. in Bad Hersfeld, predigt, Klaus Fogarascher aus Kronstadt spielt die Orgel. Die Gottesdienstordnung und Liedertexte finden Sie in der Kirche vor. Es werden in Siebenbürgen bekannte Kirchenlieder sein. Damit entsprechen wir einem oft geäußerten Wünsch von Landsmannschaftsmitgliedern und wollen unsere Verbindung mit der Kirche bestärken. Es wird gebeten, Trachten anzulegen. Die Spenden werden zur Kostendeckung benötigt. Ab . Uhr laden wir alle Landsleute [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1985, S. 4

    [..] chen Südosteuropas hin. Anschließend befaßte er sich mit historischen Fragestellungen; er gab einen Überblick über die Entwicklung des Volksliedes, des Minnesangs, der Tanzlieder, der geistlichen und Kirchenlieder sowie der sich herausbildenden geistlichen und weltlichen Volkslieder, über die Bedeutung der Kirchenmusik, über die Entstehung der Kammermusik und schließlich über die Pflege sinfonischer Musik. Er stellte das Zusammenwirken von Stadt und Land, die Bedeutung des dö [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1985, S. 11

    [..] igen politischen Feiertagen blieben wir im Lager, aber auch dann mußten wir den Hof kehren, die Zimmer reinigen und sonstige Dinge ordnen. Dennoch haben wir auch Gottes Wort gehört und die vertrauten Kirchenlieder gesungen. Mehrere Frauen hatten ihre Gesangsbücher mitgebracht, und ich hütete meine Bibel. Ich bin oft am Sonntag von einem Zimmer zum anderen gegangen und habe Gottes Wort gelesen und gepredigt. Oft waren auch Russen in der Nähe. Sie haben uns die Andacht nie verb [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1983, S. 4

    [..] ler- und Studentenkarten am Kircheneingang. ersten Gesangbuch der jungen protestantischen Kirche von , zu dem Luther das Vorwort schrieb, finden wir ihn auch als Dichter und Komponist zahlreicher Kirchenlieder. Zum Teil sind es Umdichtungen von Psalmen, Verdeutschung altkirchlicher lateinischer Hymnen, aber auch freie Dichtungen -alle in einer textlich wie musikalisch dem alten Volkslied angenäherten Ausprägung; dies ist sicher mit ein Grund, weshalb sich die Luther-Liede [..]