SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchenlieder«
Zur Suchanfrage wurden 107 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 2003, S. 29
[..] ürnberg statt. Rund Landsleute aus dem Inund Ausland waren erschienen. Die Veranstaltung wurde mit einem Gottesdienst in der Nürnberger Emmaus-Kirche eröffnet, den Pfarrer Hans Daubner hielt. Die Kirchenlieder wurden an der Orgel von Hans-Kurt Gehann begleitet. Auf diesem Wege sei dem Pfarrer und Organisten noch einmal herzlich gedankt. Anschließend traf man sich im Gesellschaftshaus. Nach dem Mittagessen begrüßte Georg Seiler die Gäste, Sara Stirner stellte den Rechensch [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2002, S. 6
[..] Jahren war Marckfelner als Organist in Siebenbürgen, und zwar in Schäßburg und an der Schwarzen Kirche in Kronstadt tätig. Auf der CD erklingen insgesamt Stücke (Tanzsätze, Chorea und evangelische Kirchenlieder) aus dem Leutschauer Tabulaturbuch, das um an der historischen Barockorgel von St. Michael in der Wachau entstanden ist. Das Instrument gilt als eines der ältesten spielbaren Orgeln Österreichs. Es besitzt eine so genannte ,,mitteltönige Stimmung". Raimund Scha [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2002, S. 21
[..] , ehemaliger Pfarrer in Neustadt, mit viel Gefühl und Können in den Ratsstuben zelebrierte. Alle waren beeindruckt, mit welcher Überzeugung Pfarrer Hauptkorn das Wort Gottes verkündete. Die bekannten Kirchenlieder wurden auf dem Keybord von Michael Kieltsch, dem ehemaligen Organisten in Neustadt, begleitet. Der Vorstandsvorsitzende Georg Kieltsch begrüßte die Anwesenden, dankte allen Mitwirkenden für ihren Einsatz und ging kurz auf die Katastrophen in der ganzen Welt ein. Nac [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2002, S. 22
[..] en Renovierung die Kollekte in diesem Gottesdienst eingesammelt werden sollte. Die gestickte Altardecke aus der Steiner Kirche, jetzt im Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim, und die Begleitung der Kirchenlieder durch Frau Gross auf dem Keyboard trugen zur feierlichen Stimmung im Gottesdienst bei. Pfarrer Gross sprach in seiner Predigt über die Gemeinde als Ort des Friedens und des Vertrauens für die, die immer schon hier waren, genauso wie für die, die hierher gekommen sin [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2002, S. 5
[..] aftsdisziplin, die so genannte Hymnologie. Gesangbücher sind eine kultur- und mentalitätsgeschichtliche Quelle ersten Ranges. Im Wandel der Lieder spiegelt sich der Wandel der Zeiten. Auch wenn viele Kirchenlieder durch ihre jahrhundertelange Tradierung eine scheinbar überzeitliche Bedeutung erlangt haben, so sind sie doch immer eingebunden in den historischen Kontext: Einerseits in den Kontext der Entstehung, also in die jeweilige theologie-, literatur- und musikgeschichtlic [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 14
[..] ,, _ , ,, , ,, M. Fabi.BadSalzuflen (Fortsetzung) Religionen aufzunehmen, wofür ihn der Fürst dann bestrafte? Pecsi nutzte diese Jahre zum Studium der Bibel, die er ins Ungarische übersetzte, schrieb Kirchenlieder und verfasste mehrere wissenschaftliche Werke, darunter einen großen Kommentar zum . Mosebuch. Ein von Jakob Elek bekannt gemachtes Werk, mit der Auslegung von Psalmen und verschiedenen Lehrgedichten, stammt laut Titelblatt aus dem Jahre . Pecsi studierte auf s [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 21
[..] r, der den Ablauf für den Goit?sdienst zur Verfügung stellte. Vor dem Gottesdienst verlas seine Tochter, Dagmar Daubner, die Ansprache, in der er bedauerte, nicht am Treffen dabei sein zu können. Die Kirchenlieder wurden an der Orgel von Hans-Kurt Gehann begleitet. Nach dem Mittagessen im Gesellschaftshaus wurde zur Tagesordnung übergegangen. Georg Seiler begrüßte die Anwesenden, Sara Stirner stellte den Rechenschaftsbericht des Vorstands vor. Nach Abstimmung über zwei Vorsch [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 23
[..] deutsch und rumänisch. Der trotz geringer Zahl sehr gute, vom Stadtpfarrer geleitete Kirchenchor sang Kirchen- und andere Lieder, und ein rumänischer Organist spielte zum Gemeindegesang der deutschen Kirchenlieder. Alle Redner priesen bewundernd den für diesen Zweck sehr geeigneten Raum des Chores unserer Kirche. Der Organist gab zum Abschluss ein Orgelkonzert. Ebenfalls in der Kirche sprachen der Bürgermeister, die Geistlichen sowie einheimische und inzwischen andernorts ans [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2001, S. 16
[..] rlebt man, dass so viele Teilnehmer einer Heimatortsgemeinschaft aktiv am Gottesdienst mitmachen und mitsingen. Unter der Leitung von Organistin Christiane Friedsam sang eine Frauengruppe mehrstimmig Kirchenlieder. In seiner Predigt ,,Vom barmherzigen Samariter" gelang es Pfarrer Waedt, die Seelen der Donnersmarkter zu berühren, fand er doch die passenden Worte, um uns alle in der Wiedersehensfreude zu bestärken. Dabei verwies er auf die Bedeutung von Treffen dieser Art und b [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2000, S. 26
[..] as zentrale Ereignis im Leben der Heimatortsgemeinschaft. Es wurde mit einer Andacht eingeleitet, die Pfarrer Wolff aus Wiblingen hielt. In Begleitung des Organisten Heinrich Melas wurden heimatliche Kirchenlieder gesungen. Es wurde der seit dem letzten Treffen hier und in der alten Heimat verstorbenen Landsleute gedacht. Nach der anschließenden Begrüßungsansprache des HOG-Vorsitzenden Simon Breckner und dem gemeinsamen Mittagessen genoß man noch lange bei Gesprächen, Musik u [..]