SbZ-Archiv - Stichwort »Klaus Markel«

Zur Suchanfrage wurden 175 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 2013, S. 1

    [..] oachim Wittstock: Bestätigt und besiegelt, Richard Wagner: Habseligkeiten, Herta Müller: Atemschaukel. Michael Markel, in Deutsch-Weißkirch geboren, lebt in Nürnberg. - war er Dozent für deutsche Literatur an der Universität Klausenburg. Der Autor zahlreicher Aufsätze und Studien hat sich auch als Mitarbeiter von Lehrbüchern sowie als Herausgeber ­ insbesondere der Sammelbände mit literaturhistorischen Beiträgen Transsylvanica I und II ­ um die rumäniendeutsche L [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2012, S. 8

    [..] stellung eingebracht haben. Die Initiatoren der Ausstellung sind die Mitarbeiter des Museums Dr. Florin Bogdan, Jozsef Kozma, Livia Rusu und der Kulturverein ,,Reener Ländchen", den der junge Architekt Klaus Birthler ins Leben gerufen hat. Die ausgestellten Gegenstände reichen von Heimtextilien, Keramik, Möbelstücken weiter zu Zunftladen, Zunfttafeln und Meisterbüchern, die das gut entwickelte, vielfältige Handwerk der Stadt belegen. Vom Schulleben zeugen Lehr- und Handbücher [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2012, S. 24

    [..] en die Nachbarschaft teilgenommen hat. Im gleichen Zeitraum ist auch die finanzielle Entwicklung eine zufriedenstellende und stabile gewesen. Mit diesem Rückblick konnte der vom . Vorsitzenden Klaus Schuller vorgestellte Wirtschaftsplan für einstimmig genehmigt werden. Einen wichtigen Punkt der Tagesordnung bildete für die Mitglieder die Information und detaillierte Erläuterung zum Thema Beitritt der Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen Lohhof e.V. als juristisch [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2012, S. 25

    [..] nisreichen Leben ist mein Ehemann, unser Vater, Schwiegervater, Großvater und Onkel Arnold Liess * am . . am . . in Wölz in Leverkusen von uns gegangen. In stiller Trauer: Ehefrau Irmgard Liess Kinder Carin und Klaus Liess mit Familien und alle Angehörigen Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung fand am . März auf dem Friedhof in Leverkusen-Manfort statt. Für die erwiesene Anteilnahme danken wir ganz herzlich. Du hast in deinem ganzen Leben da [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2012, S. 15

    [..] Leben wie es ist, behaltet das Gute, das Schlechte vergesst. Ihr habt liebe Menschen, die mit Euch geh'n, die Euch lieben, zu Euch halten und Euch versteh'n. Das Glück soll lachen Euch auf Erden und Jahre sollt Ihr werden! Es gratulieren Eure Lieben: Ehemann Wilhelm Ehemann Franz Kinder: Regina und Annemarie Kinder: Robert, Brigitte, Klaus mit Familie und Irmtraut mit Familie Enkelkinder: Wolfgang, Astrid, Enkelkinder: Andrea und Astrid Petra, Ralph, Andrea, Kay mit Fami [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2012, S. 13

    [..] ins Siebenbürgische vorgenommen und mit den Kindern einstudiert sowie bei der Programmgestaltung mitgewirkt. Alles in allem war es eine gelungene Mischung aus dem Hier und Damals. Zu Gast war auch dieses Mal Dekan Klaus Stiegler. Er ließ es sich nicht nehmen, eine kurze Ansprache zu halten. Was ihn besonders beeindruckt hat, war der Zusammenhalt der Siebenbürger Sachsen, die herzliche Gemeinschaft und dass bei uns noch das traditionelle Weihnachtsgeschehen im Mittelpunkt ste [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 11

    [..] chen Zeitung für Rumänien, des brisanten Themas angenommen und aufgrund teils noch nicht ausgewerteter Archivbelege nachgewiesen, welches die wahre Einstellung der KPR der deutschen Minderheit gegenüber gewesen ist, die sie pauschal der Kollaboration mit den Nationalsozialisten bezichtigte. Zeitgeschichte und Kulturgeschichte bietet der Beitrag, den der wissenschaftliche Bibliothekar Dr. Karl Klaus Walther (Bamberg) über den Buchhändler Hellmut Seraphin (-) verfasste, [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 14

    [..] sch und religiös motivierten Verschleppung innerhalb der österreichischen Monarchie. Sie wollten nicht in diese Gegend. Eine Rückkehr in ihre Heimat wurde ihnen mit allen Mitteln verwehrt. Hanni Markel (Nürnberg), Jahrzehnte lang Mitarbeiterin des Klausenburger Akademie-Instituts Archiva de Folklor, hielt den Vortrag ,,Gemeinsame Einmaligkeit. Das Landlerdorf Großpold und seine sächsische Seite". Schon als Fünfjährige stellte sie die Unterschiede in der Tracht der Landler und [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2011, S. 6

    [..] m Westen, wo ,,echtes" siebenbürgisch-sächsisches Leben genauso möglich sei wie im Karpatenbogen. Siebenbürgen für die Aussiedler also eine terra abandonata (aufgegebenes Land)? Im Gegenzug legte Hermannstadts Bürgermeister Klaus Johannis im Mai auf dem Huetplatz mit der Aussage ,,Die Heimat ist unteilbar, unersetzbar und unversetzbar" ein unverrückbares Treuebekenntnis zum Sachsenland ab. In dieser Grundsatzdiskussion sei ein kurzer Exkurs zu dem gefühlsbetonten Begriff [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 3

    [..] nzigartigen lexikologischen Beitrag verlieren. Es bleibt zu hoffen, dass dieser Teil seines Nachlasses der Öffentlichkeit zugänglich wird. Unsere Landsleute werden ihm für sein Wirken und Sein stets verbunden bleiben und ihn als Menschen und als Mitstreiter in bester Erinnerung behalten. Klaus Servatius Abschied von Wilhelm Folberth Am . Dezember ist Wilhelm Folberth nach langer, schwerer Krankheit verstorben. Die Landesgruppe Hessen trauert um ihren ehemaligen Vorsitze [..]