SbZ-Archiv - Stichwort »Kleine Stadt«

Zur Suchanfrage wurden 2808 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 2009, S. 12

    [..] ende Moment gekommen: ,,Jetzt wird geschossen", sagte unser ehrenwerter Herr Rektor und es gab einen gewaltigen Knall. Der aber entlud sich nicht aus der Flinte, sondern aus dem verlängerten Rücken des Schützen ... Damit wäre diese kleine Geschichte eigentlich zu Ende (und meine Schulkameraden werden ihren Wahrheitsgehalt bestätigen können), wäre da nicht ein tieferer Sinn dahinter, der mir seit den Erlebnissen im schrecklichsten aller Kriege keine Ruhe lässt. Ich frage mich, [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2009, S. 15

    [..] ladung zur öffentlichen Lesung nach dem Siebenbürgisch-Sächsischen Mundartseminar im Haus der Heimat Nürnberg am . April! Für die Seminarteilnehmer ist am Vormittag ab . Uhr ein fachliches Gespräch mit Hanni und Michael Markel vorgesehen. Um . Uhr finden die öffentliche Lesung der Autoren und ein kleines kulturelles Programm statt, das von der Kinder-, Sing- und Spielgruppe sowie von der Frauen-Singgruppe der Nachbarschaft Fürth unter der Leitung von Rosel Potoradi [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2009, S. 2

    [..] ss er weiterhin Senator im Bukarester Parlament bleiben wolle und den Weg für Trihenea freimache. HW Förderung für Kleinbetriebe Kronstadt ­ Die Saxonia-Stiftung vergibt in diesem Jahr wieder Fördermittel für kleine und mittlere Privatbetriebe. Bis zum . März können sich Unternehmen um Gelder bei der in Kronstadt ansässigen Stiftung bewerben. Gefördert werden private Kleinunternehmer deutscher Herkunft sowie solche aus dem andersnationalen Umfeld, die enge Beziehungen [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2009, S. 3

    [..] r Zulassung, die nicht übertragbar ist, gehen Ihnen auch die Regeln/Bedingungen zum Ablauf des Siebenbürger Marktes zu. Gesucht werden Heimatortsgemeinschaften, die ihre Trachten vorstellen. Erwünscht sind kleine Gruppen, die die verschiedenen Trachten aller Altersgruppen (komplette Familien), aber auch Alltagstrachten und die örtlichen Besonderheiten der Tracht zur Schau stellen. Die Gruppen werden von einer Moderatorin vorgestellt. Dafür benötigen wir einen Text über die ty [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2009, S. 9

    [..] Siebenbürgische Zeitung KULTURSPIEGEL . März . Seite Durch eine Einfahrt, wo seitlich eine mächtige Agave steht und andere wilde Kakteen wuchern, gelangt man in einen großen Hof, der wie ein kleiner naturbelassener Park aussieht. Pinien und seltene Bäume, Sträucher und Blumen der mediterranen Flora wachsen unbekümmert in die liebliche Landschaft hinein, und die umfasst über Quadratmeter. Es ist die Welt eines Künstlers, und es ist auch ein Ort, wo man Ferien m [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2009, S. 20

    [..] bereicherten das närrische Treiben. Anni Wagner, die Organisatorin des Balles, ging in die Bütt und begrüßte ihre Fangemeinde mit einem sehr gelungenen Vortrag. Die Ehrengäste, angeführt von der Kreisverbandsvorsitzenden Inge Alzner und ihrem Vorstandsgefolge, wurden mit einem Orden in Form von einem kleinen Narren überrascht. Das Tanzmariechen Katharina Theil eröffnete den Reigen vieler phantasievoller Darbietungen. Katharina ( Jahre) wirbelte mit Tempo und Eleganz selbstbe [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2009, S. 21

    [..] ,,Tages Arbeit, abends Gäste, saure Wochen, frohe Feste." Da war der Fasching für die Aktiven in Hettstadt im ,,Radlerheim". In tollen Masken trafen sich Mitglieder der Theatergruppe, der Tanzgruppe, unsere lieben Kleinen aus beiden Gruppen und die Vorstandsmitglieder mit ihren Partnern. Die Stimmung war hervorragend. Zum Tanz spielten unser Vorsitzender Hans-Werner Bell mit dem Akkordeon und Vorstandsmitglied Willi Roth mit der Ziehharmonika auf. Am . Februar trat die Thea [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2009, S. 22

    [..] ruppe Heilbronn gefolgt. Die Tanzfläche hatten Maskenträger und Tanzpaare aller Altersgruppen fest in ihren Besitz genommen. Die ,,Siebenbürgisch-Sächsische Kindergruppe Heilbronn" unter der Leitung von Astrid Kelp bot die erste Showeinlage. kleine Clowns, Mädchen und Jungen, begeisterten das Publikum mit ihrem Programm. Auf die Melodie ,,Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann" und andere bekannte Kinderlieder jonglierten sie, gingen auf Stelzen, fuhren Einrad, sprangen Seil, spielt [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 6

    [..] mmer Verständnis und half mit Rat und Tat. Seit Kriegsende in Rosenheim, suchte er Kontakte zu seinen Landsleuten herzustellen und zu pflegen. Durch die Teilnahme an politischen und kulturellen Veranstaltungen des Bundes der Vertriebenen (BdV) konnte sich die kleine Gruppe der Siebenbürger Sachsen im Landkreis Rosenheim um einen engeren Kern scharen und traf sich oft in den Räumen des Lehrinstitutes. wurde die Kreisgruppe gegründet. Fronius übernahm einige Funktionen, zu [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 10

    [..] Handwerk erwähnt (Scherenschleifer und Hutmacher), Handwerk, das auch zum Stadtbild von damals gehörte. Beeindruckend auch der Exkurs über die Stadt Hermannstadt, die bis heute den Charakter der Veränderung behalten hat. Kleinere Geschichten, als Einlage und Würze gedacht, betonen das Stadtkolorit. Die Kinderspiele sind sehr anschaulich und lebendig dargestellt; der Leser erlebt diese Spiele so, als stünde er mitten im Geschehen. So oder ähnlich hat es sich in den Kindertage [..]