SbZ-Archiv - Stichwort »Kleine Stadt«

Zur Suchanfrage wurden 2808 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 1973, S. 3

    [..] / nemlich Schmieder / darum weit und breit kein ordentlicher oder rechter Schmid fast gefunden wird / wie dann dies Zigeuner Gesindel durch ganz -Ober-Ungarn und Siebenbürgen häuffig herum terminiret / und heurathet der Bauer eine Zigeuner-Jungfräulein und der Ziegeuner eine Bauren-Dürne; sie verderben das Schmied und andre Eisen-Handwerck zimlich / indem sie allerhand machen / als grosse und kleine Nägel / Thür-Bänder / und Schlösser / und sind sonderlich gute Huffschmiede / [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1973, S. 4

    [..] inem selbst für die Gemeinde Matthäus kaum zu übertreffendem Erfolg! Frau Murtz und einige siebenbürgische Damen übernahmen das Backen von Kuchen. (Die Anmeldungen überstiegen bereits die Zahl von !) Andere Damen bereiteten eine kleine Ausstellung siebenbürgischer Volkskunst im Gemeindesaal vor; sie mußte auf die Bühne verlegt werden, da sie größer und schöner ausfiel als geplant. Der große Gemeindesaal war bis auf den letzten Platz gefüllt. Mit einer ausgesucht eindrucksv [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1973, S. 3

    [..] ließ. Der Text der eingangs erwähnten Gedenktafel läßt nun vermuten, Melas sei gebürtiger Schäßburger. Vom ,,Schäßburger Kind" ist, wie erwähnt, auch bei Dr. Richard Schuller die Rede. Das aber ist ein Irrtum. Auf ihm beharrt auch Prof. Emil Giurgiu in seinem ,,Kleinen Wegweiser" durch Schäßburg (Meridiane-Verlag, ), wo auf Seite ebenfalls von dem aus Schäßburg ,,gebürtigen. General Michael Freiherr von Melas" die Rede ist. In Wirklichkeit ist Melas aber nicht in Schä [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1973, S. 5

    [..] ung soll der Band ,,Jahreszeiten, Blumen und Schmetterlinge" von Hans Wühr herausgebracht werden. Die Zahl der Buchveröffentlichungen in den Reihen A: Kultur und Dichtung; B: Wissenschaftliche Arbeiten; C: Erinnerungen und Quellen; D: Kleine Südostreihe ist auf angewachsen. Die Bibliothek des Kulturwerks weist Bände Bücher, Einheiten Periodika, d. h. komplette Jahrgänge von Zeitschriften und Zeitungen, zusammen bibliothekarische Einheiten auf. Der Zuwachs [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1973, S. 6

    [..] s Ottakring in der Fasching. Am . März, einem Sonntagnachmittag, kamen die seit dem Vorjahr um ein Beträchtliches gewachsenen Kinder mit ihren stolzen Eltern heran. In einem munteren Aufmarsch zur Ziehharmonika zeigten die Kleinen den versammelten Eltern ihre Kostüme, dann stellten sie sich einander gegenseitig vor: ,,Ich bin ein Clown und heiße Hansü", ,,Ich bin der Oberpirat Heinz!". So trat nacheinander jeder einzeln vor seine Faschingskameraden hin. Nimmermü [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1973, S. 3

    [..] hr mit treibenden weißen Wolken und einem klaren Blau. Satte Farben -- wie von Nolde gemalt. Eine Bauersfrau zeigt mir den Weg: ,,Dort auf dem Berg zwischen den Bäumen das große Haus mit dem flachen Dach -- dort wohnt unser Professor ..." Sie sagt ,,Berg" und meint die kleine Erhebung aus dem weiten, flachen Land. Ich besitze noch eine Visitenkarte aus der Zeit vor dem Kriege, die mich als Kunstkritiker des ,,Bukarester Tageblatt" ausweist. Ob das hilft? Der Professor sei bei [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1973, S. 5

    [..] reiches und erfülltes Leben gehabt." Soeben erschienen: ROTRAUT SUTTER Die Siehenhürger Sachsen in Stadt und Land Salzburg Seiten, Bilder, kart, DM . Die Verfasserin legt hier eine volkskundliche Bestandsaufnahme der in und um Salzburg lebenden Siebenbürger Sachsen vor. Mit staunenswertem Fleiß, mit Umsicht und Gründlichkeit behandelt sie alle volkskundlichen Aspekte der Herkunft, Seßhaftmaehung und Eingliederung dieser Vertriebenengruppe, die es zu so imponierende [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1973, S. 6

    [..] achen der Gruppe besonderen Dank aus. TZ Kinderball der Nachbarschaft Augarten Am . Feber zog eine große Kinderschar in den verschiedensten Masken unter der Führung von Nachbarvaterstellvertreter Johann Krauss in den Kleinen Saal des Bayrischen Hofes in der ein, wo schon eine große Zahl von Eltern und Großeltern wartete. Unter den Klängen des Akkordeons von Landsmann Hofmann spielten und tanzten die Kinder vergnügt den ganzen Nachmittag. Für Stärkung bei einer Ja [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1972, S. 2

    [..] e siebenbürgische Bauernstube aus dem Jahre . Sie enthält, neben der Eckbank mit Tisch und Stühlen, eine Almerei, Wandregale mit Tellern und Krügen, eine Bauerntruhe mit Spinnrad und das ,,Himmelbett" mit vielen Zierkissen und der reichbestickten Bettdecke. In den Schaukästen befinden sich Trachten, in den Tischvitrinen wertvolle alte Stickereien, Trachtenschmuck, eine kleine Buchsammlung und alte Dokumente. Ölbilder, Aquarelle und eine an die Wand gemalte Landkarte des s [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1972, S. 5

    [..] Saar und Hessen sowie unserer Landsleute, ist es uns auch in diesem Jahr möglich, allen Kindern bis sowie allen Landsleuten über Jahre unserer Kreisgruppe, die Mitglieder der Landsmannschaft sind, eine kleine Vorweihnachtsfreude zu bereiten. Anmeldungen des in Frage kommenden Personenkreises und Kinder bitten wir postwendend, spätestens aber bis Montag, den . Dezember , an die untenstehenden Anschriften zu richten. -- Landsleute, die uns mit einer Geldspende für d [..]