SbZ-Archiv - Stichwort »Kleine Stadt«
Zur Suchanfrage wurden 2808 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 6
[..] z reihum in die Städte des deutschen Binnenlandes zu tragen. In der Zeit der Verzweiflung und Not nach Versailles trug sie Freude und europäische Verbundenheit mit dem erweckten Stolz auf die .Kultursendung ihres kleinen, treuen Stammes. Auf Wiener Boden fand dieses Bemühen besonders fruchtbaren Boden. Thusnelda Henning erschloß sich Gemeinschaften, die sie mit offenen Armen aufnahmen. So schlug die Dichterin eine dauerhafte Brücke zu den Wiener sudetendeutschen Kreisen. Sie [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 10
[..] gende einige Erlebnisse mit dem König der Karpaten, mit dem Bären. Seiner Art und seinem Temperament entsprechend verstand es Honig, den Vortrag fesselnd und amüsant zu gestalten. Sollte er sich dabei kleine Eskapaden ins Jägerlatein erlaubt haben, so geschah es nur, um dem Vortrag die nötige Würze zu verleihen. Besonders viel Heiterkeit erregte die Erzählung von seiner Verwandlung in einen rumänischen Hirten: Um einen Schadbären, der bei den Schafherden sein Unwesen trieb, z [..]
-
Beilage LdH: Folge 145 vom November 1965, S. 2
[..] h den beiden Gzobi wechselten die Grundherrn sehr oft und mancher mißachtete die verbrieften Nechte der Tekendorfei, Oft ging es den Sachsen schlecht. Kriege und Seuchen verminderten oft ihre Zahl. Oft bekam die Gemeinde Zuwachs aus den Gemeinden, die aufgehört haben zu bestehen, denn der kleine Nest zog sich dann in größere Orte. Auch die Steuerlast war unerträglich, es schien oft, als sei das Ende auch dieser Gemeinde nahe. Von den Mongolen-, Tataren- und Türkeneinfällen wu [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 64 vom November 1965, S. 2
[..] vollkommen reibungslos vor sich. Unser-nächstes Ziel war der Kariba-Stausee. Mit einer Länge von km und einer Breite von km ist er einer der größten künstlichen Seen der Erde. Gewaltige Wassermassen werden von einer verhältnismäßig kleinen Staumauer aufgefangen. Ein kühles Bad in den Fluten war uns leider nicht vergönnt, da in diesem Gewässer bereits Bilharzia vorkommt. Bis Lusaka, der Hauptstadt Zambias, bot die Landschaft noch Abwechslung, doch dann wurde es ziemlich [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1965, S. 9
[..] en, bei dem er mit Österreichischen Politikern und Fachkollegen zu .konferieren hatte, die Gelegenheit, im Kreise der nicht weniger nunmehr in Wien beheimateten Siebenbürger Sachsen zu erscheinen. Der kleine Festsaal des Hotel-Restaurants Wimberger gegenüber dem Wiener Westbahnhof war gesteckt voll, als der Minister ungezwungen am Ehrentisch Platz nahm. Wer den einführenden Worten des Bundesobmannes der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, Dr. Oswald Teutsc [..]
-
Beilage LdH: Folge 144 vom Oktober 1965, S. 2
[..] n mit Freuden die Aufnahme der beiden lutherischen Kirchen in der Rumänischen Volksrepublik. Durch den Beitritt dieser beiden Kirchen ist die Zahl der Mitgliedskirchen des LWV auf mehr als Kirchen gestiegen, zu denen über Milk. Gläubige gehören. Ihre verhältnismäßig kleine Kirche -- liebe Glaubensgenossen -- gehört also zu einer g r o ß e n , w e l t w e i t e n F a m i l i e und -- das möchte ich eigentlich jedem einzelnen Gemeindeglied sagen -- Ihr seid nicht von Eure [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1965, S. 9
[..] rt, beidemale mit Karl Böhm am Pult; mit nur e i n e r Unterbrechung stand die Oper länger als zehn Jahre im Programm und war nun, vorläufig, zum letzten Mal zu sehen. Neu im Spielplan erschien ,,Die Entführung aus dem Serail" im Kleinen Festspielhaus. Unter der Regie von Giorgio Strehler und den Bühnenbildern von Luciano Damiani und der musikalischen Leitung des jungen Inders Zubin Mehta -- etwas hitzig-brillant -- entstand eine Aufführung, die sogleich nach der Premiere ums [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1965, S. 11
[..] en Kulturwerks München . Soeben erschien diese Auslese von Werken ( Kohle-Zeichnungen, und t Gemälde) unseres Fritz Kimm. Nichts vermag die Kunst dieses Meisters besser in Worte zu kleiden, als es Hans Wühr in seinem Vorwort tut. Man kennt die dichterisch-reiche Sprache unseres bekannten Kunsthistorikers und -Kritikers. Man weiß, daß seine Besprechungen stets selbst kleine Kunstwerke sind. Hier aber begegnen sich Maler und Kritiker geradezu kongenial auf ihrer gemeinsam [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1965, S. 15
[..] hkeit zu treten und ihren Weg nach oben leichter zu bahnen? Diese Frage ist gewiß der Erwägung wert. Abschließend sei noch erwähnt, daß am selben Nachmittag in einem Nebenraum des Festsaales eine kleine Ausstellung sächsischer Malerei und Kunstgegenstände gezeigt wurde, ·welche von den Insassen des Heimes veranstaltet worden war. Arthur Braedt, Korntal sammenarbeit. Gerade jetzt, im Jahr, der ,,Menschenrechte", soll uns bewußt werden, daß auch unsere Verbindungen zu andern La [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 4
[..] i feierten wir den Muttertag. Nach einleitendem Klavierspiel hielt Dr. Biesenberger eine Ansprache, worin er der Mütter Liebe, Güte und Fürsorge pries und jedem Zuhörer zum Bewußtsein brachte, was er einst besessen und verloren hat. Dichtungen von H. Christ, Heinrich Zillich und selbsverfaßte Gedichte kamen durch Christine Maly-Theil zum Vortrag. Darauf folgten Choräle und Lieder, einstudiert und geleitet von Paula Sturm, die das Programm vervollständigten. Blumen und kleine [..]









