SbZ-Archiv - Stichwort »Kleine Stadt«

Zur Suchanfrage wurden 2808 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 4

    [..] ten, verschiedene Arten von unserem gemeinsamen Volkstum, aber in der Vielfalt liegt die Einheit begründet; die Einheit dieses schönen Österreichs. Das alte Österreich hat gelebt von der Pracht und der Verschiedenheit so vieler Nationen. Das kleine Österreich hält dieses Erbe aufrecht, und wir sind ein wichtiger Teil davon." ,,Wir möchten Sie nicht mehr missen. Sie gehören dazu. Unsere Landschaft ist schöner, reicher geworden, durch Sie. Ich wünsche nur, daß Sie so wie Sie in [..]

  • Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 5

    [..] Richartz-Museum. Foto: Dietrich Spranger, Köln Öffnungsreden über Lautsprecher in die nicht minder bevölkerte Museumshalle übertragen mußte. Natürlich waren später auch die Ausstellungssäle selbst überfüllt. Aber was schadet es! Man sah und diskutierte. Wie in der schönen Einladung angezeigt, gab es bei einer kleinen Erfrischung Gelegenheit zur Aussprache. Es unterhielten sich Volksschüler mit Museumsleuten, Professoren mit Gymnasiasten, Bücher und Zeitschriften Alexander Vod [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 1

    [..] der. meisten besitzt, hat in ihrem Auftrag die öffentlichen Angelegenheiten .zu, besorgen; Die Erschütterungen, durch die ^unsere Generation hindurchgegangen ist, haben die Erinnerung verwischt, daß dieses System ein Grundzug unserer kleinen Volksgruppe in Siebenbürgen gewesen ist. Das E i g e n l a n d r e c h t d e r S a c h s e n i n Siebenbürgen, am . Februar durch den Fürsten Stephan Bäthory bestätigt und bis zur Zertrümmerung des Königsbodens durch die ungarische [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 3

    [..] in Unkenntnis des Sachverhalts zu Ausländern, gestempelt. Kurt Kessler nahm zur Linderung dieser Not gleichzeitig Fühlung mit dem Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland, um den notleidenden Hamburger Landsleuten zu helfen. Die kleine Gruppe wuchs schnell. Banater Schwaben, Bessarabien- und Buchenlanddeutsche hatten sich ihr angeschlossen. Frau Strohmeyer, als Berufsberaterin im Arbeitsamt vermittelte vor allem Arbeitsplätze; Kurt Kessler, der damals noch als Stude [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 6

    [..] ir Frau SchwabWagner zu. Möge sie, durch deren. rastloses Wirken den Mitmenschen viel Hilfe und reicher Segen zuteil wurde, im wohlverdienten Ruhestand tiefe Freude erleben! Ecke der Hausfrau · Zwiebelgeruch an den Händen entfernt man am besten dadurch, daß man jlie Hände mit einer gekochten Kartoffel einreibt. Wofür man Salz braudien kann: Nimm Salz, wenn das Tischtuch frische Rotweinflecken hat -- oder wenn man eine Flasche auswaschen muß; -- Mit Salzwasser abgebürsteter Te [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 5

    [..] gnon. Pen trajjk. der Flei.scher so gerne. Und Zigaretten un Zig*arren gab es hunderterlei. Alles war gespannt, denn die Wahl mußte Jeden Augenblick vorüber sein. Alles schwieg und wartete. Die Zeit wollte nicht vergehen. Plötzlich unterbrach das kleine Ilschen die Ruhe. Es sah zum Fenster hinaus auf und sagte: ,,Sieh, Tata, wie viele Männer dort drüben gehen." ,,Wo?" fragten alle wie aus einem Mund. ,,Dort drüben. Sie biegen gerade in die ein." Alle s [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 6

    [..] s herrschte sehr gute Stimmung. Um Uhr wurde Schluß gemacht, aber so mancher hätte gerne noch weiter gefeiert. Gratulation Am . Jänner wurde Pfarrer i. R. Johann Wallner Jahre alt. Aus diesem würdigen Grunde wurde dem rüstigen Jubilar von der Vereinsleitung eine kleine Aufmerksamkeit überreicht und ihm im Namen aller Landsleute das Beste gewünscht. Er war lange Jahre In Mettersdorf bei Bistritz als Pfarrer tätig, in welchem Ort er auch seine Gefährtin fürs Leben fand. [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 66 vom Februar 1966, S. 2

    [..] gar nicht aus, um alle Möglichkeiten zu erfassen. Harald Behrend Friedrich Dürrenmatt: Der Prozeß um des Esels Schatten. Arche-Bücherei, , DM. Der Streit um den ,Schatten' eines Esels spaltet eine kleine Stadt in zwei wütende Parteien. Schließlich kommt es soweit, daß die Stadt von einer Partei angezündet wird und alle um ihr Hab und Gut kommen. Als der Schuldige wird schließlich der Esel gesteinigt. Die Begebenheiten spielen sich im alten Griechenland ab -- dargestellt in [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 2

    [..] wünsche des Bundesvorstandes für alle unsere Landsleute entgegenzunehmen. Die Landesgruppe hat sich in diesem Jahrzehnt ihres Bestehens unser aller Dank und Anerkennung erworben. Obwohl eine verhältnismäßig kleine Zahl von Landsleuten über ein großes Land verteilt ist, haben sie sich in Schleswig-Holstein sowohl als Gemeinschaft als auch einzeln als wertvoller Teil unserer siebenbürgisch-sächsischen GemeinBukarest auf eigenem Kurs Rumänien beglückwünscht Albanien . Unter der [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 3

    [..] Tagen auch in der letzten Dorfbuchhandlung vergriffen sind; eine Ausstellung füllt Räume, Zeitungsspalten und die Seiten jener Bücher, in denen ergriffene oder wütende Besucher ihre Eindrücke in mehr oder weniger poetischer Form vermerken. ' Das Theater, von dem ich eben sprach, ist das ,,Teatrul Mic" (Kleines Theater) in Bukarest, das zu Weihnachten seine erste Spielzeit mit einem Programm eröffnete, das neben William Gibson und Camil Petrescü auch Caragiale und Ionesco [..]