SbZ-Archiv - Stichwort »Kleine Stadt«

Zur Suchanfrage wurden 2808 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 22

    [..] was ungewohnt) nach Regensburg und Umgebung. Pünktlich um . Uhr fuhren wir von Mössingen nach Tübingen, Reutlingen und Metzingen, um die Reisenden abzuholen. Nach dreistündiger Fahrzeit machten wir in Dasing eine kleine Frühstückspause, wo es Brezeln und Kaffee gab. Nach der Ankunft in Regensburg um . Uhr begann die Stadtbesichtigung mit einer kompetenten Reiseführerin. Hier sei einiges von dem erwähnt, was wir hören und sehen durften. Regensburg zählt Einwohne [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 17

    [..] t, Kreide und Tusche vertreten. Die Darstellung in der Fläche ist auch bei den Intarsien und Quilten gegeben. Wobei Letztere bereits den Übergang zur dreidimensionalen Kunst darstellen. Diese ist in unserer Ausstellung vor allem durch kleine Skulpturen in Holz, wie zum Beispiel Schnitzereien, vertreten. Hinzu kommen getriebene Kupferplastiken, aber auch bemalter Lebkuchen. Dem Besucher unserer Ausstellung wird es also nicht leicht gemacht: Durch die Vielfalt der Gestaltungswe [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 19

    [..] schon wieder nach Hause ­ leider! Aber diesen aufregenden Tag wird niemand so schnell vergessen. Andrea Zultner Kindertanzgruppen Biberach unterwegs Am Vatertag, dem . Juni , reisten die Kindertanzgruppen Biberach nach München, um dort die Allianz Arena und die Bavaria Filmstudios zu besichtigen. Einmal München und zurück Der diesjährige Ausflug führte die Große und Kleine Kindertanzgruppe Biberach nach München. Foto: Günther Göddert [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 31

    [..] farrers Heinrich Schneider, -). Für die musikalische Gestaltung sorgte Hans Hügel an der Orgel und als Chorleiter. Den Ausklang des Gottesdienstes gestaltete Hügel mit Hugo Simon an der Trompete. Eine kleine Gruppe von Trachtenträgern erinnerte an die gepflegte Reichesdorfer Tracht. Im Festsaal des Ahorn-Berghotels begann der gemütliche Teil des Treffens. Vorstandsvorsitzender Werner Meyndt begrüßte alle Reichesdorfer/innen, die den weiten Weg nach Friedrichroda in Ka [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2011, S. 3

    [..] iebenbürgens. Die Eintragungen sollten von den Angehörigen der Toten erfolgen. Auch heute noch werden Eintragungen in die Gedenkbücher vorgenommen. Auch wenn sie nie vollständig sein werden, stimmen die Bücher den Betrachter nachdenklich und machen deutlich, wie viele Brüder und Schwestern unser kleines Sachsenvolk in den beiden Weltkriegen und den Jahren danach verloren hat. Die Gedenkbücher werden beim Sitz des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in München aufbewahrt und kö [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2011, S. 9

    [..] uni in der Gemeinde Streitfort (heute Mercheaa) bei Reps (Rupea) in Mittelsiebenbürgen. Bis in die ersten Jahrzehnte des . Jahrhunderts, zum Teil bis kurz nach dem Zweiten Weltkrieg gab es sie noch, die kleineren und größeren, urtümlichen, autarken, stolzen und gutsituierten, teils auch abgeschiedenen, bäuerlich-ländlich geprägten siebenbürgisch-sächsischen Dörfer. Jedes dieser Dörfer hatte seine Kirche und sein Schulhaus, seinen Pfarrer, Schulmeister, Rektor, Kantor, [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2011, S. 15

    [..] ,,Carl Wolff" gibt es komfortable Gästezimmer. Reservierungen bei Heimleiterin Ortrun Rhein, Telefon: ( - ) , Fax: , E-Mail: , Internet: www.carlwolff.ro. Im langgestreckten Stadtpfarrhaus zwischen Lügenbrücke und Sagstiege lädt die evangelische Kirchengemeinde in verschiedene einfache Gästezimmer ein. Der Eingang befindet sich auf dem Huetplatz beim ,,Info-Point", links neben dem ,,Art-Antic"-Laden an der Nordostseite de [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2011, S. 16

    [..] m von Lasseln entfernt. Im evangelischen Pfarrhaus wohnt Kai-Uwe Fischer, der Quartiere im Pfarrhaus und im Dorf vermittelt sowie Reiten im Gelände, Mobiltelefon: ( ) , E-Mail: Ebenfalls in Rauthal betreibt Familie Lohss eine kleine traditionelle Landwirtschaft. Das Gästehaus besteht aus einer Wohnküche mit Holzofen und einem Zimmer mit drei Betten. Wasser gibt es am Brunnen und ein Trockenklo hinter dem Haus. Für Spontanbesuche ist immer ein Z [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2011, S. 26

    [..] inige Informationen zu den Sehenswürdigkeiten gegeben hatte, besuchten wir den imposanten gotischen St. Viktor-Dom, dessen Grundsteinlegung auf das Jahr zurückgeht. Anschließend machten wir uns in kleineren Gruppen auf die Stadt zu erkunden und waren beeindruckt von der Stadtmauer mit ihren Rundtürmen und dem Klever-Tor, vom Gotischen Haus am Markt oder der Siegfrieds- und Kriemhildmühle. Bei Kaffee und Kuchen saßen wir dann am Markt beisammen, bevor wir die Heimfahrt an [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2011, S. 27

    [..] ren. Die Kosten hierfür liegen bei Euro. Die Maßnahme soll nun durchgeführt werden, um die aktuell gültigen Fördersätze nutzen zu können. Aus diesem Grund wird die genannte Summe bis Anfang Juni benötigt. Sollte es nicht möglich sein, die Gelder zusammen zu bekommen, werden schrittweise kleinere Maßnahmen angestrebt. In dem Fall hätten die Dämmung des Daches sowie der hinteren Längsseite Vorrang. Ein ausgefeiltes Konzept wurde entwickelt, bei dem alle Möglichkeiten der [..]