SbZ-Archiv - Stichwort »Kleine Zeitung«
Zur Suchanfrage wurden 4998 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. November 1962, S. 7
[..] Landesregierung stellte von bis für den Bau von Schwestern- und Personalwohnheimen finanzielle Mittel in Höhe von , Millionen DM zur Verfügung. Jedes Wohnheim dieser Art wird so gestaltet, daß kleine Wohngruppen von bis Plätzen entstehen, wobei die Gesamtgröße eines solchen Hauses nicht über bis Plätzen liegen soll. Wichtig ist auch, daß diese Wohnheime einen eigenen vom Krankenhaus losgelösten Bereich bilden sollen, damit die äußeren Voraussetzun [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1962, S. 8
[..] en als Bereitschaftsmannschaft im Lager II zurück. Wir planen unsere Besteigung für den nächsten Tag. Um unsere Kameraden vielleicht am Gipfel sehen zu können, besteigen Erhard und ich am Nachmittag den höchsten Gratpunkt östlich des Sattels, vermutlich auch eine kleine Erstbesteigung von über m.~ . Der obere Teil der Route, welche unsere Kameraden am Ulta genommen haben, verläuft für uns unsichtbar in einer steilen Eisrinne. Um . Uhr hören wir deutlich Rufe, um . [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 2
[..] ei die Selbständigkeit und Selbstverwaltung der Siebenbürger Sachsen verlorengegangen und seither seine Zukunft auch als Kulturgemeinschaft unsicher geworden. Seit jenem Wendepunkt unserer Geschichte trage der Kampf um die Selbstbehauptung als kleine Volksminderheit tragische Merkmale, verbunden mit Zeichen des volksbiologischen Niederganges. Schon vor dem . Weltkrieg hatte es Weitblickende in unseren Reihen gegeben, die unsere ursprüngliche Sendungsaufgabe als erfüllt und d [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 1
[..] m unbarmherzigen Nervenkrieg seitens des Ostens ausgesetzt. Sie müßten sich demgegenüber wappnen. Offenkundig sei es, daß die gewaltige Sowjetmacht mit ihren Weltraumfahrern und Atombomben sich durch das kleine freie Deutschland nicht bedroht fühle. Man wisse in Moskau genau, daß die Vertriebenen so wenig wie die BundesregieAUCH FÜR DAS DEUTSCHE VOLK Die Siebenbürger Sachsen feiern in Deutschland diesen Tag so wie jeder Staatsbürger der Bundesrepublik. Jeder Deutsche will sic [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 2
[..] ung ein reiner Gewinn. Das erlaubt beim Bau mancherlei Vorteile, deren wir uns bei einem Direktflug zum Mond begeben würden. Während man bei einem Direktflug nach der Ankunft auf dem Mond nur ganz leichte und kleine Werkzeuge zur Verfügung hätte, könnte man mit elektrischen Raumschiffen (die nicht vom Erdboden starten können) allerhand hinauftragen, auf dem Mond richtig Fuß fassen und von dort Material für künftige Bauten im Weltraum holen, denn der Transport würde sich mehr [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 5
[..] h in diese gut illustrierte Schrift Bilder von den Siebenbürger Sachsen, den Patenkindern des Landes NRW, aufgenommen. Die Reihe der ganzseitigen Abbildungen wird mit dem seinerzeit in der ,,Siebenbürgischen Zeitung" widergegebenen Foto eröffnet, auf der eine kleine Landsmännin in Tracht sich in die tröstende Arme der Gattin des Ministerpräsidenten, Frau Dr. Meyers, geflüchtet hat, als sie beim Aufsagen ihres Gedichtes vom Lampenfieber überkommen wurde. Aufgaben moderner Juge [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 11
[..] hliche, begannen auch in der Heimat mit Gottesdienst Wir stellten uns zuerst vor Gott, von ihm gleichsam die Richtung für unser Tun erbittend. -- Bei Gott bleiben wir im Gebet. Im Angesichts der Zerrissenheit unseres kleinen Völkchens und der Zerrissenheit unseres Mutterlandes beten wir inbrünstig für unsere Brüder und Schwestern im Osten. Die Schrift aber spricht tröstend zu uns: ,,Der Gott.aller Gnade, der uns berufen hat zu seiner ewigen Herrlichkeit in Christo Jesu, der w [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 3
[..] hung des allgemeinen Rentenfreibetrags nicht veranlaßt war. Ferner wurden die Freibeträge bei Einkünften aus Arbeit verbessert, um ,,halben Kräften", die trotz Alters oder Erwerbsunfähigkeit noch kleine Arbeitseinkünfte haben, einen größeren Anteil an dem Ertrag ihrer Arbeit zu belassen. Im Zeichen der Vollbeschäftigung besteht an einem solchen Anreiz auch ein volkswirtschaftliches Interesse. Die Freibeträge für Bezüge aus Vermietung und Verbei einem Endgrundbetrag der Haupte [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 7
[..] he aber bringt er - die Wirkung erhöhend - in Treppiger Mundart. -Die Weinprobe In der ,,Weinprobe" erfahren wir, daß man in der ,,alten Zeit" mit dem Worte ,,Grad" beim Wein ein altes Achtelmaß verstand -- wohl eine kleine abwertende Anspielung auf das damals aufkommende ,,Gradieren" des Mosts, der aber in der guten alten Zeit auch nur mit der Zunge ,,gradiert" wurde. -- Und schließlich wird die Geschichte vom berühmten Gottfriedbirnbaum erzählt, der in der im [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 2
[..] e eine erlesene Zuhörerschaft durch ihr Klavierkonzert mit folgendem Programm: , Mozart: Rondo in a-Moll,. K. V. ; Haydn: Sonate in Es-Dur Nr. ; Beethoven: Sonate in -Möll, op. (Appassionata), Allegro assai, Andante con moto, Allegro ma non troppo; Schönberg: sechs kleine Klavierstücke, op. ; Bartok: Sonatine über Themen der Bauern von Transsylvanien, Cimpoier (Dudelsackpfeifer), Jocul ursului (Bärentanz), Jocul turcii, -Babaleuca (Türkentanz-Märchengestalt); Chopi [..]









