SbZ-Archiv - Stichwort »Kurz Gedicht«

Zur Suchanfrage wurden 632 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 10. August 2009, S. 6

    [..] Hohenlohischen (Ostwürttemberg), wo ich, Bernddieter Schobel, wohne, in einigen Orten der ,,Hagelfeiertag" begangen, ein Bitttag um Bewahrung der kurz vor der Einbringung stehenden Ernte. Interessanterweise war auch in Siebenbürgen ein vergleichbarer Tag bekannt, z.B. in Felmern der ,,Hooldåch". Andreas Bühler beschreibt in seinem Gedicht eine Frömmigkeitshaltung, die stark geprägt war durch die Abhängigkeit von den Kräften der Natur, und die im täglichen stillen Gebet und bi [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 16

    [..] uch, um sich einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Der große Anteil an einheimischen Gästen ist der beste Beweis dafür, dass dieses Konzept fruchtet. Bevor die Tänzer ihre Darbietungen begannen, nutzte Hildegard Kijek die Gelegenheit, einige Trachten kurz vorzustellen, um so dem einheimischen Publikum einen Einblick in die Tradition zu gewähren. Die Kronenrede hielt der ,,Jungknecht" Steffen Wagner. Nach dem Dank an alle, die an der Durchführung dieses Festes beteilig [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 22

    [..] s an einem internationalen Festival und überzeugte mit seinem besten Auftritt seit seinem Bestehen." Zu diesem Erfolg konnte es nur kommen, weil Gernot Wagner großen Wert auf die Qualität der Darbietungen gelegt hat ­ auf Atemübungen vor Beginn der Probe, dann auf gute Aussprache, auf Einhaltung der Atempausen ­ kurzum auf den Vortrag des Liedes. Er war auch bedacht, außer siebenbürgischem Liedgut auch weniger bekannte Lieder ins Repertoire aufzunehmen, auch in fremden Sprach [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 25

    [..] en der Reihe ,,Zeidner Denkwürdigkeiten" vor. Der ZOG-Leiter hat in jahrelanger akribischer Arbeit Biographien von Zeidner Persönlichkeiten zusammengestellt und jetzt als Band herausgebracht. Rainer Lehnis Zeidner Kurzchronik verdient ebenfalls ein Lob, denn sie dürfte erst die zweite dieser Art sein, in dem ein Ort sich zweisprachig, also deutsch und rumänisch, vorstellt. Der künstlerische und kulturelle Höhepunkt dieses Treffens dürfte zweifellos der ,,Bunte Abend" gewes [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 26

    [..] die Versammlung. Der Vorsitzende der Kreisgruppe, Klaus Schebesch, richtete ein Grußwort an die Anwesenden sowie an den angereisten Wahlbeauftragten Harry Lutsch. Dieser begrüßte seinerseits die Anwesenden und stellte sich kurz vor. Er ist Vorsitzender der Kreisgruppe Waldkraiburg und Stellvertretender Vorsitzender der Landesgruppe Bayern. Nach dem Gedicht ,,Läw Mottersproch" von Karl Gustav Reich gab Inge Wagner einen kurzen Einblick in die Aktivitäten der letzten vier Jahr [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 31

    [..] um Unterstützung zur Pflege und Renovierung des Kirchturms und des Kirchendaches. Wie bereits viele von Ihnen wissen, wird zurzeit der Kirchturm unserer Heimatgemeinde renoviert. Die Arbeiten stehen kurz vor der Fertigstellung. Unter www.gross pold-online.de besteht die Möglichkeit den Stand der Renovierungsarbeiten zu verfolgen. Trotzdem werden noch dringend Mittel benötigt, das Kirchendach und die zu einem Teil eingestürzte Friedhofsmauer, bedingt durch die Erschütterungen [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2009, S. 6

    [..] und bleas und strampelt; als irschter gluwt der Stalin drun, dro word der Gheorghiu-Dej zertrampelt! De Bäffel stermen de Tribün, se wässen nemmi, wat se dean, zergräscheln alles kurz uch klin än ärrem anti-riude Wahn! Natirlich äs et mät der Reah verbä, wonn alles brächt und kracht! De Lekt sen alle ­ uch derzea der ,Preedinte` ­ afgewacht! Die ziecht, well e jo mosst, senj Muecht: E kriisch und zappelt, tuewt und droaht; de gaonz Gemin wor afgebruecht ­ und nicher ziecht, [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2009, S. 14

    [..] kte Saal wirkte ­ mit vier Spinnerinnen und Rocken ­ sehr einladend. Die Dekoration, eine Bildmontage mit Kirchenburgen, gemalt von Juliane Fabritius-Dancu, und die Frühlingsblumen sprachen die Anwesenden sehr an. Mit Grete Lienert-Zultner und ihrem kurz gefassten Lebenslauf, dem schönen Frühlingslied ,,Schniglekelcher blähn" und den Gedichten ,,Sonnenblumen" und ,,Wat wällt te wärden?" kam die Stimmung in Schwung. Dann wandte sich die Referentin dem in Kerz geborenen Dichter [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 4

    [..] Interesse gewesen, auch auf das Innere mit seiner reichen original erhaltenen Ausstattung einzugehen. Zudem greift die Stilzuweisung ,,neoromanisch" bei diesem differenziert gestalteten, mit neoislamischen Stilelementen versetzten Bau zu kurz. Der vorliegende Band sei all jenen empfohlen, die sich einen Überblick über den Hermannstädter Baubestand verschaffen wollen, aber die zeitaufwändigere Nutzung der nur noch antiquarisch zu erstehenden, umfassenden Denkmaltopographie vo [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 6

    [..] e Läcken. Esi äs em glatt net verweangdert, datt viur allem dett Johrheangdert vill geschleackt der ålder Zejt: Brech uch Wirter, Sproch uch Lejt. De Zejt doch nä wid bleïwe stohn, det Wealtgeschähn wid wejtergohn. Weshalb bezeichnen wir die Wörter einer Sprache als ihren Wort-,,schatz"? Was ist so kostbar daran? Mit ihnen tauchen Bilder auf, Gestalten werden lebendig, das Elternhaus, Erlebnisse der Jugendzeit ­ kurz: In ihnen lebt Heimat fort. Jede Sprache hat ihren Eigenwor [..]