SbZ-Archiv - Stichwort »Lachen«

Zur Suchanfrage wurden 1363 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 11

    [..] r. I c h hatte Vermögen ... was hattest Du ? ? Da seufzt er wehmutsvoll: M e i n e R u h ! ! C. M. Th. Nachklang zum Fasching In dunkler Winternacht Hat man viel nachgedacht, Wie ernste Leute man Zum Lachen bringen kann. In der alten Zeit daheim Da feierten gern die Leute, Warum sollen die Enkel hier Es gleicht nicht manchen heute. Warum uns mit Asche besteun Statt herzlich des Lebens uns freuen? Drum froh und frisch gesprungen, Ein heit'res Lied gesungen. Schwenkt frisch die [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 6

    [..] enger Hand zem hetzten Zil as wandern." Dem Humor waren eine bunte Reihe von Gedichten und Prosastücke gewidmet. Man sah die Landsleute sich so recht wohl fühlen und mit Herz und Seele dabei sein bei Lachen und Scherzen. Schuster Dutz, der Mediascher Humorist, durfte in der Sammlung keineswegs fehlen. Höhepunkte waren zum Schluß die Schilderung ,,Eröffnung der ersten Agnethler Eisenbahn" und ,,Der Bäsch wor hängden". Es war ein heimatlicher Abend deutscher und zugleich echter [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 9

    [..] werden konnte, noch gut erhalten, über andere hat die Zeit gesiegt, sie leben nur mehr in der Geschichte oder in Erzählungen und Legenden, oft auch humorigen Inhalts, wenn, wie der Redner sagte, das Lachen die Herzen vor der Niederlage zu bewahren hatte. Die Bezogenheit von Ringmauer zur Kirche, von Gemeinschaft zu ihrer Mitte findet einen stilisierten Ausdruck in den immer wiederkehrenden Motiven unserer Volkskunst, in den Rosetten der Stickereien, in den Bockelnadeln, Heft [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1965, S. 9

    [..] imat, teils gespielt, teils erzählt. Davon angeregt, gaben auch ein Gast aus Augsburg N. Kessler und Nachbarschaftsmitglied Michael Sturm und Althann P. Kramer köstliche Begehenheiten zum Besten. Mi* Lachen und Freude nahm man diese Erinnerungen an die alte Heimat auf, die nach durch so manch sächsisches Lied vertieft wurden. Mit dem Lied ,,Siebenbürgen, Land des Segens" schloß der Richttag. ei Verein der Siebenbürger Sachsen in der Steiermark Schriftführer Reinhold Martini, [..]

  • Beilage LdH: Folge 137 vom März 1965, S. 2

    [..] uch etwas singen: Kanon: Viel Glück und viel Segen . . . Und dann rollt ein ganzes Tonband ab, auf dem die Glieder einer großen Familie der Reihe nach vor das Mikrofon treten, erzählen, Grüße senden, lachen, singen, und mit den fernen Verwandten eins sind. Der ,,Sprecher" schließt: Wir brachten Euch heute Wohl allerlei musizierten und sangen und redeten frei von dem, was das Herz voll nun schließen wir heut und bitten, daß bleiben möge die Freud, die uns verbindet über Grenze [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 10

    [..] lipan ..., Das übrige - das wißt ihr. Im Hof der Schneemann dick und rund, Ein kleiner lusf'ger Tropf, Hat eine Pfeife in dem Mund, Den Strohhut auf dem Kopf. Die Rute in der Hand er hält, Die Jungen lachen, daß es gellt, Und werfen ihn mit Bällen. Es schneit, es schneit, die Flocken fliegen, Die Nas' wird rot und blau die Hand', Die Leute sich in Mäntel schmiegen, Und mein schön Liedchen hat ein End. Nun kommt, ihr Jungen, schnell heran, Ein Hiebesstück kriegt jedermann, Der [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 58 vom Februar 1965, S. 2

    [..] ensee. Wir fuhren mit dem Autobus zu der auf einer Anhöhe liegenden Jugendherberge, und mit uns stieg eine Jungenklasse ein, die das gleiche Ziel hatte. Natürlich gab es großes Geschupse, Kichern und Lachen, bis sich alles kunterbund durcheinander auf den Sitzen zurechtgequetscht hatte. Fragen nach dem Woher und Wohin schwirrten durcheinander, Städte und Geburtsorte wurden genannt. So fiel auch das Wort Siebenbürgen in dieses Durcheinander. Da merkte ich, daß der Junge, der n [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 11

    [..] kommt recht zahlreich ihr Münchner Frauen zu unseren Abenden. M. L. Einladung Wir wollen auch in diesem Jahr (Und zwar am zweiten Februar) Ein wenig Hetz und Gaudi machen Und Fasching feiern und viel lachen. Kommt alfe, möglichst kostümiert, Wie für den Abend sich's gebührt. Kommt hin, ihr Frauen, seid nicht fad! Programm ist zwar noch keins parat, Denkt drüber nach, tragt auch was bei, Damit vergnügt ein jeder sei. Und bringt was Lustiges, -- ich bitt! Für eine Tombola auch [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 3

    [..] Ein Ahnen dessen, was diesmal von der Theatergruppe des Klubs unter der bewährten Leitung von Frau und Herrn Hirsch geboten werden wird, war wohl das im Geheimen treibende Moment. Nicht Scherzen und Lachen, nicht Witz und Humor werden die ,,Welt auf den Brettern" beherrschen, sondern es soll diesmal auch der tiefer schürfende Ernst des Lebens, heute vielleicht notwendiger denn je, in diesem Rahmen zu seinem Rechte kommen. Auf dem Spielplan steht denn auch: So viel Erde brauc [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 54 vom September 1964, S. 2

    [..] wach zu sein, und die Wache zwei drehte sich beruhigt zur Wand: Um Uhr würden sie alle aufstehen und die Mädchen heimsuchen . . . Als er aufwachte, schien die Sonne, und von draußen hörte er das Lachen einiger Mädchen, die schon auf waren (sie hatten ausgezeichnet geschlafen). Noch zweimal verschliefen die Rübezahlgeister ihren großen Auftritt, und als sie ihn in der letzten Nacht nach dem turbulenten Lagerzirkus mit aller Gewalt erzwingen wollten, da riet ihnen unser La [..]