SbZ-Archiv - Stichwort »Lachen«
Zur Suchanfrage wurden 1363 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. August 1964, S. 10
[..] ht, hatte es gesehn und wollte seiner Schwester helfen. Wieder hob er die Hand. Ein Hornsignal ertönte und der Tanz stand. Nun sagte der Altknecht laut: ,,Die Schwestern führen die Brüder an." -- Ein Lachen ertönte. Jetzt hieß es Farbe bekennen! Wie hingeweht stand auf einmal eine zarte Mädchengestalt vor dem jungen Soldaten, die Tränenspuren noch im Gesicht. ,,Martin!" Ein tiefer Atemzug, -- und ein kräftiger Arm, legte sich um die junge Madchengestalt. -- Auch die Mütter ni [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1964, S. 11
[..] g konnte nicht schaden, denn irgendwoher müssen die Spenden fließen, sonst kann Herr Schwab die Kasse schlie-' ßen. Die Stimmung im Bus und manch' witzige Sachen, gaben manchem von uns viel Anlaß zum Lachen. Wir fuhren vergnügt den Weg nach ,,Einheim", wo andre Landsleut wollten dabeisein -- von Heidelberg, Walldorf, und der Herr Schuster, -- ein Mann von beispielhaftem Muster --. Es hatte ihm nichts ausgemacht -- daß er die Frauen von Walldorf gebracht --. Er brachte die Fra [..]
-
Beilage LdH: Folge 126 vom April 1964, S. 1
[..] lt sein, dann erst kann man sich über das, was zu Freude Anlaß gibt, auch wirklich freuen, -Nun sei nicht in Abrede gestellt, daß es Schicksalsschläge gegeben hat und gibt, die manchem Menschen ,,das Lachen vergehen" ließen. Aber um diese geht es jetzt nicht und auch nicht um jene, die grundsäßlich mürrisch sind. Denn das ,,Ehepaar Orendi" kann zuweilen auch lachen und fröhlich sein. Aber es kann sich nicht mehr freuen, wenn Froh-Sein in irgendeine Verbindung mit Gott gebrach [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1964, S. 10
[..] Sachsen und die trüben der Zigeunerin, die einmal schwarz gewesen sein mochten, voll Lebensgier und Feuer. Dann nickte die Greisin und Hoprich setzte seinen Weg fort. Sie sah ihm nach und glucksendes Lachen stieg aus dem dürren Hals. Diese Bauern! Sie taten so stolz, waren reich und gescheit, in ihren Häusern füllten sich Truhen und Scheunen. Sie schlugen mit Stöcken nach den Zigeunern, wenn diese bettelnd! auf ihre Höfe kamen, hetzten ihnen den Hofhund nach -- brauchten sie [..]
-
Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 1
[..] h als Beispiel genommen, und meine Kinder und Nichten halten ihre Öftercier nicht zu lang. Ich Hab es ihnen erzählt. Wahrscheinlich werden auch meine Enkel einmal vom Osteiei des GioßVaters hören und lachen und ihre Ostereier essen. Aber was ist ein Osteiei und was ist der liebe Gott?! Wenn man so lange von einem stinkigen Osteiei erzahlt, waium sollte man nicht tausendmal länger vom Beispiel Gottes reden?Lud uer Heimat Kirche m Klemscheuerri Das Osterei und der liebe Gott M [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 8
[..] nhänge. Maria Elbl v. Eibesfeldt: Lose Ahornblätter Gedichte. Seiten. Europäischer Verlag, Wien, . In dem vorliegenden Gedichtbändchen von Seiten begegnen wir schon auf Seite dem ,,leisen Lachen", das in den Versen immer wieder aufklingt, der Lebensfreude, gewonnen aus Lebens m u t, die -- der Schönheit rauschhaft zugeneigt -- in allem Vergänglichen und Schmerzlichen doch das Tröstende aufspürt. Lose hingestreut wie die farbigen Ahornblätter im Herbst wechseln Ged [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 11
[..] n sehr gelungenen heiteren Abend. Ein berühmter internationaler Koch mit hoher Mütze hatte zu einer ,,Kalten Küche" eingeladen, die zwar sehr vielfältig, aber nicht gerade sättigend war, aber aus dem Lachen kamen die Zuschauerinnen nicht heraus. Der Koch meinte: ,,Ihr lieben Lands- und andern Leute, die ihr euch versammelt heute, und euch so zahlreich eingestellt, glaubt ihr vielleicht ganz ohne Geld ein Gratisessen zu erreichen? Nein! leider gibt es nicht dergleichen. Und we [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 9
[..] Otto Parsch Erlebnisse und Eindrücke von den Festlichkeiten und Gastgebern. Seine Gabe, einzelne Momente herauszustellen, seine Nachahmungskunst, würzten den Vortrag so. daß die Zuhörer oft herzlich lachen mußten. Besonders erheiternd war die Schilderung, wie sich die Reiseteilnehmer mit den englischen Gastgebern verständigten. ,,I am sorry" und ,,thank you" waren die geläufigsten Worte. Das Schlagwort: ,,Ja, da wär's halt gut, wenn man Englisch könnt, ein bisserl mehr noch [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 11
[..] . ) Honigberg Junges Blut, spar dein Gut, Im Alter Mangel wehe tut. (Witwe Kaspar, ) Arbeit macht das Leben süß. ·Im Schweiße deines Angesichtes sollst du dein Brot essen. Wer eilt so lachend die Treppen herauf, so froh, mit munterm Blick? Mein Kind, mein Mädel, kommt endlich nachgesund und strahlend vor Glück. [haus, Gewachsen ist sie, und hat nun auch Zöpfe, geflochten aus goldblondem Haar. Ach! Niemals ist die Welt so schön, als wenn man siebzehn Jahr. ,,Du [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1963, S. 3
[..] ie Gebirgsspitzen der Sierra de Montenegre in ihre dunklen Schleier. Aber auf dem Meer schillert und glitzert ununterbrochen die Sonne. Scharen von Badelustigen strömen seit dem frühen Morgen an den flachen, goldgelben Sandstrand. Von allen Seiten, aus allen Gassen und Gäßchen, kommen sie und waten in dem Sande der Küste zu. Eifrige Spanier tragen bereitwillig Liegestühle herbei und stellen sie schnell und geschickt den Gästen zur Verfügung. Mit den Fingern zeigen sie den Pre [..]









