SbZ-Archiv - Stichwort »Lang Hans«

Zur Suchanfrage wurden 4235 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 2001, S. 7

    [..] seine Zielsetzung und Aufgaben: Die Beziehungen mit Mittel- und Osteuropa haben sich in den vergangenen zehn Jahren verdichtet. Umso größer ist der Wissensbedarf über jene östlichen Regionen, die dem Westen jahrzehntelang weitgehend verborgen blieben. Die Kulturtraditionen der historischen deutschen Ostgebiete und der Siedlungsgebiete der Deutschen in Ostmittel-, Nordost-, Ost- und Südosteuropa werden zunehmend in unseren Nachbarstaaten als gemeinsames Kulturerbe verstanden [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2001, S. 13

    [..] tatt, anschließend Kathreinenball mit der Trachtenkapelle im Gasthaus des TSV Fichte. Die Weihnachtsfeier veranstalten wir am . Dezember im Evangelischen Gemeindehaus in der . HelmuthHomm Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen Fest unter der Eiche ,,Dieses Haus der Heimat hat seinen Platz. Hier findet eine Kultur des Erinnerns statt, aber auch Pflege der kulturellen Zukunft." Diese Worte von Staatsminister Günther Beckstein, dem Schirmherren des diesjährigen , [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2001, S. 8

    [..] n sind die Sprach- und Milieukenntnisse von großem Vorteil und erleichtern den Zugang zum Thema. Sie sind neugierig, angeeignete Theorien empirisch zu überprüfen oder mit neuen Methoden auf einem bislang unbeackerten Gebiet zu neuen Erkenntnissen zu kommen. Wahl und Entdeckung eines Forschungsthemas sind oft auch auf außerwissenschaftliche Gründe zurückzuführen, die aber durchaus legitim sind. Die Arbeiten dieses Personenkreises sind sehr wertvoll und führen zu neuen Einsicht [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2001, S. 9

    [..] um in der weiten Welt und insbesondere an ihren schönen und interessanten Plätzen zu entspannen, oder Neues zu erleben. Unter ihnen sind gewiss auch solche siebenbürgischer Herkunft. Man hat ja jahrzehntelang, oder gar niemals, aus Mangel an Geld und Freiheit, durch die Welt reisen können. Darum ist es verständlich, dass heutzutage auch von unseren Leuten immer mehr in den Touristenstrom einsteigen. Viele fahren in diesen Wochen in die alte Heimat, um nach dem Rechten zu seh [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2001, S. 15

    [..] hen. Zwar waren die Landsle,ute und Gäste, wohl wegen des trüben Wetters, diesmal unpünktlich wie nie zuvor erschienen und zwangen so die Veranstalter, mit dem Beginn der gewohnten Feldandacht relativ lange zu warten, aber insgesamt wurde es letztendlich ein gut besuchtes, fröhliches Fest mit viel Tanz und kulinarischen Spezialitäten. Schon frühmorgens hatten fleißige Helfer das weitläufige Eisstadion zum Festplatz umgestaltet und als Dekoration Wappen der alten Heimat Sieben [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2001, S. 18

    [..] teils noch schneebedeckten Gipfeln der Alpen so fasziniert, dass sie muksmäuschenstill dem siebenfachen Echo des Trompeters lauschten. Nach einem vorzüglichen Fischbaguette und Bier besuchte man die Wallfahrtskirche St. Bartholomä und erkundete die nähere Umgebung des Sees. Anschließend wurde das Salzbergwerk besucht. Auf langen Holzrutschen, ging es für Jung und Alt bergab bis an den tiefsten Punkt des Bergwerks zu den Sinkwerken, wo das Salz mit Wasser aus dem Berg gewasche [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 9

    [..] r> selbst war? Die Musik und seine Trompete! Er spielte in der ,,Blasia" des Brukenthalgymnasiums, sang in dem von Franz Xaver Dressler geleiteten Knabenchor mit, nachher als Tenorist im Bachchor. Von den Reisen dieser beiden ChöF*r Richard Georg re nach Deutschland noch vor dem Krieg hat er ein Leben lang erzählt. Nach dem Krieg verdiente er sich sein erstes Geld als Trompeter in verschiedenen Unterhaltungsbands in Österreich. In Deutschland gehörte er der siebenbürgischen B [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 13

    [..] eimat- und Trachtenvereine in Oberösterreich vertrat dessen Landesobmann Kons. Fritz Hagendorf, der bei dieser Gelegenheit auch die Ehrung von Dietmar Lindert vornehmen konnte, die ihm bereits im Vorjahr in Würdigung seiner Verdienste als langjähriger Jugendobmann und der guten Kontakte beider Verbände zuerkannt worden war. Kirchlicherseits war neben Pfarrer Grager und Kurator Michael Bokesch auch der katholische Stadtpfarrer Mag. Franz Wild zugegen. Nachbarvater Martin Duka [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 15

    [..] sjähriges Kronenfest ver· anstalteten Nachbarschaft und Volkstanzgruppe am . Juni im Brauchtumszentrum Herminenhof. Zur Eröffnung konnte Nachbarvater Fritz Teusch unter der Vielzahl von Gästen, die das seit langem endlich wieder sommerlich warme Wetter genutzt hatten und der Einladung der Veranstalter gefolgt waren, auch zahlreiche Ehrengäste aus der Welser Kommunalpolitik, allen voran Bürgermeister Dr. Peter Koits, begrüßen, ehe Jungaltknecht Christian Schuster den Kronenb [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 16

    [..] äumten die Räuber in aller Ruhe die Lebensmittelvorräte aus der Gefriertruhe, rissen das Telefo'nkabel aus der Wand und verschwanden. Nachdem die Frau nach mehreren Stunden das Bewusstsein wiedererlangt hatte, gelang es ihr mit großer Mühe sich ans Fenster zu schleppen, wo ein Nachbar gegen . Uhr auf sie aufmerksam wurde. Er fand sie blutüberströmt in ihrer Wohnung und verständigte sofort Arzt und Polizei. Mit schweren Verletzungen und noch größeren seelischen Schäden wurd [..]