SbZ-Archiv - Stichwort »Lang Hans«

Zur Suchanfrage wurden 4235 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1999, S. 5

    [..] Gezeigt wurden Menschen und Tiere, Städte, Dörfer und Landschaften, wobei die Lebenswelt aller vier großen, in Siebenbürgen lebenden Völkerschaften, der Rumänen, Ungarn, Sachsen und Zigeuner, zur Darstellung gelangte. Oltenau ist Perfektionist, der an die technische und inhaltliche Qualität seiner Bilder, an Schärfe, Blickwinkel und Wirklichkeitsausschnitt sehr hohe Ansprüche stellt. Mit Bezug zu den Siebenbürger Sachsen, die im Vergleich zu den übrigen Volksgruppen vielleic [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1999, S. 7

    [..] ssen, sich in Wien, Saarbrücken und schließlich in Tübingen in Forschung und Lehre dem europäischen Mittelalter, aber auch der Geschichte und Kultur seiner Heimat Siebenbürgen gewidmet hat und widmet. Lange bevor das Schlagwort von den grenz- Einheit dieses Landes. Harald Zimmermann, der übergreifenden Maßnahmen geprägt wurde und a n diesem Tag in Fünfkirchen zum Ehrendoktor promoviert wurde, sprach in seiner Antrittsvorlesung über ,,Die Heilige Krone und die Siebenbürger Sac [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1999, S. 19

    [..] rund DM beträgt, wurden bisher für die Renovierung der Lechnitzer Kirche nahezu Mark gespendet. Im Verlauf der Versammlung schlug Wigant Weltzer vor, neue Beisitzer zu berufen, die ein Jahr lang Zeit haben sollten, in einer Art ,,Schnupperlehre" Einblick in die Arbeit zu gewinnen und sich im Hinblick auf eine spätere Kandidatur für einen Vorstand mit neuen Kräften und wohl auch neuen Akzenten vorbereiten zu können. Dass sich gleich fünf Mitglieder zu einer Berufung [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1999, S. 5

    [..] Musikern konnte Johann Dengel, der Leiter der Jugendkonzerte in Drabenderhöhe, auch in diesem Jahr einem aufmerksamen Zuhörerkreis vorstellen. Nachdem Gertraud Depner, die Vorsitzende des Ersten Siebenbürger Jugend-Akkordeonorchesters, das Publikum begrüßt hatte, bot der Klangkörper unter Dengel zunächst einige Stücke und lieferte dabei Einblick in sein Können in exaktem Zusammenspiel, Dynamik und Interpretation, wofür das Publikum mit kräftigem Applaus zu danken wusste. Dan [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 1

    [..] helfend unter die Arme zu greifen und ihn zu fördern. Durch die bereitwillige Aufnahme einer großen Zahl von Aussiedlern, durch die Bereitstellung von öffentlichen Mitteln zum Bau von Siedlungen in Herten-Langenbochum, Oberhausen-Osterfeld, Setterich und später in Drabenderhöhe, durch die Integration der Neuankömmlinge in die hiesigen Lebensverhältnisse, in Politik, Gesellschaft und Verwaltung bei gleichzeitiger Wahrung ihrer Traditionen, Sitten und Bräuche entwickelte sich d [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 7

    [..] gens vertreten und sind in den Straßen der bayerischen Landeshauptstadt bewundert und gefeiert worden. Über diesen Erfolg hinausjedoch hat ihnen die Teilnahme am Medienereignis, die von langer Hand vorbereitet werden musste, eine Wiedergeburt ihrer traditionellen Festkleidung gebracht, die nach der Aussiedlung der meisten Agnethler Sachsen schier verloren schien. Der hier abgedruckte Bericht darüber stammt von einer der aktiv Beteiligten an der gesamten Aktion. ,,Ihr Agnethle [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 8

    [..] zu studiern, erfüllen. Nach einer glänzenden Aufnahmeprüfung tritt sie an der Bukarester Kunstakademie in die Klasse ,,Freie Malerei" ein. Da aber die Akademie bereits unter dem Einfluss des ,,sozialistischen Realismus" sowjetischer Prägung gelangt ist, rät ihr der wohlmeinende Professor und Maler Alexandra Ciucurencu, ins Fach ,,Angewandte Kunst" überzuwechseln, um auf diese Weise eher dem pseudokünstlerischen Druck der kommunistischen Kulturfunktionäre zu entgehen. In der [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 22

    [..] am . Oktober seinen sechzigsten Geburtstag. Der aus Abtsdorf bei Agnetheln stammende Jubilar studierte zwischen und Geschichte an der Universität in Jassy und war danach über zwanzig Jahre lang Fachlehrer für Geschichte, Deutsch und Geografie sowie Schulleiter im burzenländischen Honigberg. Das Leben der dortigen Gemeindeschule hat er mit Enthusiasmus und Kompetenz entscheidend mitgeprägt. Ende reiste Konnerth mit seiner Ehefrau Rosi, geborene Thiess, und de [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 23

    [..] . Am Samstag versammelten sich über Großprobstdorfer aus ganz Deutschland vor der Schranne des schönen Städtchens. Auf Einladung von Pfarrer Werner Lutsch betrat man bald ^anach die Heilig-Geist-Kirche, wo der langjährige Seelsorger in Großprobstdorf den Gottesdienst nach alter Großprobstdorfer Art abhielt. Seine-mahnenden Predigtworte haben uns erreicht und zum Nachdenken veranlasse Wir danken Pfarrer Lutsch für seinen wertvollen Beitrag zu unserer Begegnung. Nach dem Go [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 24

    [..] Baierdorfer mit neuem Vorstand Die HOG Baierdorf hat sich bei einer Jubiläumsfeier von ihrem ersten Vorsitzenden Martin Hanek und dessen Ehefrau Katharina Hanek verabschiedet. Beide waren Jahre lang in Nürnberg und in den Jahren zuvor in Baierdorf ehrenamtlich für die Gemeinschaft tätig gewesen. Rund Baierdorfer, unter ihnen auch erstaunlich viele junge Leute aus Deutschland, Österreich, Kanada, England und den USA hatten sich zum zehnten Treffen in Nürnberg eingefund [..]