SbZ-Archiv - Stichwort »Lang Hans«

Zur Suchanfrage wurden 4235 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 35

    [..] nk Enkel und Urenkel Bergisch Gladbach, Margaretenhöhe a Die Trauerfeier fand statt am Freitag, dem . Juni , in der Kapelle des evangelischen Friedhofes Bergisch Gladbach-Quirlsberg. Anschließend erfolgte die Beisetzung. Wir trauern um unsere liebe Tante Olga Lang * am . . in Kronstadt Wir werden sie nicht vergessen. Erding Traunreut tarn . . in Lechbruck Dr. Peter Scheeser Eva Heichel mit Familien Nach längerer Krankheit verschied Maria Look gebor [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 4

    [..] die bayerische und die Fahne Schäßburgs vom ,,Haus mit dem Hirschgeweih" entgegen, im Burghof schließlich sorgten die Klänge der Burzenländer Bläser unter Ernst Fleps für einen klangschönen und feierlich beeindruckenden Empfang. In der Bergkirche selbst, vor der immer noch vereinzelt Gerüste und das Warnschild ,,Eintritt Blick aufdie restaurierte Bergkirche in Schäßburg. verboten!" zu sehen sind, sagte Landesbischof D. Dr. Christoph Klein einleitend zu seiner Predigt: ,,So s [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 6

    [..] ere Generation" zu Wort: Thematisch und formal gewohnte, ausgetretene Pfade verlassend (bezeichnend der Titel eines ihrer Gedichte: ,,Locker"), bestachen ihre Texte vor allem durch die Dichtheit der Bilder. Großen Anklang fand die Erzählung ,,Det Frähjohrslammchen" von Bernddieter Schobel, ein Beispiel für die in letzter Zeit seltener gepflegte erzählerische Prosa. Sara Mildt thematisierte in ihrem Gedicht, was uns alle angeht: Schicksal des Heimatverlusts und Bewährung in de [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 11

    [..] raiburg zur Aufführung. Den rund Gästen, unter ihnen der Erste Bürgermeister der Stadt, Jochen Fischer, das Pfarrerehepaar Wirth und einige Stadträte, wurde bestes Theater geboten. Mehr als zwei Stunden lang konnten wir die Alltagssorgen vergessen und das schauspielerische Talent unserer jungen Landsleute bewundern. Es spielten: Uwe Fabritius, Karina Fray, Ute Reip, Heinz Fray, Reinhold Binder, Hannelore Zintz, Renate Kraus, Reiner Reip, Melitta Schöpp, Hans Schöpp und Fr [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 13

    [..] Schichsalsschlag war für ihn die Deportation seiner jährigen Tochter nach Rußland im Januar . Auch die darauffolgenden Jahre brachten bittere Erfahrungen: die Entlassung aus dem Staatsdienst und die damit verbundenen Sorgen im Familien- und Gemeindeleben. Dennoch blieb Adolf von Hochmeister auch weiter für viele Hilfsbedürftige der unentbehrliche Arzt. Fast Jahre lang stand er im Dienst leidender Mitmenschen, denn auch nach seiner Pensionierung arbeitete e,r unentge [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 16

    [..] rer an Gaben zu bekommen haben... Bei der Hochzeit Werden reihum Lebensmittel gesammelt... Beim Begräbnis weiß jeder Nachbar, und der Sterbende auch, was er zu tun hat: Wer mit wem das Grab auszuheben hat, wer den Toten von der Familie ,,freiverlangt", wer am Sarg anpackt, um den Toten zum Friedhof zu tragen. Die Familie hat nur zu klagen und zu weinen und zwei Nächte lang mit Wein und Hanklich die Nachbarn zu bewirten, die zum Wachen erscheinen, zum Mitklagen und Mitweinen.. [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 24

    [..] gemeinsam schafft." Man fuhr das erste Mal mit der Bahn und stand dann vor den Pforten der Bergschule. Das war . Es war eine wunderbare Zeit an dieser Schule, wo uns ein Holitzer, Markus, Hügel, P. Schuller, Lang, Reich, dann auch Menning, Bayer und viele andere den Weg ins berufliche Leben zeigten. Und mit knapp zwanzig Jahren standen wir dann als neugebackene Lehrer vor unseren Klas; se. Wer hatte schon damals das Glück, an einer Dorfschule eine einzige Klasse zu unterr [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 1

    [..] en immer wieder die dem Lager zur Verfügung stehende Bettenzahl voll belegt. Wichtigster Grund hierfür dürfte gewesen sein, daß die hier gepflegte Art des Lagerlebens ihnen jeweils zehn Tage lang die Erfahrung von Gemeinschaft vermittelte und als Ausstieg aus dem alltäglichen Streß und Trott erlebt wurde. Massenräume, Küchendienst sowie die Annehmlichkeiten und auch Unannehmlichkeiten des Lagerlebens verbinden, wie es scheint, mehr, als sie trennen. Ganz schnell stellten sich [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 2

    [..] n Hinweis einbringen, daß dem UN-Sicherheitsrat nach wie vor die Hauptverantwortung für Frieden und Sicherheit zukomme. Auch künftige Aktionen der Militärpartner müssen also im Einklang mit dem internationalen Recht stehen, die NATO darf nach Vorstellung der europäischen Partner nicht in die Rolle eines selbsternannten ,,Weltpolizisten" hineinschlittern. In der Abschlußerklärung wird zudem die Politik der ,,offenen Tür" zur Erweiterung des Militärbündnisses bekräftigt. Als au [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 6

    [..] schrank (wenn vorhanden) auf den Tisch gestellt. Der Schnaps ist das erste, das man unbedingt probieren muß, und selbstverständlich sollte man über Nacht bleiben, wenn es geht, soll man gleich eine Woche lang bleiben." Legendär soll die Banater Gastfreundschaft sein, so verspricht es der neue Reiseführer Das rumänischeBanat, der im österreichischen Verlag austria medien Service erschienen und zur Zeit schon fast vergriffen ist. Siebenbürgen, seine Wehrburgen und Wahrzeichen, [..]