SbZ-Archiv - Stichwort »Lang Hans«

Zur Suchanfrage wurden 4235 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 10

    [..] Dort heiratete er die Pfarrerstochter Marie Hermann, mit der er bis zu seinem Ende in glücklicher Ehe vereint blieb. Ihre flinke, emsige und doch selbstverständliche Art, mit der sie den Haushalt führte, schuf Jahre lang eine gesunde Grundlage für sein Wirken im Beruf. Von Mönchsdorf zogen sie nach Wermesch, und trat er als Rektor einer größeren Schule in den Dienst der Gemeinde Sankt Georgen. Diese wählte ihn zum Prediger, und kehrte Sommitsch als Pfa [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 12

    [..] Statistik nur Prozent Lehrer als Vertriebene aus, bei den Berufs- und Fachschulen nur , und , Prozent. Die Eingliederung nicht nur der Vertriebenen, sondern auch der Flüchtlinge aus Mitteldeutschland wird noch für lange Zeit ein Problem bleiben, das Aufmerksamkeit, Einfühlungsvermögen und weitere Arbeit voraussetzt. --i : Anzeige Zu Uigroßmutters Zeiten versuchte man viele geheimnisvolle Salben und Mittelchen gegen alle möglichen Unpäßlichkeiten oder Beschwerden des [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 4

    [..] als die Einheit und Freiheit aller Deutschen zu verwirklichen. Denn auch wir werden nur dann frei sein, wenn alle Deutschen die Freiheit besitzen. Die vereinten Gesanggruppen der Siebenbürger Sachsen Herten-Langenbochum, Setterich, Oberhausen-Osterfeld, dirigiert von Lehrer Hartig, sangen hierauf das Lied ,,Af deser lerd do äs e Land". Die Musikkapelle Herten-Langenbochum stimmte das Altniederländische Dankgebet an, zu dem sich alle von den Plätzen erhoben. Und dann erklang [..]

  • Beilage LdH: Folge 128 vom Juni 1964, S. 4

    [..] l, Hans Adleff; DM . Gertrud Otterstedt; DM .-- Josef Kufleitner, Ludwig Kurowski, Mich. Schneider, Mathias Seiler, Rosa Elges, Olga Sauer, Fritz Fleischer; DM . Rosa Bergel; DM .-- Renate Hermann, Gg. Weber, Hans Jacobi, Franz Junesch, Friedrich Schmidt, E. Lang, Raimar Pilder, Mich. Roth, Ther. Lahner, Gustav Matzenauer, Dr. Hede Zeller, Th. Krauss, Wilh. Roth, Reinhard Orendi, Dr. Const. Sassu, K. Konnerth, E. Konnerth, Edda Beck, O. Mergl, Emma Hennrieh, Hans Kloo [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 6

    [..] ährig Freiwilliger in Hermannstadt und Kronstadt, um dann im Elternhaus den Versuch eines selbständigen Bildnismalers zu wagen. Allein die Fremde lockte. Zum Abschluß seiner Studien zog er nach Paris, dessen künstlerische Weltoffenheit ein Leben lang in ihm nachwirkte. Die französischen Maler von Delacroix bis Cezaune erregten sein inneres Dasein, alles drängte in ihm zu eigenem Schaffen. In dem stillen Dorf Deutsch-Weißkirch bei Reps fand er die ertragreiche Solitude für sei [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 10

    [..] Kittchener, Kanada, .-- Dollar; Johann Schuster, Kanada, .-- Dollar; Johann Hartig, Kitchener, Kanada, .-- Dollar; Norbert Adlen, Olehing, .-- DM; Egon Eisenburger, Stuttgart, .-- DM; Michael Wolff, Bad Buchau, .-- DM; Viktor Langer, Mosbach, L-- DM; ,,Lenzinger Zellulose- und Papierfabrik" .S; Dir. Hans Charbula, Lenzing, .-- S; Fa. Derfflinger, Vöcklabruck, .-- S; Fa. Hoffmann & Hirschböck .-- S; Maria Huemer, Heinz Maroscher, Georg Schneider, [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 7

    [..] Johann Raidel, Johann Mandt, Michael Blasi, Martin Kandert und Wigant Weltzer die Goldene Ehrennadel der Landsmannschaft. Er gab außerdem bekannt, daß in absehbarer Zeit an viele Landsleute Treuenadeln für langjährige Mitgliedschaft verliehen werden. Unter Vorsitz von Martin Kremer fand dann die Neuwahl der Vorstandschaft statt, um die es in den letzten Wochen zu einem kleinen ,,Krieg" innerhalb der Kreisgruppe gekommen war. Vorher erklärte Rektor Felker den Rücktritt der bi [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 9

    [..] rauungen: Martin Kirtsch jun. und Anna geb. Eder, aus Dürrbach, Holzträger Johann und Maria, geb. Mandl, aus Senndorf. Das seltene Fest der G o l d e n e n H o c h zeit feierten Johann Poschner und Frau Maria aus Senndorf am . . . Nachbarvater Deutschländer und Schriftführer Czitron gratulierten im Namen der Nachbarschaft. Der langjährige Schriftführer unserer Nachbarschaft und Presbyter unserer Gemeinde, Oskar Czitron aus Bistritz feierte in voller Rüstigkeit und Fris [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 10

    [..] de ihm großes Leid zuteil. Von drei Söhnen, die in der Wehrmacht dienten, fiel der älteste , und der zweite starb an den Folgen einer Kriegsverletzung. Im Rahmen der Familienzusammenführung gelang es dem Ehepaar zu seinem jüngsten Sohn nach Lingen/Ems zu übersiedeln, seit Dezember wohnen sie in Ingolstadt (), Am Brückenkopf /II, bei ihrem Sohn und seiner Familie. -- Eine besondere Freude für Albert Scherg ist es, daß er bis ins hohe Alter Freud und Leid [..]

  • Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 4

    [..] wimmen Fische, auf Bäumen bald nisten die Vögel, Nun ficut euch, ihr gläubigen Christen! Durch Dörfer und Städte der Heiland jetzt gehet. Nicht Wind bloß, der Heilige Geist ist's, der wehet. Die Schlacke, seit lang schon gehäuft von dem Feinde, fliegt fort, und was bleibt, gleicht der ersten Gemeinde. Nun schiecke euch nicht mehr die Macht der Atome! Lobsinget im Kiichlein, aufjauchzet im Dome und dankt, daß es schall' übei alle Gassen dem Herrn, der es Ostern hat weiden lass [..]