SbZ-Archiv - Stichwort »Lang Hans«

Zur Suchanfrage wurden 4235 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 6

    [..] zu begeben. Dort mußten wir uns selbst Wohnung und Arbeit suchen. Ich bin von Beruf Kaufmann. Wir konnten nur mit Mühe und Not im Zigeunerviertel des Dorfes unterkommen und mußten uns als landwirtschaftliche Hilfsarbeiter das Brot verdienen. Zwei Jahre lang dauerte dieser Zustand. Dann konnten wir wieder in unsere Heimatstadt zurückkehren, von wo aus es uns ein Jahr darauf schließlich gelang, in die Bundesrepublik auszusiedeln. Dort haben wir für die Zeit des Zwangsaufenthal [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 11

    [..] pielt, hat für junge Menschen etwas Fernes, Romantisches, und es war nicht weiter verwunderlich, daß einer aus unserer Gruppe sagte: ,,Man kann es sich nicht vorstellen, daß einige von diesen Soldaten nicht wiederkommen . ."."* Es .·:> war Kurt Lang, ein Junglehrer, der seinen Gedanken aussprach, und Misch Teutsch hat ' irgend etwas geantwortet, was gar nicht richtig geholt wurde, weil das Essen bereits auf dem Tisch stand. Außerdem waren wir in Deva zu irgend einer unwichtig [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 5

    [..] geb. . . . aus Kronstadt nach München, ; Kloos Mathias, geb. . . , Kloos Maria, geb . , Kloos Anneliese, geb. . . , und Kloos Erika, geJ, . . , aus Hamlesch nach München . Karlsfeld, ; Konnerth Katharina, geb. . . , aus Schö'nau nach Weiden, ; Lang Helene, geb. . . , aus Hermannstadt nach München , ; Lassei Hedwig, geb. . . , und Lassei Dorrit Edith, geb. [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 7

    [..] entlich eines Besuches, den die begabte Lehrerin in Tekendorf machte, erregte sie die Aufmerksamkeit des damaligen Pfarrers Herzog. Er überredete sie, in den Dienst der Gemeinde Tekendorf zu treten. So konnte sie dort in einer. langen Reihe von Jahren erfolgreiche Arbeit leisten. Im Jahre heiratete sie den im Witwerstand lebenden Professor an der Bistritzer Mädchenschule Richard Fleischer. Damit erwuchsen ihr neue Aufgaben: einmal die Führung eines Famüienhaushaltes, zum [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 11

    [..] f diesem Wege Herrn Dr. Schuster für seinen Vortrag, der zum Höhepunkt dieser Veranstaltung wurde, zu danken. Spät'fand dann das Geländespiel im anschließenden Wald statt, wobei die ,,Polizisten" die Aufgabe hatten, die versteckten ,,Holzdiebe"" zu fangen. Eine Stunde lang hallte der Wald von Rufen, Klopfen, Stolpern, Fluchen und Krachen brechender Äste wider, und unter den Tieren des Waldes ging die Schreckensparole um: R e t t e sich wer k a n n , die S i e b e n b ü r g e [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 11

    [..] mmer leichter tragen. Ein Kind erzählt seine neuen Erlebnisse. Seine Augen funkeln, seine Seele ist voll Lust und Leben. Kannst Du froh zuhören und teilnehmen? Sei nicht gleichgültig mit all diesen Deinen Mitmenschen. Bring Deine Seele in Einklang mit ihnen. Der andere spürt es heraus und Du wirst die Freude verdoppeln. Sei nicht so kleinlich, daß Dich junges Hoffen und reiches Leben nicht auch erwärmen könnte. Auch Deine Seele wird von diesem warmen Pulsschlag erwärmt werden [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 3

    [..] EBENBÜRGISCHE ZEITUNG Site Vom ,,Wettforschen" Wissenschaftlicher Wettbewerb Luft- und Herzensbrücke über den Atlantik zwischen West und Ost Von Professor Dr. Hermann Gross Unter den Kräften, die auf lange Sicht ein weiteres Wachstum der Wirtschaft voraussehen lassen, steht der technische Fortschritt neben der natürlichen Bevölkerungsvermehrung an erster Stelle. Damit werden wissenschaftliche Forschung und Ausbildung immer mehr zu einem planmäßigen Instrument der industriel [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 12

    [..] dfunk und Fernsehen nichts wissen und war noch nie krank. Ihre Nachkommenschaft besteht aus elf Kindern, elf Enkeln und elf Urenkeln. Nur einmal brauchte sie einen Arzt. Als sie Zwillinge entband, brach ihr Mann zusammen und verlangte nach dem Doktor. J e a n Giono, der französische Epiker: ,,Von der Angst der modernen Menschheit läßt es sich ganz gut leben, wenn man darüber schreibt, Viele Philosophen und Schriftsteller wissen das." F r a n c o i s e " S a g a n , die franzö [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 4

    [..] steckten nun aber bald auch das jüngere Volk an, und bald breitete sich das damals sogenannte ,,Amerikafleber" weit aus. Ihm wurde erst gesteuert, als es der Oberverwaltung des Siebenbürgisch-sächsischen Landwirtschaftsvereins gelang, unseren Bauern die Wege zu neuen Verdienstmöglichkeiten zu weisen: Kommassation (Flurbereinigung), Umstellung auf Viehzucht, Erneuerung der Weingärten durch Neuanlagen und Edelsorten auf amerikanischer Wurzelrebe und bessere Pflege im Obst- und [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 1

    [..] ehaltenen Reden den Höhepunkt. Überaus eindrucksvoll war der Einmarsch der Fahnen, an der Spitze die Europafahne, von Teilnehmer eines internationalen Jugendtreffens, das zu dieser Zeit in Berlin stattfand, getragen. Dann folgte der lange farbenprächtige Zug der Trachtengruppen, die vor der Tribüne Aufstellung nahmen. rung Lust verspüren, Selbstmord zu begehen, daß sie sich zur Charta der Vereinten Nationen bekennen und für sich nur das gleiche Recht in Anspruch nehmen, das s [..]