SbZ-Archiv - Stichwort »Lang Hans«
Zur Suchanfrage wurden 4234 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 3
[..] erung^ mdes Erlebten: Menschen,LandschaftM ^Deutschtum -- und Gastfreund-=k sscha/t, die immer wieder erfahrene^ Wjnerzliche Gastfreundschaft bewegers Üien Verfasser. geschrieben.sim'=. sdiese schlichten Erinnerungsbilder Wwie ein versunkener Klang, der an s sHerz rührt und Schwermut weckt §| s/a, damals in Siebenbürgen ...! | | Illllllllllllllllllllllllllüllllllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillllli. I Ich bin in Hermannstadt bei Familie Dortenstein, ein [..]
-
Folge 9 vom 29. September 1956, S. 4
[..] it mißlingen werde! Daraufhin wurden seitens der Heeresgruppe zunächst alle Maßnahmen angehalten, und ich erbat beim OKW die Entscheidung des Führers. Trotzdem blieb es bei Hitlers erstem Befehl! Das Unternehmen gegen Bukarest mißlang jedoch -- obwohl General Gerstenberg kurz vorher noch der Auffassung gewesen war, daß es sich bei der neuen rumänischen Regierung ,,nur um eine kledne Clique handele, die die Hosen voll Angst habe", und daß um Bukarest nur ,,ein ganz dünner rumä [..]
-
Folge 8 vom 31. August 1956, S. 3
[..] Oberhausener Bevölkerung (mit hundertprozentiger Unterstützung der städtischen Behörden war es, die Siebenbürger als Gleichberechtigte aufzunehmen und ihnen eine Basis zu geben, zur Gleichberechtigung zu gelangen. Und das dürfte im Laufe der so kurzen Zeit vollauf gelungen sein. Wo Tag und Nacht, Werktag und Sonntag, die Arbeit in solchem Maße pulsiert, da sucht der Mensch nach jeder Möglichkeit der Erholung. Und wo sucht der Siebenbürger diese Erholung? Natürlich im Kreise m [..]
-
Beilage SdF: Folge 7 vom Juli 1956, S. 6
[..] lebstoff, Bunt- und Bleistifte, kleine Bohrer und recht dicke Nähnadeln, Und dann gings los! Fast alle Häuser hatten eine gedeckte Veranda, auf der nicht nur Tisch und Bänke standen, an den Holziwänden liefen auch gute lange Wandregale entlang, wo wir alle fertigen und halbfertigen Schätze aufbewahrten. Da saßen denn die Kinder in der würzigen Gebirgsluft, wurden nicht immer naß, und spielten und arbeiteten viele Stunden mit glühenden Wangen, viel Geschrei und Eifer ... und a [..]
-
Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 3
[..] rgibt sich für jeden, der sich mit seinen Angehörigen vereinigen will, daß er nach so vielen Jahren des Wartens keine übereilten Schritte tue, umsoweniger, als nun die Repatriierungsfrist bis zum . Dezember « verlängert wurde! - ch Eine lang erwartete Verordnung Gesetz auch für unsere Volksgruppe Auf Betreiben unserer Landsmannschaft hat die Bundesregierung mit Zustimmung des Bundesrates durch die . Verordnung vom . Mai (Bundesgesetzblatt Seite ) die Aufn [..]
-
Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 5
[..] Nr. / . Juni SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Prof. Karl Roth f Aus Schäßburg erreicht uns die Nachricht, daß Gymnasialprofessor Karl R o t h am . April ct. J. nach langem, schmerzvollen Leiden aus diesem Leben abgerufen worden ist. Die eindrucksvolle Persönlichkeit dieses Mannes gehört zur Lehrergeneration, der es zu danken ist, daß die Schäßburger Bergschule auch in den Jahren nach dem ersten Weltkrieg, die eine tiefgreifende Umgestaltung des deutschen Schulwesens [..]
-
Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 10
[..] als sie sich vergewissert haben, daß der Küster die Kirche verlassen hat, steigen sie hinunter und betreten . Es hat zu schneien aufgehört. Die Luft ist klar. Es ist bitterkalt. Leo strebt mit langen Schritten dem Ortsausgang zu. ,,Auf meine Leute hier ist nicht immer Verlaß", sagt er. ,,Manchmal fahren sie früher, manchmal später als vereinbart. Wie Russen eben sind." ,,Russen ?" ,,Ja, Russen. Warum bleiben Sie stehen? Fürchten Sie sich? Keine Angst! Diese Russen [..]
-
Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 5
[..] Siebenbürger Sachsen in der ganzen Steiermark entwickelt. Die Tätigkeit des Vereines hat dadurch, wie Dr. Hans Otto Göllner In seinem Rechenschaftsbericht als Obmann darlegte, eine wesentliche Erweiterung und Neuorientierung erfahren. So gilt es jetzt, neben den kulturellen und geistigen Belangen vor allem die sozialen und wirtschaftlichen Interessen der heimatvertriebenen Landsleute zu vertreten und ihnen bei der Eingliederung behilflich zu sein. Dr. Göllner unterstrich in d [..]
-
Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 8
[..] die Ermöglichung einer Weltraumfahrt in große Entfernungen von der Ende. In diesen Überlegungen und Berechnungen wird zur Verminderung der Proviantlasten vorgeschlagen, die Insassen der Raumschiffe sollten sich bei jahrzehntelangen Flügen durch den Weltraum durch einen ,,Umsatz des biologischen Materials" ernähren. Aus der Wissenschaftssprache in die Laiensprache übersetzt heißt das, die künftigen Weltraumreisenden hätten sich von, den Deichen ihrer verstorbenen Mitreisenden [..]
-
Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 10
[..] mit guten Kochfaüintnissen gesuchjx'Zuschriften erbeten an: Sieb^nbürger-Heim, Rimsting am Qfiemsee. Im Haus der UNESCO in Beirut, der Hauptstadt des Libanon, wurde am . Mai eine tschechische Industrieausstellung eröffinet. Wochenlang hatten Beauftragte der Prager Regierung dafür Reklame gemacht. Das fiel ihnen nicht sonderlich schwer, da erstens Beirut ohnedies sehr anfällig für jede östliche Propaganda ist, zweitens eine allzu starke westliche Konkurrenz nicht bestand und [..]









