SbZ-Archiv - Stichwort »Leg Alles«
Zur Suchanfrage wurden 12812 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 8
[..] vermutlich nicht gerade für meine Begrüßung gedachtes, meiner augenblicklichen Gemütsverfassung aber geradezu ominös dünkendes Lied an Ohr und Herz: ,,Es geht bei gedämpfter Trommel Klang; ,,Wie weit noch die Stätte, der Weg wie lang! ,,O war er zur Ruh und alles vorbei! ,,Ich glaub, es bricht mir das Herz entzwei." ,,Dirigent" war ein alter Mann, von dem außer dem schwarzgewandeten, unter der Bürde karger Kantoren-Jahrzehnte gekrümmten Rücken ein silbrig schimmernder Haarkra [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 3
[..] Erste Stellvertretende Ministerpräsident · und der ,,kommende Mann". Kompromißlos, niemals lächelnd, keinen Widerspruch duldend, aggressiv und maßlos ehrgeizig, wird Gero überall gefürchtet. Er unterhält einen eigenen Apparat von Vertrauensmännern, der alles und jeden kontrolliert. Sein einziger Freund ist sein jähriger Privatsekretär Mihäly Kökeny, der ihm äußerlich aufs Haar gleicht -- ein seltsames, unheimliches Spiel des Zufalls! Wenn Gero, was sehr häufig geschieht, na [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 5
[..] ichen Gebäude, der rund , Hektar große Garten, dahinter der rauschende Fichtenwald -- hier ist es wirklich schön zu wohneri! Wir betreten zunächst das erste Haus. Eine schön ausgestattete Diele, in die das Sonnenlicht durch bunte Butzenscheiben fällt und an deren Wänden Jagdtrophäen, hängen, empfängt uns. Alles ist gediegen, repräsentativ und behaglich. Aus der Diele gelangt man zunächst in den ebenerdig gelegenen großen Speisesaal, dessen .schöne Einrichtung die Überraschu [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 6
[..] Althaus in Erlangen, wurde in diesen Tagen Jahre alt. Es ist hier nicht der Ort, seine Bedeutung als Theologe und sein wissenschaftlichliches Werk zu besprechen, obwohl gerade dieses durch seine Grundhaltung auf viele unserer siebenbürgischen Theologen eine große Anziehung und formenden Einfluß ausgeübt hat und heute noch ausübt. Prof. Althaus hat schon als junger Pfarrer die Bedeutung der völkischen Frage für die Kirche klar erkannt und sich in seinem ,,Lodzer Kriegsbüchl [..]
-
Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 2
[..] tterien und Flak abgeschirmt. Die L u f t w a f f e wird vom ,,Helden der Sowjetunion", Generalmajor Zachariew, militärisch und vorn Oberstleutnant Petkow politisch befehligt. Sie soll über Düsenjäger sowjetischer Bauart verfügen. Die M a r i n e ist ,,über Wasser" veraltet: antiquierte Torpedoboote, sowjetische Torpedoboote und sowjetische Torpedoschnellboote sind so ziemlich alles. Dafür zeigt die U-Bootwaffe eine durch Geheimnistuerei unterstrichene beachtliche E [..]
-
Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 4
[..] r beschließen heute die Veröffentlichung der siebenbürgischen Nachbarschaftsordnung. Wo ihr Geist lebendig ist, wirkt er als lebendige Gemeinde, mehr als das Vorträge und Reden tun können. § . Der jüngere Nachbarvater steht dem älteren Nachbarvater in seiner Wirksamkeit helfend zur Seite und vertritt ihn im Verhinderungsfälle. Im besonderen hat er die Nachbarschaftskasse zu verwalten, alles Eigentum der Nachbarschaft zu besorgen und jährlich am Sittage an die Nachbarschaft R [..]
-
Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 6
[..] tig zu machen und in spätestens zwei Stunden auf dem Bahnhof zu sein. Ich war wie vor den Kopf geschlagen. Als der Offizier r sich zum Gehen wandte, rief er mir zu: ,,Nimm dir nicht zuviel mit, denn dort, wo du hinkommst, wirst du alles Nötige vorfinden!" Weinende Frauen, jammernde Kinder Ich ließ mich zunächst irreführen und packte lediglich zwei Koffer mit dem Allerdringendsten. Dann aber beobachtete ich, daß meine Nachbarn ihre Möbel und Lebensmittelvorräte auf Pferdewagen [..]
-
Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 2
[..] Seit« SIBBBNBÜHCHSCHE EBITUIfa trauen? Hoffnung und Trost -- wie flach, wie leer sind diese Worte geworden! Trotzdem! Das Leben geht weiter, dieWelt geht weiter, alles fließt -- wohin? Wer weiß es. Wenn man sicher wäre, daß uns nur noch Schlechtes erwartet, müßte man Selbstmord begehen. In dieser Überspitzung wird sichtbar, daß wir im Grunde alle dennoch Hoffnung haben, denn wir leben weiter! Unser Leben ist in seinen Freuden eingeengt worden, nicht aber in seinem Sinn. Sei [..]
-
Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 4
[..] tzigen südosteuropäischen Verhältnisse. Wie sieht es heute in Siebenbürgen aus? Gleichberechtigung der Deutschen nur auf dem Papier/ Verwandelte Städte (Eigenbericht) Wer heute nach Siebenbürgen und ins Banat kommt, ist bestürzt darüber, wie sich alles gewandelt hat. Der Osten ist mit Gipsbüsten, riesigen Stalinbildern, Radiolautsprechern und roten Spruchbändern in unsere Heimat eingezogen. I n H e r m a n n s t a d t hat der Große Ring nächtlich fahren hier schwarze verschlo [..]
-
Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 5
[..] geisterung, heult der Schrei der Not, schafft der Glauben, fließt der Purpur des Blutes. Nun kommen sie H e l m u t G r a f : %ebelnachl wieder, die ich so oft sah, die Schöpferischen der Menschheit, die ich liebe, Brüder des Durstes, des Hungers, der Erde, des Himmels, Träumer und Kämpfer, Baumeister und Sänger, Seher und allesamt Verfolgte und Verächter. Ja, bei ihnen liegt die Tatsache, mehr noch, mehr: das Geheimnis, das Unfaßbare, der Sinn. Besteht ein Unterschied zwisch [..]









