SbZ-Archiv - Stichwort »Leicht Walter«

Zur Suchanfrage wurden 751 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 3

    [..] Zu wenig differenziert Die Podiumsdiskussion ,,Die Deutschen im Osten - Zukunft im Westen?" am zweiten Tag der Veranstaltung, die von Miguel Berger, dem Minderheiten-Sekretär der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest, geleitet wurde, ist nicht leicht zusammenzufassen. Aus zwei Gründen ist sie vom Nichterscheinen der Vertreter der Deutschen aus den Osteuropäischen Ländern beeinträchtigt worden. Einerseits wäre es bestimmt fruchtbar gewesen, die Belange der deuts [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 6

    [..] des zugehen, und eine einmalige Ausdruckskraft beebenlalls in Kronstadt geborenen und heute in Aachen lebenden Kulturphilosophen und Kunsttheoretikers Walter Biemel. Den Text des ehemaligen Heidegger-Schülers entnehmen wir, leicht gekürzt, einem im Martin Weigert Verlag, München, erschienenen BömchesBildband. Sein Autor war lange Jahre Professor an der Aachener TH und an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf, zu deren Ehrenmitglied er übrigens vor nur wenigen Tag [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 3

    [..] deskunde, eine Einführung, die über den Anlaß einer Vorstellung der dortigen Exponate hinaus wichtige Fixpunkte unserer Geschichte aufzeigte. Wir drucken nachfolgend den in Frankfurt gesprochenen Text leicht gekürzt ab. Welche Intentionen verfolgt diese Ausstellung? Welche Voraussetzungen und bewirkenden Faktoren müssen sozusagen hinzugedacht werden, um das Gezeigte zu verstehen? - Die Ausstellung will anläßlich des Gedenkens an die Einwanderung der Siebenbürger Sachsen aufme [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1991, S. 10

    [..] Heim des Institutes übernachten. Nichts Außergewöhnliches also. Doch hier eine Kostprobe eines solchen Besuches. Zwischen dem . und . Juli kam Pfarrer K. unangemeldet!! mit einem Hilfstransport in Hermannstadt an, übernachtete einmal im Institut und fuhr zur sichtlichen Erleichterung einiger wenigstens bald wieder ab. Es kommen und gehen viele in diesem Haus ein und aus. Wer kennt sie alle? Aber wenn jemand statt ,,Grüß Gott" oder einer Vorstellung die Frage ,,Wollen [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1991, S. 8

    [..] Vorjahre am Werk. Nach dem fröhlichen Schmause boten die Kinder der Kindergruppe unter ihren Leitern Sigrid und Karin zu Trautes Akkordeonklängen ein kleines Programm. Sie zeigten voll Stolz einige ihrer inzwischen erlernten Volkstänze, wobei besonders der Bandltanz sehr gut ankam. Leicht war es nicht bei dem holprigen Wiesenboden und der prallen Sonnenhitze. Dafür durften sie sich dann an Limonade, Kuchen und Eis erfreuen. Dann kamen die schon ungeduldig wartenden kleinen u [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1991, S. 9

    [..] er dem Strich auch rote Zahlen zu vermerken. Der oft gerühmte siebenbürgischsächsische Gemeinschaftsgeist, den man aus schwierigen Verhältnissen der alten Heimat noch in der ,,Arche" und im Herzen mitgebracht hat - sollte der nun in Deutschland so leicht abhanden kommen? Oder ist nicht doch zu hoffen und darauf zu bauen, daß solcher Geist der guten und starken Gemeinschaft weiterlebt, ganz besonders dort, wo es um die Pflege unserer Bräuche und Sitten geht? Kreisgruppe Münche [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1991, S. 7

    [..] teils gewissermaßen zitiert -, war so oft bei ihm wie Antonescu, und wer die Aufzeichnungen des ehemaligen Chefdolmetschers der Reichsregierung liest, kann unschwer feststellen, daß Antonescu der einzige aller Besucher war, der Hitler auch offen widersprach und dem der ,,Führer" sichtlich aufmerksam zuhörte, ja ihm vielleicht zustimmte. Daß er sich nachher nicht daran hielt, steht auf einem anderen Blatt. Die besondere Einschätzung Antonescus durch Hitler fiel auch anderen B [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 5

    [..] er Heimat gekommen schien. Nun jedoch schöpfen wir aus den politischen Umwälzungen im Osten und Südosten wieder Hoffnung, auch wenn die Verwirklichung eines neuen Anfanges nicht leicht und noch lange nicht gesichert ist. Franz Neubauer Staatsminister a. D., Bundessprecher der Sudetendeutschen Landsmannschaft Weitere Schreiben zum Heimattag sind u. a. eingegangen von dem Vorsitzenden des BdV Bayerns, Dr. Fritz Wittmann, MdB, den Landsmannschaften der Dobrudschadeutschen, der K [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 11

    [..] ten Händen zu sehen, betonte Bürgermeister Bergerhoff. Die Stadt Wiehl sei stolz auf ihren Honterus-Chor. Eine Siedlung zu schaffen, sei eine großartige Sache. Aber eine Siedlung mit Leben zu erfüllen, sei nicht leicht. Der Chor habe es mit seinen Trachten, der Musik und dien Bräuchen geschafft, das kulturelle Gut hier zu erhalten und dem neuen Umfeld anzupassen. Eine Leistung, DIE SIEBENBÜRGISCHE BIBLIOTHEK IN GUNDELSHEIM sammelt jede Art von Büchern und Schriften über Siebe [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1991, S. 8

    [..] onalmannschaft war zwar vorhanden, nicht aber eine ,,Festkleidung für die Eröffnungsfeier" und eventuelle andere festliche Angelegenheiten. Ebenso mußten die Teilnehmer selbst für ihr Taschengeld sorgen. Die Kleidungsfrage wurde leicht und einfach gelöst, da jeder eine lange, weiße Hose und ein weißes Tennishemd besaß. Wir brauchten also nur noch einheitliche Pullover, die wir uns in Berlin einzukaufen gedachten. Zu diesem ,,Opfer" waren wir alle gerne bereit, wenn wir nun da [..]