SbZ-Archiv - Stichwort »Lesungen«

Zur Suchanfrage wurden 795 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 12

    [..] , Beginn: . Uhr, Eintritt: DM. Infos und Kartenvorverkauf bei Michael Orend, Telefon: () , oder Michael Taub, Telefon: () . - ,,Lebendige Mundart im Haus der Heimat" -vier Lesungen, Vorträge, Vernetzungen mit Doris Hutter und Hanni Markel am . März, . Juni, . September und . Dezember, jeweils am Dienstag, .-. Uhr. Einführendes Thema: ,,Heute Sächsisch?" am . März im Haus der Heimat, , Nürnberg. Dazu der einführende [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 15

    [..] e eine weihnachtliche Liedfolge zu Gehör, die aus je einer fränkischen und bayerischen Kantate sowie aus Liedern des vom Chor schon früher erarbeiteten Repertoires bestand. Durch Einfügung von kurzen Lesungen wurde die musikalische Darbietung ansprechend aufgelockert. Daß die Vortragenden der Texte manche wider eigene Befürchtung - dabei erleben durften, wie dankbar ihr Beitrag aufgenommen wurde, bedeutete eine kleine Anerkennung ihrer Leistung. Den zweiten Teil des Programms [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1998, S. 7

    [..] zusammen mit den ebenfalls anwesenden Stefan Sienerth und Eduard Schneider sowie mit Geschäftsführerin Krista Zach, zu den vier wissenschaftlichen Mitarbeitern des Hauses. Das Kulturwerk organisiert Lesungen, Vorträge und wissenschaftliche Tagungen, meist mit grenzüberschreitender Thematik, wirkt an der Herausgabe der Zeitschrift Südostdeutsche Vierteljahresblätter mit und veröffentlicht zehn bis zwölf Buchtitel im eigenen Verlag. . B. [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1998, S. 18

    [..] elle Rüsselsheim eröffnet unter der Leitung von Hans Bruss den Abend mit einem Konzert. In den Abend werden Darbietungen der Nachwuchsmusiker, der Tanzgruppen Neu-Isenburg und Offenbach sowie heitere Lesungen und Sketche eingebunden. Durch das Programm führt Ortrun Maurer. Im Foyer der Stadthalle kann die Ausstellung ,,Geschichte eines siebenbürgisch-sächsischen Dorfes" von Uta Martini bewundert werden. Anschließend spielt die Blasmusik bis . Uhr zum Tanz auf. Kartenvorver [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1998, S. 10

    [..] nenen Gäste in die passende Stimmung. Theodora Eck konnte diesen Erfolg für sich verbuchen und sich davon überzeugen, daß sich die Mühe gelohnt hatte. Die zwei Stunden waren ausgefüllt mit Gedichten, Lesungen und Liedbeiträgen, die zum Thema paßten. Freude, Fröhlichkeit und Dankbarkeit waren die Begleiter dieses schönen Nachmittags. Wer dankt, der denkt. Wer denkt, der nimmt das Geschenkte nicht bloß gedankenlos hin. Das Thema und das dazu Dargebotene haben eben dieses bewirk [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1998, S. 5

    [..] d?" von Dr. Paul Weiss, Johanna Weiss und Joachim Czernek. Die musikalischen Beiträge der einzelnen Aussiedlerverbände orientierten sich vorwiegend an klassischen Stücken, Literatur kam vorwiegend in Lesungen zum Tragen. Die am ersten Tag traditionell federführenden Siebenbürger Sachsen präsentierten mit der angehenden Musikpädagogin Karin Hoos (Querflöte) und dem Schüler Roland Göbbel (Klavier) gekonnt und anmutig Flötenmusik aus Siebenbürgen von Johann Bakfark und das Andan [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 1998, S. 2

    [..] en Kampf angesagt hat Gemeinschaft fördern (Fortsetzung von Seite ) ten des Studios für Alte Musik aus Bukarest, eines Ensembles mit ausgezeichnetem Ruf. Zum Teil aufwendige Ausstellungen, Vorträge, Lesungen und weitere Konzerte, nicht zuletzt der traditionelle Trachtenumzug sowie Brauchtumsveranstaltungen, darunter das immer wieder eindrucksvolle Offene und Gemeinsame Tanzen der Jugend vor der Schranne ergänzen das Programm, das in seinen Einzelpunkten auf Seite dieser Au [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 1998, S. 9

    [..] ür einen siebenbürgischsächsischen Autor bis dahin unvorstellbar - in Deutschland Auflagen von einigen Zehn- bis Hunderttausend, der Autor gewann literarische Preisausschreiben, wurde immer wieder zu Lesungen eingeladen, war im Rundfunk und in den Buchhandlungen präsent. Zillich war in den damals besten und maßgeblichen literarischen Kreisen ein oft und gern gesehener Gast - und dies nicht nur aufgrund seiner deutschpatriotischen Gesinnung. Mit dem Ende des Dritten Reiches er [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1998, S. 1

    [..] wir, die wir im Osten leben, nie auf die Idee, daß wir uns .integrieren' müssen, daß Europa anderswo als in unseren Bilbiotheken, in unserem Blut und unserem Geist sein sollte." Alte und neue Bücher, Lesungen, Podiumsdiskussionen, AussteUungen, Filme, Theaterauftritte, Konzerte haben in Leipzig dafür gesorgt, daß Rumänien von Tausenden Messebesuchern entdeckt und seine vielschichtige Kultur in vielen deutschen Medien reflektiert wurde. Das Rumänienbild wird dadurch in der deu [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1998, S. 6

    [..] ter hinten, in der Halle , nahe dem West-OstKontaktzentrum, dem rumänischen Länderstand und dem Literaturcafe Cap§a-Leipzig, das in Anlehnung an das historische Kaffeehaus in Bukarest eigens für die Lesungen der Buchmesse eingerichtet worden war. Hier kamen die rumänischen Autoren zu Wort, meist begleitet von ihren Übersetzern und Vermittlern: der jährige Großmeister avantgardistischer Sprachspielereien Gellu Naum, Nora Iuga, Mircea Cärtärescu, Ion Bogdan Lefter, Elena §te [..]