SbZ-Archiv - Stichwort »Liebe Oma«

Zur Suchanfrage wurden 12335 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 1

    [..] ßt es: ,,Gott sprach zu Abraham: Geh aus deinem Vaterhaus, aus deiner Freundschaft, aus deinem Vaterland in ein Land, das ich dir zeigen werde. Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein für alle Völker." Liebe Landsleute, die ihr mit mir aus Siebenbürgen stammt! Liebe Landsleute, die ihr mit mir hier die neue Heimat teilt! Wir alle sind ausgezogen wie Abraham. In Langwasser gibt es außer den kleinen Kindern keinen, der hier geboren ist. Die meisten von uns wurden nich [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 3

    [..] . Juli SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Dr. Walter Myss: Laudatio auf Otto Folberth, Hans Wühr und Fritz Kimm Sehr verehrte, liebe Festgäste! In feierlich-froher Stunde haben wir uns hier versammelt, um drei maßgebende Persönlichkeiten des deutschen Kultur- und Geisteslebens -- unsere Landsleute Otto Folberth, Hans Wühr und Fritz Kimm -- durch Verleihung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises zu ehren. Die dreifache Lobrede übernehmen zu dürfen, ist eine schöne, m [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 6

    [..] geb. Bell, eine Angelika, Herbert Liedl und Katharina, geb. Schuster, ein Andreas, Erwin Georg Wachsmann und Anneliese, geb. Motz, ein Andreas, Adolf Pallweber und Rosina, geb. Kasper, eine Christina Maria, Walter Otto Holpfer und Maria, geb. Seiler, eine Elke geboren. Wir gratulieren herzlich! * Wir trauern um folgende liebe Tote; Maria Thomae, geb. Schuster, Schönbirk, Jahre; Johanna Schmidt, Jahre; Martin Grassl, Jahre; Katharina Hedrich, Rode, Jahre; Katharina [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 7

    [..] vielfältigen, für selbstverständlich gehaltenen Aufgaben und Arbeiten der Mutter in Haus und Familie hin und forderte Väter und Kinder zu einem ebenso selbstverständlichen Dank durch Anerkennung und liebevolle Unterstützung, nicht nur einmal im Jahr, sondern alltäglich, auf. Vizepräsident Georg Hesch dankte allen, die diesen schönen Tag zustande brachten, und schließlich wurden an die anwesende älteste, jüngste und kinderreichste Mutter je eine Blumengabe überreicht. Der übl [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 8

    [..] groß und geräumig, denn es sollte auch Schülern -- eine Zeit lang waren es siebzehn -- Platz bieten, die unter der Leitung und Betreuung des Ehepaars das Bistritzer Obergymnasium besuchten. Dazu brachte der heitere, liebenswürdige sächsische Lehrer noch so viel Spannkraft auf, daß er ,,ja" sagte, als die vierzehn Nachbarschaften von Bistritz ihn zum Stadthann wählten! Spätsommer -- auch für die Familie Penteker galt es, sich von der Heimat zu trennen. Einen Flüchtlingszu [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 4

    [..] t unter der Optik des Künstlers zu sehen", und von ihm aus den Historiker Folberth, den Lyriker Wühr und den Maler und Graphiker Kimm als Repräsentanten der im Grunde gleichen geistigen Absicht sah: die ,,große Liebeserklärung an das Leben, die der Anfang aller Kunst. Wissenschaft und Philosophie ist. .." *) Aus den Verleihungsurkunden: © ,,... Otto Folb er t hat durch seine tiefgründigen und umfangreichen Arbeiten über Stephan Ludwig Roth die Ideenwelt dieses higen Buchen ge [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 7

    [..] ren Leihgaben aus Privatbesitz. Die Stickereien, Trachten, der Patrizierund Bauernschmuck, Kupfer- und Zinngefäße, Krüge und Teller (aus dem . und . Jhdt), Altargeräte, Kirchenbuch, alte Schriften, Dokumente und Bilder, im schönen Saal, mit viel Liebe und Freude zu einem einheitlichen Ganzen gestaltet. So stellten wir uns in Wien vor. Und es freuten sich viele an unserem Reichtum auf diesem Gebiet. Emil Parsch * Anmerkung der Redaktion: Da nach Beendigung der Hundertjahrf [..]

  • Beilage LdH: Folge 212 vom Juni 1971, S. 2

    [..] stehen und nur so den Zusammenhang mit den Sachsen in der alten Heimat bcwahren. So stehen wir heute bor Gott und beten ,, V a t e r u n s er i m H i m m e l". Der ewige Gott will unsei Vater sein, n seiner Liebe kennt er jeden von uns. Jesus lehrt uns beten: ,,unser". Das heißt: unser Gebet darf nicht selbstsüchtig sein. Es schließt uns zusammen mit allen, die so beten, also auch mit allen unseren Lieben, Freunden, Stammesgenossen, die vielleicht in eben dieser Stunde drübe [..]

  • Beilage LdH: Folge 212 vom Juni 1971, S. 4

    [..] l Dir, Mann des wahren Lebens, schaffe wieder alles neu, was wir tun, ist sonst vergebens, stehe Du im Kampf uns bei! , Sieh", gebrochen unsrc Mauern, weck den Geist, der sie erschuf und wir Städter und wir Bauern, alle folgen Deinem Ruf, Laß die Wahrheit uns erkennen, daß die Liebe Recht behält, und wenn wir im Geist uns trennen, Heiligstes zusammen fällt, , Nichte auf in uns die Mauern, die auf ewgcm Grunde stehn, daß den Slumi wir überdauern, nimmer ehrlos untcrgchn. Laß [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 5

    [..] . Mai SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Von der Faszination durch Bücher Jahre Buchhandlung Hans Meschendörfer (- Kronstadt; - München) ,,Wen der liebe Gott verurteilt oder begnadet hat, daß er Bücher schreibe... den vergiftet er zunächst einmal mit dem Anblick von nicht ihm gehörenden schönen Büchern: damit er denjenigen beneide, der das alles täglich, stündlich um sich hat und nur hin zugreifen braucht in die Regale, so fällt ihm schon aus den unzählbare [..]